Was wird die Zukunft in der Fotografie bringen?

Jürgen Pagel

Ein Blick in die Glaskugel - ein Kommentar von Jürgen Pagel

Niemand (auch ich nicht) vermag exakt vorherzusagen, wie sich ein Markt entwickeln wird. Wer behauptet, er könnte das oder den Anschein der Allwissenheit vermittelt, sagt und schreibt die Unwahrheit.

Folglich betrachten Sie diese Zeilen bitte als das, was es sein soll: ein Blick in meine Glaskugel, die allerdings gut poliert und im hellen Licht betrachtet Dinge offenbart, die bisher meistens tatsächlich eingetroffen sind.

Analoge Fotografie
Der analoge Fotomarkt boomt. Viele junge Menschen fühlen sich erstaunlicherweise von der analogen Fotografie angezogen. Entschleunigung, einfach mal weg vom Digitalen, die Auseinandersetzung mit etwas, das eigentlich der Vergangenheit angehört sind nur einige der Gründe, warum die Preise gebrauchter Spiegelreflexkameras steigen. Die Nachfrage regelt eben doch den Preis. So werden für eine gut erhaltene und einwandfrei funktionierende Minolta XD7 durchaus Preise von 200 Euro und mehr aufgerufen. Mittelformatkameras wie die Mamiya 7 geht mit drei Objektiven für über 4.500 Euro an den Start und eine Mamiya C330 Professional liegt auch mal schnell bei 500 Euro.

Und erst die Filme. Da wird einem echt übel. So kosten 5 x Kodak 135 PORTRA 400 Professional Film 35mm Kleinbild gleich mal 100 Euro – das sind immerhin 20!!!! Euro für 26 Bilder – ohne Entwicklungs- und Laborkosten. 10 x Ilford HP5 Plus 400 120 Rollfilm schwarz-weiß liegen bei immerhin 76 Euro – das sind 7,60 Euro pro Film mit 36 Bildern, ebenfalls ohne Entwicklung.

Wer sich also den Einstieg in die Digitalfotografie nicht leisten kann oder möchte, ist mit analoger Technik nicht besser bedient. Hier schlagen v.a. die hohen Material- und Entwicklungskosten zu Buche.

Fazit
Abnehmer scheint es dennoch genug zu geben, denn der Markt wächst offensichtlich weiter und das eine oder andere Filmunternehmen erwägt den Wiedereinstieg in dieses ursprünglich totgesagte Segment.

Handyfotografie

Die Mobiltelefone werden immer besser, was aber nichts an ihrem eigentlichen Zweck ändert. Vorrangig sind sie nun mal zum Telefonieren da. Bilder machen sie nebenbei, auch wenn manch ein Hersteller das gerne anders darstellt. Was sonst sollen sie auch bewerben? Die Technik ist ausgereift, telefonieren können sie alle und ob das nun beim Tipp mit dem Finger 1/1000 Sekunde schneller oder langsamer geht, liest sich auf dem Papier spannend, ist jedoch in der Praxis vollkommen unrelevant. Zumal in Kinos das Aufzeichnen von Filmen immer noch verboten ist und Handys im Auto auch nur zum Telefonieren in Verbindung mit einer Freisprecheinrichtung einigermaßen günstig sind. Erstaunlich: ich sehe immer wieder (als Vielfahrer) unzählige Leute unterwegs, die Autos im Wert von 100.000 Euro und mehr durch die Gegend bewegen, aber für eine Freisprechanlage hat entweder das Geld nicht gereicht oder die Kopplung via Bluetooth ist so kompliziert, dass sie es nicht verstehen, was mich wieder zu dem Spruch verleitet, dass nicht jeder, der einen Daimler fährt, sich redlich von der Arbeit nährt.


Schaut man sich die Bilder von Mobiltelefonen an, sind sie matschig, unscharf, defokussiert und für einen professionellen Fotografen einfach mager. Dass sie so aussehen, wie sie aussehen, liegt vornehmlich an den superkleinen Sensoren, die eine enorme Rechenleistung bedingen, um aus den paar Pixeln wenigstens etwas herauszuholen, dass für die sozialen Medien als ausreichend empfunden werden kann. Und mit angeberischen 100 Megapixeln ist nichts gewonnen. Die allein machen ein Bild nicht gut.


Fazit

Kann man machen, muss man aber nicht. Zumal Sie für die 1.200 Euro, die ein gutes Mobiltelefon heutzutage mit einer akzeptablen Kamerafunktion kostet, Sie durchaus eine Kamera im digitalen Einsteigersegment erhalten, welche die Fotos eines Mobiltelefons bei weitem übertrifft. Eines geht damit allerdings nicht: telefonieren, darauf müssen Sie beim Fotografieren verzichten.

Für Schnappschüsse ok. Das war es dann aber auch. Würden sich die Hersteller auf den eigentlichen Zweck eines Mobiltelefone beschränken, könnten diese um mindestens 70% günstiger angeboten werden.


Digitaler Markt

Die Verkaufszahlen der Hersteller sind nach zwei fetten Corona-Jahren eingebrochen. Auch wenn der eine oder andere Marktführer immer noch guten Zahlen aufweisen kann, ist die Tendenz doch eindeutig. Deswegen kommen mittlerweile im Jahrestakt eine Vielzahl neuer Kameras auf den Markt, deren Sinn und Zweck man nicht immer versteht bzw. verstehen muss. Die aber eines gemeinsam haben – sie sind allesamt sehr teuer. Amateurfotografen müssen schon mal 2.500 Euro aufwärts hinblättern und das Profisegment startet bei ca. 4.500 Euro – Body only wohlbemerkt. Das bedeutet, dass die Hersteller die schwindenden Verkaufszahlen durch deutlich höhere Preise wettzumachen versuchen und vor allem im wohlhabenden Amateurmarkt zu fischen.

Dabei kommt auch manch Unnötiges unter die Leute, wie beispielsweise die Canon PowerShot V10, die schlechtere Bilder macht als ein Handy, wohl für die TikTok’er gedacht ist, dort aber wohl keine Abnehmer finden wird. Wer filmt mit einer PowerShot, wenn er ein Handy sowieso in der Hand hat? Und für TikTok sind die Qualitätsansprüche offensichtlich niedriger, als Canon hofft. Nun sei es drum.


Mit Sensoren, die 40 MP und mehr im APS-C-Markt bringen, scheint das Ende der Vernunftsfahnenstange erreicht. Selbst diese Datenmenge will nicht nur kameraintern verarbeitet werden, sondern sie stellt auch deutlich höhere Ansprüche an Soft- und Hardware Ihres Rechners, als das bei 24 MP der Fall ist.
Und wenn Sie sich tatsächlich mal im Profimarkt umschauen, fotografiert dort kaum einer mit mehr als 26-30 MP. Wer im Segment der Reportage (egal ob Sport oder Weltnachrichten) unterwegs ist, begnügt sich mit 12 MP. Erstens sind die Datenmengen schneller und leichter zu übertragen und zweitens benötigen weder die Printmedien noch Online-Medien tatsächlich höhere Auflösung. Selbst im großformatigen Druck reichen bis DIN A3 problemlos 24 MP vollkommen aus, zumal sich dank Topaz AI oder ähnlicher Software die Auflösung nahezu verlustfrei mindestens verdoppeln, wenn nicht sogar vervierfachen, wobei bei Letzterem Verluste in Kauf genommen werden müssen.


Dieses ganze „Haben ist besser als brauchen“, „Megapixel kann man nie genug haben“ und „Vollformat ist sowieso die bessere Lösung“ hat ausgedient. Das sind Suggestionen von Marketingstrategen, die sowieso nur an Verkaufszahlen denken. Ob das nun einen Sinn ergibt oder nicht, ist nachrangig.

Fazit
Vollformat ist gut, APS-C in vielen Fällen auch für einen professionellen Bild Look mehr als ausreichend.

Worüber niemand so wirklich spricht, sind die Objektive. Nikon bietet hier auf Basis der Nikon Z9 einen umfassenden Bestand, wobei die lichtstarken kaum unter 1.000 Euro zu bekommen sind.
Ansonsten sind die meisten Objektive für hochauflösende Kameras derzeit nicht gerechnet. Sie funktionieren, keine Frage. Aber sie sind nicht im Stande, die vollen 40, 50 oder mehr Megapixel vollumfänglich zu nutzen. Hier muss offensichtlich noch viel Entwicklungsarbeit geleistet werden, was die Preise auch für passende Objektive in die Höhe treiben wird.


Quo vadis

Hier ist sie, die ultimative Vorausschau. Die Kamerahersteller werden noch einige Jahre gute Umsätze im Segment der Amateurfotografie erzielen können. Tendenz wird jedoch wieder mehr „Back to the Roots“ sein. Panasonic hat mit der S5IIX sicher alles richtig gemacht. Sie kostet auch 2.500 Euro, aber sie bietet ein perfektes Paket für Einsteiger wie Fortgeschrittene in der Foto- wie der Videografie. Wer im professionellen Segment unterwegs ist, wird eher zur neuen Nikon Z8 greifen, die deutlich mehr als eine abgespeckte Variante der Z9 ist. Da werden sich die anderen Hersteller mächtig anstrengen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren.


Die KI ist keineswegs der Feind der Fotografie. Nur wird sie die Fotografie verändern und Fotografen müssen mit der Zeit gehen. Wie heißt es so schön: wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Die KI wird die Fotografie nicht ablösen (können). Es werden noch Jahre vergehen, bis diese künstliche Intelligenz nicht dauernd Menschenportraits sechs Finger von gleicher Länge „andichtet“ oder Augen wirklich echt wie auf einem Foto aussehen. Produktfotografie, Food Photography und Portraits werden auch weiterhin ihre Berechtigung haben. Sie werden mit der KI besser (wie übrigens auch schon in den vergangenen Jahren), aber als Ersatz sehe ich darin keine Gefahr.
Außerdem ist die Zahl der Profifotografen in Deutschland sehr gering. Da wird für jeden eine Nische bleiben, in der es sich vortrefflich fotografieren lässt.


© 2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: