Bildsprache

Jürgen Pagel

Die Bedeutung der Bildsprache auf einer Homepage

Bei der Gestaltung einer Website ist das passende Bildmaterial in vielerlei Hinsicht entscheidend. Bilder ziehen die Aufmerksamkeit der Leser (oder müsste es besser „Betrachter“ heißen) an, gute Bilder lassen fast jede Website gut aussehen, sie lockern Websites auf und veranschaulichen die in den Texten beschriebenen Sachverhalte. Die Bildsprache vermittelt wesentliche Informationen und wirkt auf den Betrachter.
Natürlich gilt das auch für Privatpersonen, die eine Internetseite betreiben und sich wünschen, dass möglichst viele Besucher ihre Seite sehen.

Eine eigene Homepage ist für einen Praxisinhaber heutzutage unabdingbar. Das „gute, alte Telefonbuch“ hat ausgedient, Marketing findet nahezu ausschließlich über das World Wide Web in sozialen Medien wie TikTok, Facebook, Instagram u.a. statt und wer gefunden und gesehen werden will, kommt um die Erstellung sowie die Pflege einer eigenen Website nicht mehr herum.

Während Inhalte in TikTok, Insta-Storys oder Facebook-Storys das tägliche (Praxis)leben zeigen und vornehmlich vom bewegten Bild „profitieren“, ist die eigene Homepage die Basis für umfangreiche Informationen, für die sich der potenzielle Kunde interessiert und die für seine „Kaufentscheidung“ unabdingbar sind.
Die Beiträge in den sozialen Medien sind also das „Futter“ für die eigene Homepage.
Studien zeigen eindeutig, dass Beiträge auf Instagram beispielsweise gut geeignet sind, auf sich aufmerksam zu machen. Die schlussendliche Kaufentscheidung trifft der Kunde aber nicht auf Instagram, sondern mit einem Klick auf die Homepage.


Einen wesentlichen Beitrag leisten Fotografien. Die Macht der Bilder und der Bildsprache wird dabei häufig unterschätzt, obwohl sie eigentlich zu den wichtigsten Werkzeugen gehören, um Nutzer emotional abzuholen.

Ein gut geschriebener Text nützt nichts, wenn man dabei nicht auf den Punkt kommt. Manchmal sagen Illustrationen deshalb mehr als Worte. Bilder sind das Erste, was ein Besucher sieht, wenn er eine Webseite besucht. Das Auge erfasst Grafiken und Fotos schneller als Geschriebenes. Sie wirken sofort und können direkt auf den ersten Blick etwas im Menschen auslösen. Der will sich nicht zuerst durch lange Texte durcharbeiten müssen, bis er weiß, um was es auf der Seite und worin der Nutzen für ihn liegt.

Ergänzt werden die professionellen, individuellen Bilder durch einen modernen Imagefilm, der von Impressionen lebt.


Praxisinhaber – Ärzte, Psychologen, Therapeuten und Pflegedienste gleichermaßen – denken dabei leider allzu häufig nicht über den sagenumwobenen Tellerrand hinaus. „Wir haben genug Patienten“, „die Patienten kommen von selbst“ oder „die Patienten werden vom Arzt geschickt, da muss ich keine Werbung machen“ sind verbreitete Argumente. Dabei verpassen die Inhaber die Gelegenheit, vor allem Selbstzahlerangebote zu generieren, welche die Unabhängigkeit vom viel gescholtenen System der gesetzlichen Krankenkassen ermöglicht.


„Tu Gutes und rede darüber“ ist der Titel des fast 50 Jahre alten Buches von Georg-Volkmar Graf Zedtwitz-Arnim. Der Buchtitel ist innerhalb eines halben Jahrhunderts zum geflügelten Wort für Public Relations geworden und gilt selbstverständlich auch für Praxisinhaber. Die rosigen Zeiten, in denen therapeutische Interventionen ein Selbstläufer waren, sind definitiv vorbei. Praxisinhaber sehen sich einem mündigen Bürger gegenüber, dem ein riesiges Informationsnetzwerk zur Verfügung steht, bei dem Gut von Schlecht zu trennen ist, immer schwieriger wird.

Umso wichtiger ist es, dass Praxisinhaber aller Fakultäten die eigene Homepage als Informationspool für das Patientenklientel nutzen, welches sie sich für ihre Praxis wünschen. Und wer will schon falsch informierte Patienten, die dazu noch mit einer hohen Erwartungshaltung behaftet sind?


Webseitenbetreiber, die ihren Internetauftritt auf eine übersichtliche Weise gestalten, machen schon von vorneherein einen seriösen Eindruck. Hierbei sollte man sich nicht auf Bildagenturen allein verlassen. Gekaufte Bilder – sozusagen aus dem Katalog – mögen qualitativ hochwertig sein, sie haben jedoch in der Regel keinen persönlichen Bezug zum Praxisinhaber und dienen meist nur als „Seitenfüller“.

Ein Patient, der die Praxis betritt, vergleicht sehr wohl die Bilder der Homepage mit denen der Realität. Ist die Diskrepanz zu groß, was bei gekauften Agenturbildern der Fall ist, spricht er schnell von „Fake“ und der seriöse erste Eindruck ist dahin.


Dem können Sie wirksam entgegentreten.


Lassen Sie die Bilder von Ihrer Praxis, Ihren internen Arbeitsabläufen, vom Hausbesuch bis zur individuellen Sprechstunde von einem professionellen Fotografen machen. Er weiß, was wirkt, wie es wirkt und wie es beim Patienten sowie beim potenziellen Kunden für Selbstzahlerleistungen genau die Emotionen auslöst, die diesen zu seiner „Kaufentscheidung“ bringen. 

Er wird in der Lage sein, Bilder passend zu Ihrem Text interessant und wirkungsvoll zu gestalten, denn erst nach dem Betrachten der Bilder wird der Besucher Ihrer Homepage sich mit dem Geschriebenen auseinandersetzen.


Und das ist günstiger, als Sie denken. Wie günstig, können und dürfen Sie in einem individuellen Gespräch (gerne dürfen Sie dazu den kostenfreien Zoom-Zugang nutzen) oder via E-Mail erfahren.

In Abhängigkeit Ihrer Vorstellungen, Ihrer Zielsetzung und der geplanten Zielgruppe, ergeben sich unterschiedliche Lösungsansätze. Geht nicht, gibt es nicht und letztendlich passt auf jeden Topf ein Deckel.


Beispiele

Social Media Campagne

https://pageljuergen.myportfolio.com/automotive-photography

https://pageljuergen.myportfolio.com/fashion


Homepage & Social Media, Business & Industrial

https://pageljuergen.myportfolio.com/business-photography

https://www.roofandsealing-technology.de/


Erstellung von Bildmaterial für Verkaufsplattformen (Wolt, Yuicery, Cake it Easy, Noa Stuttgart u.a.)

https://pageljuergen.myportfolio.com/cake-it-easy-donats-vom-allerfeinsten


Der Fotograf

Ich heiße Jürgen Pagel, von 1986 bis 2019 selbstständiger Physiotherapeut und Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement und habe mich seit 2019 nach vielen Jahren als Hobbyfotograf der professionellen Fotografie zugewandt. Zu meinen Kunden zählen Agenturen wie OCUS und WOLT, KMU und Großunternehmen wie Mercedes-Autohäuser, Andreas Stihl AG & Co. KG, OLYMP, Brauerei Rossknecht, zahnärztliche Fachpraxen sowie Arztpraxen und andere.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: