Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 6

Jürgen Pagel

Fotografie für Anfänger - Teil 6

Grundregeln

Belichtungsdreieck
Das Belichtungsdreieck ist wohl eine der wichtigsten Regeln zum Grundverständnis der Fotografie und zeigt die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO . Wird einer dieser drei Werte verändert, muss eine Anpassung über die verbleibenden zwei Werte erfolgen.

Belichtungsdreieck

Wird die Blende geöffnet, verringert sich die Schärfentiefe. Wird die Belichtungszeit verlängert, erhöht sich die Bewegungsunschärfe. Wird die ISO erhöht, erlaubt das eine größere Blendenzahl oder eine verringerte Belichtungszeit, erhöht aber auch das Rauschen.
je nachdem, welches Ergebnis erzielt werden soll, müssen die Parameter entsprechend angepasst werden.


Kompositionsregeln
Kompositions- oder Gestaltungsregeln haben zum Ziel, die Inhalte eines Bildes zu ordnen, in Bereiche einzuteilen und so das Bild für den Betrachter interessanter zu gestalten.
Die bekanntesten Regeln sind die Verwendung von Führungslinien, dem Bild Tiefe zu verleihen, den Blickwinkel zu variieren, die Drittelregel, dem Bild eine Balance in Form, Kontrast und Farbe zu verleihen sowie den Vorder-, den Mittel- und den Hintergrund auszuwählen.
Führungslinien sind Elemente, die das Auge der Betrachtenden auf einen bestimmten Fokuspunkt in einem Bild lenken. Das Format muss nicht immer streng linear sein, aber Bilder, die diesem Prinzip folgen, enthalten auf eine besondere Weise eine optische Führung, etwa durch eine Straße, ein Gebirge oder ausgestreckte Hände. Dabei wandert der Blick automatisch zum hellsten Punkt im Bild.


Fibonacci-Spirale

Tiefe wird dem Bild dadurch verliehen, in dem man durch die Wahl der Perspektive, der gezielten Gestaltung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund, dem Bild eine dreidimensionale Ansicht verleiht.
Der Blickwinkel kann entscheidenden Einfluss auf ein Bild haben. Ein- und dasselbe Motiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen, vermittelt dem Betrachter unterschiedliche Wahrnehmungen. Die meisten Bilder werden immer noch auf Augenhöhe aufgenommen. In der Streetphotography ist das die natürliche Sichtweise, mit der ein Fotograf seine Umgebung wahrnimmt. In der Foodphotography wählt man häufig die Vogelperspektive, um einen Überblick über die angerichteten Speisen und Getränke zu erhalten. Bei der Portraitfotografie verändert der Blickwinkel (etwas mehr von unten oder von oben) die Größenwahrnehmung erheblich. Von unten aufgenommen wirken Personen oder Gegenstände größer, von oben aufgenommen eher kleiner. Es ist ratsam, unterschiedliche Blickwinkel an einem Motiv auszuprobieren und sich im Nachhinein für die beste Bildwirkung zu entscheiden.
„Vordergrund macht Bild gesund“ ist eine der bekanntesten Regel, die aber den Mittel- und den Hintergrund weitestgehend unberücksichtigt lässt. Was nutzt ein verschwommener Vordergrund, wenn dahinter nichts interessantes mehr kommt? Deswegen ist bei der Komposition darauf zu achten, dass alle drei Bereiche vertreten sind und den Betrachter im Bild verweilen lassen. Liegt der Fokus beispielsweise auf dem Vordergrund, dürfen die anderen zwei Ebenen nicht vernachlässigt werden.
Für das Einhalten der Drittelregel wird das Bild in 9 gleichgroße Bereiche eingeteilt. Es hat sich für die optische Wahrnehmung etabliert, das Hauptmotiv in die Schnittpunkte der jeweils äußeren Drittellinien zu setzen. So können beispielsweise die zwei horizontalen Linien genutzt werden, um zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund zu differenzieren.
Bei farbigen Bildern ist das Zusammenspiel der Farben von entscheidender Bedeutung.


Farbrad

Die primären Farben sind Rot, Gelb und Blau – auch als RGB bekannt. Alle anderen Farben sind zu den Hauptfarben RGB jeweils komplementär. Die Kombinationen von Gelb zu Violett, Blau zu Orange sowie Rot zu Grün werden als angenehm empfunden. In der Bildbearbeitung können hierbei spannende Akzente gesetzt werden und man spricht in diesem Fall von einer ausgeglichenen Farbbalance.
Bei monochromen oder schwarz/ weiß-Bildern dagegen spielt der Kontrast eine große Rolle (dazu später mehr im Kapitel Bildbearbeitung).


Verschlusszeiten
Wie bereits im Kapitel über das Belichtungsdreieck beschrieben, hat die Verschlusszeit maßgeblichen Einfluss über die Menge des Lichts, das auf den Sensor gelangt.
Kurze Verschlusszeiten „frieren“ Bewegungen ein, lange Verschlusszeiten „verwischen“ Bewegungen.
Kurze Verschlusszeiten reduzieren die Gefahr der Verwacklung, wobei lange Verschlusszeiten oftmals ein Stativ erfordern.
Je nach verwendeter Brennweite und ob das Objektiv oder/ und die Kamera stabilisiert sind, können die Verschlusszeiten länger oder kürzer sein. Bei stabilisierten Kamerabodys versprechen die Hersteller bis zu 5 Blendenstufen.
Dazu müssen wir uns kurz mit den „Blendenreihe“ befassen.
Diese entspricht den Bezeichnungen der Blende auf dem Objektiv:


Blendenreihe, ganze Blendenstufen

Die Blendenreihe ist so angelegt, dass die durch das Objektiv fallende Lichtmenge sich von Blendenstufe zu Blendenstufe halbiert, wenn die nächste Blendenstufe einen höheren Wert hat (beispielsweise 11 → 16) oder verdoppelt, wenn die nächste Blendenstufe einen kleineren Wert hat (beispielsweise 11 → 8).

Um die Blendenstufen zu berechnen, wird die Brennweite (f) durch den Durchmesser der Eintrittspupille (des Objektivs) dividiert, also dem Durchmesser der aktuellen Blendenöffnung. Beispiele: Brennweite 80 mm : Eintrittspupille 20 mm = 4 (Blende f/4) Brennweite 80 mm : Blende 4 = 20 (Durchmesser Eintrittspupille 20 mm).
Je kleiner die Blendenzahl, desto größer die Blendenöffnung. Vergrößert man die Blendenöffnung um eine ganze Blendenstufe (z.B. von f/2,8 auf f/2), verdoppelt sich die Menge an Licht, die durch die Blende eintritt und auf den Bildsensor trifft. Verkleinert man die Blendenöffnung um eine ganze Blendenstufe (z.B. von f/8 auf f/11), halbiert sich die Lichtmenge, die auf den Bildsensor trifft. Diese Regel gilt für alle ganzen Blendenstufen, egal ob Blende f/1,4 oder f/22.
Eine Verdoppelung der Lichtmenge zieht folglich eine Halbierung der Verschlusszeit nach sich. Eine Halbierung der Lichtmenge erfordert folglich eine Verdoppelung der Verschlusszeit nach sich.

Du siehst als, dass die Verschlusszeit maßgeblich von der Blendenöffnung abhängig ist. Da wir aber nicht immer einen der Werte verändern wollen (scharfe Darstellung bewegter Motive mit geschlossener Blende – beispielsweise f/8.0 um eine hohe Schärfentiefe zu erreichen), benötigen wir eine weitere Möglichkeit der Justierung und das ist die ISO. In dem Beispiel oben müssten wir folglich die ISO verdoppeln (ISO 800 auf ISO 1.600). Was in der Theorie kompliziert klingt, ist in der Praxis durch die ISO-Automatik recht einfach, denn dabei überlassen wir es der Kamera selbst, welche ISO für welche Verschlusszeit optimal ist.


Und spätestens an diesem Punkt wird klar, warum viele Profis mit Blendenpriorität (A-Modus) und ISO-Automatik arbeiten und nicht, wie vielfach behauptet im manuellen Modus (M-Modus) der Kamera. Denn in den meisten Fällen reicht die Zeit nicht, um alle Einstellungen fachgerecht vornehmen zu können. Bis das geschehen ist, hat das Motiv (außer bei der Landschaftsfotografie) bereits den Fokus verlassen.

 

ISO
Die ISO-Zahl ist neben der Verschlusszeit und der Blende eine der drei grundlegenden Belichtungseinstellungen beim Fotografieren. 

Die ISO-Einstellung kontrolliert die Lichtmenge, die in die Kamera eindringt, und hat großen Einfluss auf die Helligkeit oder Dunkelheit eines Fotos – Merkmale, die du aus technischen oder künstlerischen Gründen eventuell anpassen möchtest.

Der ISO-Wert ist neben der Verschlusszeit und der Blendenöffnung eine der drei Einstellungen des Belichtungsdreiecks, die du beim Fotografieren anpassen kannst. ISO kontrolliert die Lichtmenge, die deine Kamera einfallen lässt und hat fundamentale Auswirkungen auf die Ausleuchtung deiner Fotos – einer Größe, die du aus technischen oder künstlerischen Gründen eventuell anpassen möchtest.

 

Ursprünglich wurden die ISO-Werte von der International Organization for Standardization (daher der Name ISO) festgelegt, um die Lichtempfindlichkeit eines Films anzugeben. Die ISO-Standards bei der heutigen digitalen Fotografie nutzen immer noch dasselbe Nummerierungssystem, um die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors anzugeben.

Es ist empfehlenswert, die ISO auf Automatik zu stellen, zu fotografieren und dir später die Bilder mit den EXIF-Daten (das sind die Daten, die bei der Betrachtung des Bildes angezeigt werden und Informationen über die verwendete Blende, die Verschlusszeit und die ISO enthalten) anzuschauen. So verstehst du am besten, welche Einstellungen für dein Bild optimal waren und kannst eher nachvollziehen, wie sich die ISO im Verhältnis zur Verschlusszeit und zur Blende angepasst hat.


©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: