Keinesfalls geeignet sind beispielsweise unbeheizte Kellerräume. Temperaturen um die 10-15 Grad sind nicht in der Lage, ausreichend Feuchtigkeit aufzunehmen (der Gehalt an Luftfeuchtigkeit ist umgekehrt proportional zur Temperatur). Die Feuchtigkeitswerte liegen in diesen Räumen nicht selten bei 60-70%.
Je wärmer die Luft ist, desto mehr Nässe kann sie aufnehmen. Bei 0°C kann die Raumluft beispielsweise knapp 5 Gramm pro m³ halten. Bei einer Temperatur von 22 Grad sind es schon fast 20 Gramm und bei 30°C steigt der maximal mögliche Gehalt an Wasserdampf in der Luft auf 30 Gramm pro Quadratmeter.
Relative Luftfeuchtigkeit = Absolute Luftfeuchtigkeit / Maximale Luftfeuchtigkeit * 100
Die absolute Luftfeuchtigkeit sagt aus, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft enthalten sind.
Die relative Luftfeuchte hingegen drückt aus, welcher Prozentsatz der maximal möglichen Luftfeuchtigkeit zum Berechnungszeitpunkt herrscht. Die in dem Artikel verwendeten Feuchtigkeitswerte beziehen sich auf die relative Luftfeuchtigkeit.
Raumklima
Für die Aufrechterhaltung eines idealen Raumklimas ist das regelmäßige Lüften wichtig. Zu empfehlen ist ein Stoßlüften von 5 – 30 Minuten mehrmals am Tag. Wie lange das Fenster jeweils geöffnet bleiben sollte, hängt von der Jahreszeit ab. Im Winter bei kälterer Außentemperatur findet der Luftaustausch schneller statt. Deshalb muss man nicht so lange lüften, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Sommer kann es allerdings länger dauern, bis durch ein geöffnetes Fenster eine optimale Luftfeuchtigkeit wiederhergestellt wird. Vor allem zur warmen Jahreszeit sollten Sie immer früh morgens richtig lüften, solange die Außentemperatur noch niedriger ist als die Temperatur im Haus, denn der Luftaustausch findet immer von Energiereich zu Energiearm statt, also von Warm zu Kalt. In der warmen Jahreszeit nach einem kräftigen Regen kann zu langes Lüften sogar kontraproduktiv sein, wenn die warme mit Feuchtigkeit gesättigte Luft in den kühleren Raum einströmt, dort abkühlt und sich die Feuchtigkeit durch Kondensation im Raum niederschlägt.
Allgemein werden folgende Raumtemperatur und relative Luftfeuchte als ideal angesehen:
Somit scheiden alle Räume mit Ausnahme des Wohnzimmers und Arbeitsbereiches als optimale Lagerungsorte aus. Wir unser Equipment folglich dort, wo wir es auch am häufigsten benötigen – im Arbeitsbereich des Hauses, der Wohnung.
Die Gefahr von Schimmel- und Pilzbefall besteht ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 % über mehrere Tage hinweg. Eine Temperaturabnahme bei gleichbleibendem absolutem Wassergehalt der Luft (im Beispiel 8 g/kg) kann also bereits zu Schimmel- bzw. Pilzbefall führen. Um so eher, als das an kalten Oberflächen (Metall und Glas des Objektivs) die Luftfeuchtigkeit auf Grund der Kondensation sogar 100% betragen kann.
Maßnahmen
Neben dem mehrmals täglichen Stoßlüften für den Erhalt einer gesunden Raumklimatisierung ist die Überwachung der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit ein Garant für pilzfreie Objektive und Kameras, die frei von Kondensationsfeuchtigkeit sind.
Solche sogenannten Hygrometer erhalten Sie bereits für wenig Geld bei Amazon. Das kombinierte Gerät von ThermPro für derzeit 10,99 Euro hat sich dabei als nützlicher Helfer herausgestellt.
Sollte im Rucksack bzw. im Fotokoffer (ich nutze als Fotokoffer das Outdoor-Case von B&W) nach einem Regeneinsatz die Luftfeuchtigkeit zu hoch sein, können Sie Kieselgel-Pads verwenden. Diese kennen Sie bereits aus der Lebensmittelverpackung oder sie liegen Versandprodukten bei. Diese können Sie ebenfalls bei Amazon bestellen. Dort kosten 200 Stück 10,99 Euro.
Trocknen Sie nach einem Außeneinsatz im Regen oder im Winter unbedingt Ihr gesamtes Equipment – v.a. Kamera und verwendete Objektive – ordentlich mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Auch die Verwendung von Druckluft aus der Dose ist möglich, aber achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht das Wasser in die kleinsten Öffnungen der Kamera oder des Objektivs hineinblasen. Am besten aus ca. 20 cm Abstand besprühen. Lassen Sie zusätzlich sowohl Ihre Objektive wie auch Ihre Kamera in der „normalen“ Raumluft trocknen und nutzen Sie keinesfalls einen Fön. Die damit verbundene Erwärmung der Metallteile der Kamera wie des Glases der Objektive, kann beim Abkühlen wiederum zur Kondensation führen – je nach Umgebungstemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit des Raumes.
Fazit
Richtige Lagerung und das korrekte Handling sind wahrlich keine Kunst und schon mal gar nicht Raketenwissenschaft (übrigens genauso wenig wie die Sensor- oder Objektivreinigung.
Beherzigen Sie die o.g. Grundregeln, sollte nichts schiefgehen und Ihre Kamera und deren Zubehör ist „in guten Händen“. Abgesehen davon sind Kamera und Objektiv Arbeitsgeräte und für den täglichen Gebrauch sowohl Indoor wie auch Outdoor gedacht (Museumsstücke gehören übrigens in eine verschlossene Vitrine). Immer wieder liest man, dass Fotografieren bei Regen besonders interessant sei. Das ist bedingt richtig – führt jedoch zwangsläufig dazu, dass Sie selbst nass werden und Ihre Ausrüstung auch. Ich würde in diesem Fall nur eine Ausrüstung verwenden wollen, die ausgewiesener Weise geschützt (mindestens IP64 – Staubdicht und geschützt vor allseitigem Spritzwasser) ist. Das gilt auch für einen Koffer und einen Rucksack. Ein Überzieher verhindert zwar das unmittelbare Eindringen von Wasser, aber irgendwann müsse Sie den Koffer oder den Rucksack öffnen. Verfügt Ihr Arbeitsgerät nicht über diesen Schutz, bleiben Sie zu Hause im Trockenen und nehmen von Experimenten im strömenden Regen Abstand. Es geht auch mal ein oder zwei Tage ohne das Fotografieren und Filmen – zumindest bei Hobbyisten. Professionelle Fotografen verfügen in der Regel über Kameras und Objektive, die für einen Außeneinsatz im Regen oder in staubiger Umgebung geeignet sind.
Nachtrag
Aktualisierung vom 20.08.2023 Auf Grund der anhaltenden ungünstigen Witterungsbedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit im Außenbereich) schaffe ich es nicht mehr, die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen unter 65% zu bringen. Der Luftentfeuchter reduziert immerhin von 80% auf 65%-70%, aber das ist für eine optimale Lagerung von Kameras und Objektiven immer noch zu viel. Da kam das Update von Herrn Roskothen gerade recht. Bitte schauen Sie dort unbedingt vorbei. https://www.fotowissen.eu/trockenschrank-fuer-objektive-objektivpilz/. Ihre Ausrüstung wird es Ihnen danken (den Trockenschrank habe ich übrigens gleich bestellt.
©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Intime & persönliche Fotografie – Dein Homeshooting in vertrauter Atmosphäre
Echte Emotionen, natürliche Momente – Fotografie bei dir zu Hause.
Dein Zuhause als Kulisse für wunderschöne Erinnerungen.
Natürlich & authentisch – Kein Plastik-Look, sondern echte, schmackhafte Inszenierungen.
Kreative Gestaltung – Passende Lichtstimmung, Dekoration & Set-Design.
Perfekte Nachbearbeitung – Feinste Details für unwiderstehliche Bilder.
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.