RAW oder JPEG

Jürgen Pagel

Die Frage muss eigentlich lauten: RAW oder JPEG vs. RAW und JPEG?

Es gibt viel Content zu diesem Thema. Grund genug, das Internet zu durchforsten. Vor wenigen Tagen hat Riko Best dazu ein 12minütiges Video veröffentlicht, das m.E. sehr gut beschreibt, auf was es dabei ankommt.
RIKO BEST JPG ODER RAW

Was ist überhaupt das JPG (JPEG)-Format und welchem Zweck dient es?

Das JPEG-Bildformat mit seiner Dateierweiterung .jpeg bezeichnet digitale Bilddateien. Die Abkürzung steht für Joint Photographic Experts Group. Der Dateityp ist aufgrund seines hohen Qualitätsstandards und seiner geringen Größe, die das Herunterladen erleichtert, sehr beliebt. Er wurde1992 gem. der Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt, eingeführt. Die Bezeichnung „JPEG“ geht auf das Gremium Joint Photographic Experts Group zurück, das die JPEG-Norm entwickelt hat. JPEG-Dateien werden komprimiert, wodurch die Dateigröße gut handhabbar bleibt, jedoch wird dadurch die Bildauflösung verringert. Diese Form der Komprimierung nennt man verlustbehaftet, da sie mit einem einen Verlust an Dateiqualität einhergeht.


Unternehmen, die eng mit Fotografen zusammenarbeiten, können aus der JPEG-Technologie erhebliche Vorteile ziehen. Das liegt daran, dass die meisten Digitalkameras standardmäßig eine JPEG-Erweiterung verwenden. Wenn ein Fotograf eine Bildstrecke mit einem Unternehmen teilt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine große Anzahl verschiedener Bilddateien handelt. Mit dem Einsatz von JPEG verringert sich die potenzielle Notwendigkeit, bei Projekten eine Vielzahl an Bildern von Fotografen zu konvertieren.

[Casey Schmidt – Content Manager and DAM Industry Expert | Canto]


Das JPEG-Format ist bei Unternehmen aufgrund seiner geringen Dateigröße sehr beliebt, da sich der Aufbau einer Bilddatenbank bei gleichzeitiger Speicherplatzoptimierung schwierig gestaltet. Außerdem optimiert man durch die Verwendung von JPEG als einheitlichem Standard die Arbeitsabläufe. Die meisten Kunden schätzen das gängige und einfach zu handhabende Dateiformat. Wer einen zugänglichen Dateityp möchte, der zum Bearbeiten oder Öffnen keine umfangreichen Drittanbieterprogramme braucht, wird das Dateiformat ebenfalls mögen.

[Casey Schmidt – Content Manager and DAM Industry Expert | Canto]


Eines vorweg: die Technik hinter dieser Komprimierung ist sehr aufwendig und es gibt eine Vielzahl von Kompressionsverfahren, hinter denen hochkomplexe mathematische Prozesse stecken, so dass es mir an dieser Stelle nicht notwendig erscheint, diese ausführlich zu beschreiben. Wer dazu mehr wissen möchte, schaut einfach bei Wikipedia nach.


Praktischer Nutzen in der Sport- oder Reportagefotografie

Gerade Sportfotografen produzieren in kürzester Zeit eine Vielzahl an Bildern. Gleiches gilt im Genre der Reportage. Diese Bilder müssen schnell und zuverlässig über das mobile Datennetz vom Ort des Geschehens an Redaktionen versandt werden, die diese Bilder ebenso schnell weiterverarbeiten. Gerne nimmt man hierbei einen Datenverlust hinsichtlich der Bearbeitungsvielfalt und der Auflösung in Kauf, da es nicht darum geht, das Highlight-Foto des Jahres zu produzieren, sondern dem Leser bzw. Betrachter der Bilder im Zusammenhang mit dem vermittelten Text über kurz zurückliegende Ereignisse zu informieren. Im Print- oder Journalwesen spielt dann auch die Geringere Auflösung keine Rolle, da die Bilder nicht großformatig zum Einsatz kommen.

Der Fotograf verbindet sich dabei mit seiner Kamera via Bluetooth oder WLAN direkt mit dem Netzwerk der Redaktion oder mit seinem Computer. So kann er schnell eine große Menge Daten versenden, denn sie sind in aller Regel nur 30% so groß (oder besser klein), als das RAW-Format.


Der Hobby- bzw. Amateurfotograf hat in aller Regel aber nicht die Notwendigkeit, seine Daten schnell versenden zu müssen. Deswegen ist es alleine schon aus diesem Grund nicht zwingend erforderlich einen Datenverlust, der auf Kosten der Qualität und der Bearbeitungsvielfalt geht, in Kauf zu nehmen.


