Warum sind professionelle Bilder für eine Homepage wichtig?

Jürgen Pagel

Warum sind professionelle Bilder für eine Homepage wichtig?

Es gibt einen großen Kreis von Unternehmern, die auf gute Fotos keinen Wert legen – wie leider bei der Sichtung von Websites immer wieder zu beobachten ist. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Hier einige Beispiele (die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Sie können sich keinen professionellen Fotografen leisten. Lösung: Gut muss nicht immer teuer sein. Schlussendlich ist das stets eine Frage der Relation. Und ggf. sind Ratenzahlungen ebenso eine Lösung, wie weniger Fotos, dafür aber richtig Gute.
  • Sie fotografieren selbst nicht und es fehlt ihnen das Grundverständnis für die Bedeutung von Bildern. Lösung: Selbst nicht zu fotografieren, ist keineswegs schlimm – man muss nicht alles können. Es aber dennoch zu tun, um Geld zu sparen, ist der falsche Ansatz, welcher sich in geringeren Verkaufszahlen oder weniges Website-Besuchen niederschlägt. Deswegen sollten Sie diejenigen fotografieren lassen, die es gelernt haben.
  • Sie sind der Meinung, dass ihre Homepage auch ohne Bilder funktioniert. Lösung: Tut sie nicht. Wie kein Artikel ohne Bilder funktioniert (Zigfach erfolglos ausprobiert). Verzichten Sie auf Schrift, aber nicht auf Bilder. Sonst verzichten Sie auf 94% der möglichen Zugriffe auf Ihre Website.
  • Sie scheuen den Aufwand, den die Erstellung eines professionellen Bildmaterials mit sich bringt. Lösung: Der Aufwand ist meistens bedeutend kleiner, als Sie es vermuten. Fragen Sie den Fotografen Ihres Vertrauens. Oftmals werden nur eine oder zwei Stunden für ein Setup benötigt. Das ist erstens günstig und zweitens geht es schnell. Sehr wahrscheinlich benötigen Sie für Ihre Handyaufnahmen und die anschließende Nachbearbeitung mit einem Programm, dessen Funktionen Ihnen nicht vertraut sind, deutlich mehr Zeit.
  • Sie haben ein Handy, nutzen dieses z.B. für die Produktfotografie und sind mit dem Ergebnis zufrieden, weil es für ihre Zwecke vollkommen ausreicht. Lösung: Dann ist das sehr schön (für Sie). Dennoch werden die Handyfotos nicht im Stande sein, die Aufnahmen eines professionellen Fotografen zu schlagen. Wäre dem so, würden alle professionellen Fotografen das mit dem Handy machen und auf extrem teure Ausrüstung verzichten (wollen) – was sie aber nicht tun. Auch hier liegt die Lösung in der Kommunikation und ggf. im direkten Vergleich, zu dem ein professioneller Fotograf, der für seine Kunden da ist, sicher bereit ist.


Für kleinere Unternehmen mögen einige dieser Argumente kontra professionelle Fotografien durchaus zutreffen. Wenn Sie Produkte auf der Plattform eines bekannten Online-Händlers verkaufen wollen, benötigen Sie weder eine Kamera mit 47 MP Auflösung noch Blitzgeräte für mehrere tausend Euro. Richtig in Szene gesetzt mit der richtigen Beleuchtung aus verschiedenen Richtungen (die Lichtsetzung ist tatsächlich einer der wesentlichen Schlüssel zu einem guten Foto und das geht mit kleinen LED-Panels ganz hervorragend) funktioniert das auch mit einem iPhone sehr gut und der Betrachter wird keinen Unterschied zu einem teuren Equipment bemerken. Vor allem deshalb nicht, weil sein Fokus auf etwas ganz anderem liegt als auf der fotografischen Darstellung des Produktes. Für ihn sind vielmehr eventuelle Beschädigungen oder Details mindestens so bedeutsam, wie der Preis.

Und ganz wesentlich – die Fotografien sind nicht das Aushängeschild Ihres Unternehmens.


Bei Unternehmen, welche dagegen eine Dienstleistung verkaufen oder teure Produkte an den Mann, das Kind bzw. die Frau bringen wollen, spielt das Ausgangsmaterial eine entscheidende Rolle.


Wollen Sie Stock-Fotos oder echte Bilder bekommen?

Einige Unternehmen bevorzugen Stock-Fotos, weil sie glauben, dass sie dadurch Zeit und Mühe sparen, aber vermitteln sie wirklich die Botschaft Ihres Unternehmens? Die Leute kaufen vielleicht Bilder, die denken, dass sie einfach, billig und schnell zu bekommen sind. Sie haben zwar viele Vorteile, aber die nachteilige Wirkung auf die Homepage Ihres Unternehmens sollten Sie nicht übersehen.

  • Sie vermitteln nicht die wahre Bedeutung/Botschaft Ihrer Marke/Ihres Unternehmens.
  • Sie helfen nicht beim Branding.
  • Sie sehen nicht authentisch aus bzw. stellen keinen oder unzureichenden Bezug zu Ihrem Unternehmen dar.
  • Möglicherweise ist das Bild auf Ihrer Website auf anderen Seiten oder Broschüren ebenfalls in Verwendung.
  • Sie geben nicht das Ambiente Ihres Büros wieder.



Sie zeigen nicht die tatsächlichen Mitarbeiter, die in Ihrem Unternehmen tätig sind.


Was macht professionelle Fotografien auf einer Website so wichtig?

  1. Wenn Sie einen Artikel ohne Bild veröffentlichen, verzichten Sie auf 94% möglicher Aufrufe.

  2. Wenn Sie ein Produkt veröffentlichen, zeigen Sie die Produkte in ihrer natürlichen Umgebung, um mit Ihren Bildern Emotionen zu erzeugen. Das wird Ihnen mit Archivfotos nicht gelingen.

  3. Die Fotografien, die Sie posten, müssen sehr detailliert sein; je detaillierter, umso besser. Kunden:innen sind immer von detaillierten Fotografien beeindruckt, weil sie ihnen die Details vermitteln.

  4. Die Menschen haben heutzutage eine kurze Aufmerksamkeitsspanne (tatsächlich sind das selten mehr als 8 Sekunden) und mit uninteressanten Bildern geben Sie ihnen die Möglichkeit, Ihre Homepage wieder zu verlassen.

  5. Menschen behalten eher die Erinnerung an das, was sie sehen. Wenn dann das, was sie sehen, Emotionen auslöst, haben Sie als ein Unternehmer, der etwas verkaufen will, gewonnen.

  6. Fotografien können die Eigenschaften eines Produktes und/ oder einer Dienstleistung eindrucksvoll erklären. Wird dies verstanden, ist die Bereitschaft Inhalte zu teilen deutlich höher, als wenn die Funktion und der Nutzen eines Produktes bzw. einer Dienstleistung im Verborgenen bleibt.


Fotografien werden nicht veröffentlicht, um Ihre Website zu verschönern, sondern um den Wert Ihres Produktes oder Dienstleistung zu vermitteln und hübscher zu machen, sondern um den Wert Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu aufzuzeigen. Wenn Sie ein Archivfoto verwenden, können Sie dieses Gefühl nicht vermitteln. Lösen Sie sich von dem Gedanken, dass Ihr Produkt für sich spricht. Das wird es definitiv nicht tun. 


Wenn Sie Fotografien von Mitarbeitern veröffentlichen, dann sollten genau diese Mitarbeiter auch in Unternehmen aktiv sein. Achten Sie hierbei auf Aktualität. Nicht mehr in Ihrem Unternehmen beschäftigte Mitarbeiter haben auf der Homepage aus datenschutzrechtlichen Gründen nichts verloren. Die Fotos sollten von Personen handeln, die in irgendeiner Weise mit Ihrem Unternehmen zu tun haben. Wenn Sie das Bild eines Büros und Ihrer Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen zeigen möchten, dann wäre es ideal, wenn Sie echte Mitarbeiter in realer Umgebung zeigen könnten. Auf diese Weise wird Ihr Foto nie auf verschiedenen anderen Websites oder Broschüren dupliziert. Der größte Nachteil von Stockfotos ist, dass man nie weiß, wie oft ein bestimmtes Bild an anderen Orten verwendet wurde. Sie könnten Ihre Glaubwürdigkeit verlieren, wenn Sie solche Bilder verwenden.


Vermeiden Sie folgende Fehler:


  • Es finden sich Mitarbeiter auf der Website, die schon seit einigen Monaten nicht mehr für Sie tätig sind.

    Lösung: Entfernen Sie ALLE Fotografien oder Videos, auf denen ehemalige Mitarbeiter zu sehen sind. Dazu sind Sie aus Gründen des Datenschutzes verpflichtet und die ehemaligen Mitarbeiter haben das Recht dazu, gelöscht zu werden. Ein Grund mehr, mit einem Profi zusammen zu arbeiten. Er erstellt Ihnen für neue Mitarbeiter im Handumdrehen neue Fotografien für Ihre Homepage.

  • Es werden unterschiedliche Hintergründe verwendet.

    Lösung: Das passiert meist dann, wenn es schnell gehen muss und kein Termin für ein Shooting angesetzt wurde. Terminieren Sie ein Shooting mit einem festen Zeitplan, wann welcher Mitarbeiter zum Fototermin erscheinen soll. So kann der Fotograf ein einheitliches Backdrop verwenden.

  • Die Mitarbeiter geben Ihnen Fotos aus ihrer privaten Bibliothek, Köpfe werden ausgeschnitten und die Bilder haben unterschiedliche Formate.

    Lösung: Verzichten Sie auf nett gemeinte Angebote dieser Art. Das sieht sehr unprofessionell aus und erfüllt in der Regel nicht den Zweck.


  • Ihre Büroräume sind unaufgeräumt, die Papierkörbe gefüllt.

    Lösung: Mit einem festen Termin lässt sich das vermeiden – ggf. vor dem Shooting einmal kurz die Raumkosmetikerin durchgehen lassen.

  • Auf dem Monitor sind betriebsinterne Vorgänge bei entsprechender Vergrößerung zu erkennen.

    Lösung: „Eigentlich“ sollte das mit reflexionsarmen Monitoren nicht passieren. Für den Profi ist das jedoch kein Problem, weil sich das in der Bildbearbeitung problemlos entfernen lässt bzw. mit einem Profi als Fotograf gar nicht erst vorkommt. Denn er sieht das und vermeidet den Mehraufwand in der Nachbearbeitung sehr gerne.

  • Hinter dem Schreibtisch zeichnet sich Kabelgewirr ab.

    Lösung: Das kann ein Problem werden. Ist das hausseitig so vorgesehen, dann lässt sich das nicht ändern. Andere Perspektive wählen oder eine entsprechende Retusche ist die Lösung.

  • Schmutzige Kaffeetassen stehen im Pausenraum herum.

    Lösung: Spülen und aufräumen.

  • Die Außenfotografien Ihres Unternehmens werden in der Mittagsonne gefertigt, wobei „harte“ Schatten die Regel sind. Das lässt sich nicht mehr retuschieren. Ausgebrannter Himmel in Verbindung mit harten Schatten sind ein erhebliches Manko.

    Lösung: Entweder man wählt eine andere Perspektive oder eine andere Tageszeit. Bewölkter Himmel macht beispielsweise wenig bis keine Schatten. Auch der frühe Morgen oder der späte Abend sind für solche Fotografien gut geeignet.

  • Sie investieren tausende Euro in einen vermeintlich guten Imagefilm, aber die Fotografien passen weder in Bezug auf den Weißabgleich noch in der Thematik zum Film.

    Lösung: Entweder Sie lassen alles aus einer Hand machen oder der Fotograf schließt sich mit dem Filmer „kurz“ – Letzteres funktioniert fast immer.


Um professionelle Fotografien machen zu lassen, müssen Sie einen Fotografen engagieren und ausreichend Zeit einplanen. Dabei wird sich ein professioneller Fotograf schnell in Ihre Arbeitsbedingungen und in das Umfeld einfügen können, ohne dass Sie ihn als Störfaktor wahrnehmen werden.

Mit professionellen Fotografien können Sie Aussagen treffen, die durch Worte allein nicht zu erzielen sind. Wenn Sie in gute Fotos investieren, trägt dies erheblich zur Authentizität Ihres Unternehmens bei. Die Beleuchtung, die Blickwinkel und die Aktionen Ihrer „Modelle“ sind immer realistisch und ein Abbild der Wirklichkeit. 

Sie lösen Emotionen aus und erleichtern damit dem potenziellen Kunden die Kaufentscheidung.


Fazit

Ein guter Fotograf muss nicht teuer sein. Die Tagessätze beginnen bei ca. 1.200 Euro zzgl. Entwicklung bzw. Bildbearbeitung. Das ist gemessen an dem Wert, den Sie dafür erhalten, wenig. Investieren Sie lieber Ihre Zeit in Ihre Kernkompetenz (sofern diese nicht auf dem Erstellen von Fotografien liegt), damit Sie damit das Geld verdienen, dass Sie für einen professionellen Fotografen benötigen.
Ihre Reels, Ihre Facebook-Einträge oder andere Beiträge in Social Media können und sollen Sie nach wie vor selbst in die Hand nehmen oder einen Mitarbeiter damit betrauen. Aber den professionellen Außenauftritt sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. 


© 2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: