Wann ist jemand ein Fotograf?

Jürgen Pagel

Wann ist jemand ein Fotograf oder eine Fotografin?

Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt.

Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat.
Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.

In meinen Augen ist jemand dann ein Fotograf, wenn er die Mehrzahl – bestenfalls alle – der nachfolgenden Kriterien erfüllt.

  1. Er/ Sie bezeichnet sich als Fotograf. Zu dem zu stehen, was man macht, ist kein selbstverständlicher Schritt und dennoch bedeutsam. Sich in der Öffentlichkeit zu seinem Beruf als Fotograf zu stehen und sich nicht schamhaft zu verstecken, zeichnet den Fotografen aus.

  2. Der Fotograf macht Fotos mit Intention und verfolgt ein Ziel. Fotografen gehen gezielt und strukturiert vor. Fotografen denken nicht in Einzelbildern, sondern in Bildserien. Sie wollen Geschichten erzählen, Inhalte vermitteln und folgen einer Vision.

  3. Fotografen setzen sich mit der Fotografie auseinander. Sie befassen sich mit der Belichtungsregeln, mit dem Bildaufbau, der Bildbearbeitung. Sie fragen sich stets, wie das Ergebnis zustande gekommen ist und welche Kriterien dazu geführt haben, dass ein Bild so aussieht, wie es aussieht.

  4. Fotografen sortieren ihre Bilder und legen sie nicht einfach in einem „Ordner“ ab. Sie kuratieren und erstellen ein Portfolio. Sie legen Backups an, speichern ihre sortierten Dateien gewissenhaft, um immer wieder darauf zugreifen zu können.

  5. Die Ergebnisse eines Fotografen sind qualitativ beständiger. Da Fotografen wissen, wie sie in bestimmten Situationen gute Ergebnisse erzielen können, sind ihre Erzeugnisse reproduzierbar – ein wesentlicher Unterschied zum Hobbyisten, der ohne Zweifel auch mal ein Korn findet, seine Ergebnisse in der Regel jedoch nicht oder kaum reproduzieren kann. Der Hobbyist ist den Umständen ausgeliefert. Der Fotograf ist in der Lage, in unterschiedlichen – auch schlechten – Bedingungen, konstant gute Bilder abzuliefern.

Fazit

Mit diesen Aussagen ist keine Wertung verbunden. Ein Fotograf ist nicht besser oder schlechter als ein Hobbyist. Allein die Tatsache, alle o.g. Kriterien zu erfüllen, bedingt noch kein ausreichendes Einkommen, um davon leben zu können. Es gibt Hobbyisten, welche herausragende Bilder machen, ohne damit eine Profession zu verbinden und es gibt ebenso Fotografen, deren Bilder nicht gefallen, obwohl sie damit viel Geld verdienen. Die Zielsetzunng eines Fotografen liegt vielmehr in der strukturierten Auseinandersetzung mit der Fotografie und dem reproduzierbaren Ergebnis. Sowohl beim Fotografen wie auch beim Hobbyisten liegt die Schönheit eines Bildes stets im Auge des Betrachters.


©2025 Jürgen Pagel


Inspiriert durch einen Beitrag von Julia&Gil Education, YouTube 2024

Neunzehn58 Photographie

Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Weitere Beiträge