Was passiert in der Kamera?
Wie bereits erwähnt, werden die Bildinformationen grundsätzlich von nahezu jeder Kamera im RAW-Dateiformat verarbeitet. Wählst du nun zusätzlich das JPEG-Format aus, so werden diese Informationen bereits in der Kamera verarbeitet und das Bild intern weitestgehend optimiert. Die Ausgabe erfolgt dann im bereits verarbeiteten JPEG- wie auch im RAW-Dateiformat. Der Vorteil ist, dass du zum Einen deine Bilder gleich versenden kannst (manche Kameras bieten eine direkte Verbindung zu Instagram oder anderen Social Media Kanälen an) und zum Anderen später zu Hause an deinem PC die Bilder noch einmal umfassend bearbeiten bzw. entwickeln kannst.


FUJIFILM bietet als einziger Hersteller sogenannte Filmsimulationen an. Mit Hilfe derer werden in der Kamera Einstellungen vorgenommen, die den einen speziellen Look (z.B. den eines Kodachrome 64) nachempfinden. Fantastisch. Das hat also direkten Einfluss auf das JPEG. Auch konnte ich beobachten, dass ein RAW davon nicht unberührt bleibt, aber das lässt sich problemlos neutralisieren, so dass die RAW-Datei vollumfänglich jenseits des JPEG's bearbeitet werden kann. Ein wirklich großer, praktischer Nutzen.

Da andere Hersteller lediglich mit sogenannten Kreativprogrammen arbeiten, von deren Nutzung im Allgemeinen abzuraten ist, weil die Ergebnisse nicht wirklich überzeugen, bleibt die Nutzung des JPEG s als reines Fotografie-Format vorrangig FUJIFILM-Besitzern vorbehalten.

Die Unterschiede zwischen einem JPEG und einem RAW und vor allem, was man aus einem RAW-Format noch herausholen kann, beschreibt Rico Best in seinem Video hervorragend und es wird deutlich, welche Möglichkeiten, ein verloren geglaubtes, überbelichtetes Bild noch zu retten, mittels Lightroom, Luminar o.a., bestehen.


Speicherplatz

Ein häufiges Argument ist der Umgang mit dem Speicherplatz. Dazu verwendest du zweierlei Medien - zum Einen deine Speicherkarte in der Kamera, zum Anderen das Speichermedium deines PC (oder MAC). Speicherkarten sind heute - auch in der Größe 128 GB) durchaus erschwinglich. Günstige Karten gibt es ab 30 Euro, solche mit hoher Lese- und Schreibgeschwindigkeit ab 70-80 Euro. Drei Kameras = 4-5 Speicherkarten. Das sollte im Normalfall mehr als ausreichen, da du ja nicht jeden Tag mit drei Kameras gleichzeitig unterwegs bist. Und auf eine 128 GB-Karte passen ca. 4.500 Bilder im RAW- wie auch im JPEG-Format gleichzeitig. Ich persönlich habe noch niemals eine Karte wirklich randvoll gemacht - noch nicht einmal bei einer Hochzeit.

Deine Einstellungen

Wenn du dir 100%ig sicher bist, dass du deine Bilder sowieso einer Bearbeitung unterziehst, dann stelle deine Kamera in den RAW-Modus. Arbeitest du gerne mit Filmsimulationen wie bei FUJIFILM-Kameras (ich habe die X100F, die X-E4 sowie die X-T30 im Einsatz), dann wähle beides - RAW und JPEG. Sitzt alles, das Motiv passt, der Bildausschnitt und die Belichtung sind stimmig, dann besteht kein Grund, zusätzlich Zeit für die Nachbearbeitung aufzuwenden. So sollte Fotografie eigentlich sein und genauso macht JPEG-Fotografie auch Spaß. Auch sonst empfehle ich dir, beide Modi zu verwenden. Die Dateien, die du nicht mehr brauchst, löscht du einfach auf deinem PC. Ich lagere grundsätzlich alle RAW-Dateien in einen Ordner meiner Dropbox aus. So stehen sie mir jederzeit zur Verfügung und ich kann mich nach ein paar Monaten oder Jahren für eine anderes Preset entscheiden, denn die Bearbeitungsmöglichkeiten eines JPEG's sind schon deutlich reduziert (8-Bit bei JPEG gegenüber 12-Bit beim RAW Farbtiefe).


Tipp

Stellst du deine Bilder auf Online-Plattformen zur Verfügung oder bietest sie einem Kunden zum Kauf bzw. im Rahmen eines Auftrages an, dann gebe niemals deine unbearbeiteten RAW-Dateien aus der Hand. Zum Handwerk eines Fotografen gehört nicht nur das Fotografieren selbst, sondern auch die "Entwicklung" eines Bildes. Niemand wäre jemals auf die Idee gekommen, einen Rolle nicht entwickeltem Negativfilm aus analogen Zeiten, einem Kunden zu überlassen. Mach das nicht. Jedes Foto ist DEINE Visitenkarte. Unbearbeitete und nicht entwickelte Bilder sehen selten wirklich richtig gut aus ;-).


Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in das Dunkel deiner Überlegungen, für welche Modi du dich entscheiden sollst, bringen.

©Jürgen Pagel LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Weihnachtsmann am Computer
von Jürgen Pagel 22. Dezember 2024
Weihnachten - ein Fest der Liebe und der Freude - steht vor der Tür. Im Kreis der Familie und lieben Freunden und Bekannten trifft man sich bei traditionellen Gerichten, Kuchen, Kaffee und Plätzchen oder eben jeder, wie er mag, um ein paar schöne, geruhsame und besinnliche Tage zu verbringen.
Inflationäres Gedankengut, weniger werdende Geldstücke
von Jürgen Pagel 18. Dezember 2024
Inflationär wird gerade wieder – wie immer beginnend im Herbst und endend im Frühjahr – ein wahres Feuerwerk an Kreativitätstipps gezündet (kleines Wortspiel zum bevorstehenden Silvester). Ich will nicht sagen, dass mich das nervt, weil ich schließlich wegdrücken könnte. Aber irgendwie bleibt man daran hängen, weil es einem – im Besonderen mir – gerade auch so geht, wie in diesen Tipps beschrieben. Wahrscheinlich sind sie genau deswegen so langweilig.
Jesu Abendmahl
von Jürgen Pagel 15. Dezember 2024
Meines Erachtens gehört die Bildbearbeitung oder besser Bildentwicklung zu der Fotografie, wie das Salz in der Suppe. Immer wieder höre und lese ich Sätze wie: „Meine Bilder sind ausschließlich OOC (Out of Cam)“, „eine Bildbearbeitung verfälscht den Inhalt“, „ich bearbeite meine Bilder nie“, „Bildbearbeitung liegt mir nicht“ und andere Arten von Ausreden, seine Bilder nicht einer Entwicklung zu unterziehen. Gerade wer in RAW fotografiert, kommt an einer Bildentwicklung nicht vorbei. Ob man will oder nicht.
Nachdenklichkeit. Zwei Gesichter, davon eines mit Maske. Selbstzweifel. Kritik
von Jürgen Pagel 12. Dezember 2024
Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik. Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse.
Trauriger Mann in der einsamen Stadt
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden. (aus Vercoulen, Positive und negative Glaubenssätze, ISBN 4019172101398 © 2023 Beltz Verlag, Weinheim Basel)
Alte Kamera und modernes Notebook - kein Widerspruch
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Im Teil 7 der Beitragsserie geht es um die Speicherformate- und Medien.
Junges Mädchen mit Kamera
von Jürgen Pagel 5. Dezember 2024
Das Belichtungsdreieck ist wohl eine der wichtigsten Regeln zum Grundverständnis der Fotografie und zeigt die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO . Wird einer dieser drei Werte verändert, muss eine Anpassung über die verbleibenden zwei Werte erfolgen.
Kamera-Equipment
von Jürgen Pagel 4. Dezember 2024
In diesem Teil dreht sich alles um das Equipment - das Teuerste. Ich glaube tatsächlich, dass viele (Hobby-)Fotografen für ihr Equipment mehr ausgeben, als für die Kamera selbst.
Überblick verschiedener Kamerahersteller
von Jürgen Pagel 3. Dezember 2024
Prognosen sind und bleiben ein schwieriges Thema. Die Kameraindustrie ist wie kaum eine Zweite von vielen Faktoren abhängig. Fujifilm hat nach wie vor große Schwierigkeiten, die X100VI – obwohl schon seit Februar 2024 auf dem Markt – zu liefern. In kaum irgendeinem Store sind die Modelle direkt verfügbar. Gleiches gilt für die X-S20. Auch andere Kamerahersteller leider unter der noch immer andauernden Chip-Krise und unter weltweit erschwerten Lieferbedingungen. Das wird auch in absehbarer Zeit kaum besser werden. An Spekulationen über die Absicht, Modelle bewusst zurückzuhalten, um die Begehrlichkeit zu steigern, mag ich mich nicht beteiligen. Schließlich ist es für jeden Hersteller von großem Vorteil, seine „neuen“ Modelle schnellstmöglich auszuliefern, denn nur damit lässt sich Geld verdienen.
Thema Objektive Teil einer Beitragsserie
von Jürgen Pagel 2. Dezember 2024
Die Hersteller machen uns das Leben wirklich schwer. Bezeichnungen wie 18-300mm F/3.5-6.3 Di III – A VC VXD gehen nicht gerade leicht über die Lippen und sind für den Laien böhmische Dörfer. Dabei ist das relativ einfach. 18-300mm steht für den Brennweitenbereich. F/3.5-6.3 steht für den Blendenbereich. Offenblende 3.5 gibt es nur bei 18 bis ca. 25mm. Danach wird die Blende sukzessive geschlossen. Di III steht für die Verwendung an bestimmten Mounts. VC bedeutet Vibrationskompensiert (also intern stabilisiert). VXD steht für Voice-coil eXtreme-torque Drive.
Weitere Beiträge
Share by: