Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 5

Jürgen Pagel

Fotografie für Anfänger - eine Beitragsserie Teil 5

Kamera-Equipment
Equipment

In diesem Teil dreht sich alles um das Equipment - das Teuerste. Ich glaube tatsächlich, dass viele (Hobby-)Fotografen für ihr Equipment mehr ausgeben, als für die Kamera selbst.

Stative
Stative gibt es wie Sand am Meer. Manche sind hervorragend, vor anderen muss ausdrücklich gewarnt werden, denn schließlich trägt das Stativ unter Umständen mehrere tausend Euro auf dem Stativkopf. Hier zu sparen, ist definitiv der falsche Ansatz.
Die Art und Weise der geplanten Verwendung bestimmt die Bauart und die Stabilität des Stativs.
Für die Konferenzschaltung via Kamera reicht ein Tischstativ. Dieses sollte idealerweise ausziehbar sein und mindestens genauso stabil, wie ein großes Stativ. Auch gibt es keinen Grund, warum nicht der gleiche Stativkopf verbaut ist, wie bei Großstativen. Weit ausklappbare Beine (drei sollten es mindestens sein) nehmen Ihnen Platz auf dem Schreibtisch weg. Aber das ist immer noch das kleinere Übel, als wenn Ihnen das Stativ mitsamt der Kamera vom Schreibtisch fällt.
Bedenken Sie bitte, auch ein Sturz aus geringer Höhe auf das Objektiv oder die Kante desselben, kann extrem teuer werden. Nicht nur das Objektiv kann Schaden nehmen, sondern auch das Bajonett selbst. Rechnen Sie mit Reparaturkosten in vierstelliger Höhe zuzüglich 4-8 Wochen ohne Kamera – wenn Ersatzteile überhaupt verfügbar sind.

Gleiches gilt natürlich auch für die Großen der Zunft. 180 Zentimeter wäre perfekt (ohne ausfahrbare Mittelsäule, die macht das ganze Konstrukt wieder instabil). Damit sind Sie für alle erdenklichen Fälle gewappnet. Fotografieren Sie gerne in Bodennähe wäre es zudem noch praktisch, wenn Sie die (kurze) Mittelsäule umdrehen können, um die Kamera sicher in Bodennähe zu platzieren. Solche Stative sind nicht nur teuer (selten unter 300 Euro), sondern auch schwer (1,2 bis 1,5 Kilogramm und schwerer). Sie werden keine Lust haben, diese ständig mit sich herumzutragen. Reisestative sind deshalb eine lohnende Alternative. Diese haben allerdings aus Gründen der Gewichtsersparnis deutlich dünnere Standbeine und sind deswegen weniger stabil. Auch hierbei sollten Sie nicht zur günstigsten Variante greifen. Und bedenken Sie, dass die vielgepriesenen Carbonstative zwar leicht sind, aber nur Druck gut kompensieren können. Seitlich umknicken können Sie genauso, wie ihre Aluminium-Pendanten. Und leicht ist nicht immer gut. Schon ein leichtes Lüftchen kann ein leichtes Stativ in Schwingung versetzen, was Ihrer Langzeitbelichtung nicht entgegenkommt.
Ich kann Ihnen hier keine klare Empfehlung aussprechen. In meinem Haushalt haben sich mittlerweile ein Dutzend Stative angesammelt, die alle mehr oder weniger gut sein. Aber die eierlegende Wollmilchsau habe auch ich noch nicht gefunden, weil auch mir die Bereitschaft fehlt, 600 Euro und mehr für ein leicht zu transportierendes Stativ auszugeben. Meine Studiostative sind genial, daran kann man sich aufhängen. Dafür wiegen sie jedoch auch 5 Kilogramm und damit käme meine gesamte zu transportierende Ausrüstung deutlich über 20 Kilogramm – zu schwer für den täglichen Einsatz.
Mit anderen Worten – ich kann Ihnen diese Entscheidung nicht abnehmen.

Transportmöglichkeiten
Wenn Sie sich einigermaßen Flexibilität erhalten wollen, kommen Sie an einem Fotorucksack nicht vorbei und ich verspreche Ihnen, dass Sie dabei vor der gleichen Qual der Wahl stehen werden, wie bei den Stativen.
Richtig gute Rucksäcke liegen preislich alle um die 300-500 Euro (das waren immerhin mal 600-1000 Deutsche Mark – für einen Rucksack!). Das ist so, ob Ihnen das gefällt oder nicht. Im Idealfall kaufen Sie den genau einmal und auch hier ergibt es wenig Sinn, den Sparhebel anzusetzen. Wanderrucksäcke halte ich auf Grund ihrer geringen Polsterung für vollkommen ungeeignet und ohne die entsprechenden Einsätze poltert alles durcheinander. Auch der Diebstahlschutz sollte in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Für die kleine Tour reichen Umhängetaschen, die es in jeder Größe, Farbe und Form gibt. Hierbei kommen Sie deutlich günstiger weg. Ich verlinke Ihnen am Ende einige Varianten. Sie reichen für eine Kamera und ein bis zwei Objektive, Ersatzakkus und Handy. Mehr braucht es nicht. 

Filter
Filter benötigen Sie genau zwei Sorten. Einmal einen bzw. mehrere ND-Filter. ND steht für „Neutral Density”. Ein ND-Filter, auch Graufilter genannt, ist im Grunde eine Sonnenbrille für Ihr Objektiv. Das liegt daran, dass es sich um einen Objektivfilter handelt, der das Licht blockiert. Diese Filter werden aus dunklem Glas oder Kunststoff hergestellt. Wenn Sie einen ND-Filter auf Ihr Objektiv Schrauben oder vorsetzen, sorgt der Filter dafür, dass weniger Licht auf den Kamerasensor trifft. Besonders nützlich sind sie dann, wenn Sie häufig eine große Blende verwenden oder mit einer längeren Verschlusszeit arbeiten möchten.

Zum anderen einen Polarisationsfilter. Ein Pol-Filter beseitigt störende Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen und ist somit hervorragend geeignet, allen Bildern in der Nähe oder des Umfeldes von Wasseroberflächen eine besondere Brillanz zu verleihen.
Wenn Sie dann immer noch Geld übrighaben, sollten Sie sich einen Mist-Filter zulegen. Dieser erzeugt um alle Lichtquellen herum einen magischen Schein und ist vor allem in der städtischen Nachtfotografie ein unbedingtes Muss.
Für alle Filter gibt es die unterschiedlichsten Adaptierungshilfen. Am einfachsten sind Schraubfilter. Die werden allerdings mit der Zeit nervig, weil das Aufschrauben auf das Gewinde des Objektivs, ohne mit den Fingern auf den Filter zu fassen, sehr kleinteilig ist.
Besser sind Varianten, bei denen mittels Magnethalterung der Filter einfach nur aufgesetzt wird. Sie können sich entscheiden – entweder für einen fixen Filterdurchmesser oder für wiederum einzuschraubende Vergrößerungen oder Verkleinerungen, die Ihren Objektivdurchmesser an die Filtergröße anpassen. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, dass Stepdown-Ringe u.U. eine Vignette erzeugen. Besser ist es, gleich einen (teureren) 82er Filterdurchmesser zu kaufen, um diesen dann mit Stepup-Ringen an Ihr Objektiv anzupassen.

Batterien und Ladegräte
Es ist mittlerweile üblich, dass mehrere tausend Euro teure Kamerabodys nicht mit Ladegräten ausgeliefert werden. Sie müssen sich also auf dem Markt der Dritthersteller umschauen. Diese Ladegeräte sind in aller Regel mindestens genauso gut, wie die Originale der Hersteller, nur um 70-80% günstiger. Gleiches gilt für die Akkus. Sie erhalten einen Akku pro Kamera mit dazu. Empfehlenswert ist es, sich gleich noch einen oder zwei Akkus dazu zu kaufen. Sicher ist sicher. Einige Kameramodelle lassen sich nämlich während des internen Ladevorgangs nicht nutzen. Auch hierbei können Sie getrost auf namhafte Akkus (Patona) zurückgreifen. Diese haben meist eine höhere Kapazität und stehen den Originalakkus in nichts nach.

Kameragurte und Handschlaufen
Mindestens genauso wichtig wie der Rucksack zum Schutz der wertvollen Kamera und der Objektive, sind eine Handschlaufe oder ein Tragegurt. Beides schützt vor dem schnellen Diebstahl, dem aus der Hand reißen der Ausrüstung und vor dem Herunterfallen der Kamera. Ich persönlich finde die Produkte von C-Rope großartig, aber das müssen Sie selbst entscheiden.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Weihnachtsmann am Computer
von Jürgen Pagel 22. Dezember 2024
Weihnachten - ein Fest der Liebe und der Freude - steht vor der Tür. Im Kreis der Familie und lieben Freunden und Bekannten trifft man sich bei traditionellen Gerichten, Kuchen, Kaffee und Plätzchen oder eben jeder, wie er mag, um ein paar schöne, geruhsame und besinnliche Tage zu verbringen.
Inflationäres Gedankengut, weniger werdende Geldstücke
von Jürgen Pagel 18. Dezember 2024
Inflationär wird gerade wieder – wie immer beginnend im Herbst und endend im Frühjahr – ein wahres Feuerwerk an Kreativitätstipps gezündet (kleines Wortspiel zum bevorstehenden Silvester). Ich will nicht sagen, dass mich das nervt, weil ich schließlich wegdrücken könnte. Aber irgendwie bleibt man daran hängen, weil es einem – im Besonderen mir – gerade auch so geht, wie in diesen Tipps beschrieben. Wahrscheinlich sind sie genau deswegen so langweilig.
Jesu Abendmahl
von Jürgen Pagel 15. Dezember 2024
Meines Erachtens gehört die Bildbearbeitung oder besser Bildentwicklung zu der Fotografie, wie das Salz in der Suppe. Immer wieder höre und lese ich Sätze wie: „Meine Bilder sind ausschließlich OOC (Out of Cam)“, „eine Bildbearbeitung verfälscht den Inhalt“, „ich bearbeite meine Bilder nie“, „Bildbearbeitung liegt mir nicht“ und andere Arten von Ausreden, seine Bilder nicht einer Entwicklung zu unterziehen. Gerade wer in RAW fotografiert, kommt an einer Bildentwicklung nicht vorbei. Ob man will oder nicht.
Nachdenklichkeit. Zwei Gesichter, davon eines mit Maske. Selbstzweifel. Kritik
von Jürgen Pagel 12. Dezember 2024
Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik. Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse.
Trauriger Mann in der einsamen Stadt
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden. (aus Vercoulen, Positive und negative Glaubenssätze, ISBN 4019172101398 © 2023 Beltz Verlag, Weinheim Basel)
Alte Kamera und modernes Notebook - kein Widerspruch
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Im Teil 7 der Beitragsserie geht es um die Speicherformate- und Medien.
Junges Mädchen mit Kamera
von Jürgen Pagel 5. Dezember 2024
Das Belichtungsdreieck ist wohl eine der wichtigsten Regeln zum Grundverständnis der Fotografie und zeigt die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO . Wird einer dieser drei Werte verändert, muss eine Anpassung über die verbleibenden zwei Werte erfolgen.
Überblick verschiedener Kamerahersteller
von Jürgen Pagel 3. Dezember 2024
Prognosen sind und bleiben ein schwieriges Thema. Die Kameraindustrie ist wie kaum eine Zweite von vielen Faktoren abhängig. Fujifilm hat nach wie vor große Schwierigkeiten, die X100VI – obwohl schon seit Februar 2024 auf dem Markt – zu liefern. In kaum irgendeinem Store sind die Modelle direkt verfügbar. Gleiches gilt für die X-S20. Auch andere Kamerahersteller leider unter der noch immer andauernden Chip-Krise und unter weltweit erschwerten Lieferbedingungen. Das wird auch in absehbarer Zeit kaum besser werden. An Spekulationen über die Absicht, Modelle bewusst zurückzuhalten, um die Begehrlichkeit zu steigern, mag ich mich nicht beteiligen. Schließlich ist es für jeden Hersteller von großem Vorteil, seine „neuen“ Modelle schnellstmöglich auszuliefern, denn nur damit lässt sich Geld verdienen.
Thema Objektive Teil einer Beitragsserie
von Jürgen Pagel 2. Dezember 2024
Die Hersteller machen uns das Leben wirklich schwer. Bezeichnungen wie 18-300mm F/3.5-6.3 Di III – A VC VXD gehen nicht gerade leicht über die Lippen und sind für den Laien böhmische Dörfer. Dabei ist das relativ einfach. 18-300mm steht für den Brennweitenbereich. F/3.5-6.3 steht für den Blendenbereich. Offenblende 3.5 gibt es nur bei 18 bis ca. 25mm. Danach wird die Blende sukzessive geschlossen. Di III steht für die Verwendung an bestimmten Mounts. VC bedeutet Vibrationskompensiert (also intern stabilisiert). VXD steht für Voice-coil eXtreme-torque Drive.
Alte Kamera mit Tragegurt
von Jürgen Pagel 29. November 2024
Aufbau einer Kamera Diese Angaben sind auf digitale Kameras beschränkt. Es werden zwei Typen von Kameras unterschieden. Zum einen gibt es die DSLR (Digital Single Lens Reflex), also die digitale Spiegelreflexkamera, zum anderen das System der DSLM (Digital Single Lens Mirrorless), der spiegellosen Kamera. Die DSLM gibt es in einer kompakten Version mit meist fest verbautem Objektiv und als sogenannte Systemkamera, die aus einem Kamerabody und den Wechselobjektiven besteht – also einem System aus der Kamera selbst und den dazu passenden Objektiven. Jedes Kamerasystem verfügt über einen Bajonettanschluss, der dem Kamerasystem eigen, den Anschluss von Objektiven mit dem gleichen Bajonett-System ermöglicht. Sony verfügt über den A- und den E-Mount, Canon über den RF, RF-S, EF, EF-S und EF-M-Mount, Nikon über den F- und den Z-Mount sowie Fujifilm über den X-Mount.
Weitere Beiträge
Share by: