Zu teuer!

Jürgen Pagel

„Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“

John Ruskin (* 8. Februar 1819 in London; † 20. Januar 1900 in Brantwood), englischer Schriftsteller, Maler, Sozialreformer und Kunstkritiker

Damit wäre eigentlich alles gesagt bzw. geschrieben. Wären da nicht die Kunden, denen nichts billig genug sein kann. Immer wieder kommt das Argument – wenn auch selten offen ausgesprochen, aber wohl gedacht, dass 200 Euro Stundensatz für die Fotografie „ganz schön teuer“ seien.
Leider sehen viele potenzielle Kunden:innen nicht die Arbeit, die sich hinter „ein paar“ Fotos verbirgt. Deswegen würde ich Ihnen im Rahmen dieses Artikels gerne erklären – sozusagen als „Erklärbär“ -  was es bedeutet, Fotografien in Auftrag zu geben und diese von einem Experten machen zu lassen. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob Lebensmittel fotografiert werden sollen oder eine Reportage über das Handwerk im Vordergrund steht. Es geht mir vielmehr um das Grundsätzliche.

Wie kommt ein Preis zustande?

Zur Gestaltung eines Preises an sich gibt es zwei (und mehr) Möglichkeiten.

  1. Die Preisgestaltung auf Basis der Konkurrenz.
  2. Kann man so machen, ist aber doof. Wenn der Mitbewerber seine Preise nicht kalkuliert, sondern aus dem Bauch heraus gestaltet, macht man es definitiv nicht besser und die eigenen Preise müssten ein Vielfaches höher angesetzt werden, als man das auf den Blick annimmt.
  3. Ob der Preis am Ende tatsächlich passt, ist ein purer Zufall. Kann sein oder auch nicht. Nicht vorhersehbar und im Nachhinein nur schwer zu korrigieren. Billiger geht zwar immer, aber teurer werden müssen, kann zu einem ernstzunehmenden Problem werden, weil Sie sehr wahrscheinlich viele Kunden verlieren werden, wenn Sie nicht gleichzeitig die Leistung erhöhen. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
  4. Die Preisgestaltung mittels Kalkulation.
  5. Das ist in jedem Beruf etwas anders. Anders, weil die Investitionskosten, die Bereitstellungskosten, die Lagerhaltung, die Lebensweise des Anbieters, die steuerliche Belastung, Umsatzsteuerpflicht und anderes mehr vollkommen unterschiedlich sind. Deswegen lassen sich auch die Stunden- oder Tagessätze eines Finanzberaters nicht mit denen eines Fotografen, eines Bäckers oder eines Metzgers vergleichen. Natürlich spielt die Wertigkeit eine wesentliche Rolle, aber wir können getrost davon ausgehen, dass jeder der o.g. Berufe die gleiche Wertigkeit in der Gesellschaft hat, zumindest haben sollte.
  6. Die Kalkulation ist die wesentlich bessere Methodik als Preise aus dem Bauchgefühl heraus zu gestalten.
  7. Hochpreisige Angebote bedürfen deutlich mehr Erklärungen und sind selten Selbstläufer. Je höher der Preis, umso größer ist in den Käuferschichten von vornherein die Ablehnung, ohne sich näher mit dem Angebot auseinander gesetzt zu haben. Es bedarf also der Klärung im Vorfeld, welchen Mehrwert, welchen Nutzen der Kunde erhält, welchen Mehrwert er erwarten darf.
  8. Prinzipiell muss ein kalkulierter Preis nicht höher sein als der aus dem Bauch heraus oder der Preis der Konkurrenz.


Auf eine detaillierte Darstellung einer Preisfindung möchte an dieser Stelle verzichten.


Zu teuer oder zu billig

Ob etwas teuer oder billig ist, unterliegt zunächst einer rein emotionalen Entscheidungsfindung. Wir haben ein (meist) ziemlich gutes Gefühl für Wucherpreise oder für Ramschangebote, ohne die Details der Preisfindung zu kennen. Und wir können sehr gut unterscheiden, ob ein Produkt sein Geld auch wahrscheinlich wert ist (deswegen schadet das Grundverständnis dafür, wie Preise zustande kommen, definitiv nicht). Ich würde mir wünschen, dass sich viel mehr Menschen darüber Gedanken machen würden - viele Missverständnisse würden gar nicht erst aufkommen).


Bestes Beispiel dafür ist die jüngste Aktion von Penny, die erstaunlich viele Kunden durchschauen. Penny sieht sich viel Kritik ausgesetzt, weil dieses wie andere Unternehmen der Branche für die geringen Erzeugerpreise im Wesentlichen verantwortlich ist. Das dieses "Experiment" unter wissenschaftlicher Begleitung stattfindet, macht es nicht besser und führt zu einer Umkehr der Verantwortlichkeit. Man darf davon ausgehen, dass dies der Geschäftsführung von Rewe durchaus bewusst ist. Umso schlimmer.


Dennoch müssen wir gelegentlich hinterfragen, ob eine angebotene Leistung zu teuer oder gar zu billig ist. Tatsächlich tendieren viele Menschen - wenn nicht die Meisten - dazu, hochpreisige Angebote eher wahrzunehmen und diese auch zu kaufen. "Was teuer ist, hat auch einen größeren Wert" - so die Gedanken hinter einer Kaufentscheidung. Wir bemessen Leistung und Wert anhand des Geldes. Kennen Sie das? Handeln Sie genauso oder ähnlich? Ich gebe zu, das ich mich immer wieder dabei erwische.
Ich muss Ihnen nicht erklären, das dies falsch ist. Bisweilen auch fatal. Denn wenn das Produkt nicht den Wert für Sie hat, den Sie ihm zuschreiben, war Ihre Kaufentscheidung falsch und Sie müssen erneut kaufen - diesmal den Wert, den Nutzen im Auge behaltend.


Was geschieht, wenn Sie nicht kaufen? Welche Nachteile dürfen Sie erwarten?

Was "ersparen" Sie sich mittel- bis langfristig mit Ihrer Kaufentscheidung?

Ist es Ihnen das wert?
Die vielleicht m Interesse beider Seiten wichtigste Frage: Können Sie sich das leisten?

Nehmen Sie die Leistung nur einmalig oder regelmäßig war?


All dies sind Fragen, die den Wert einer Leistung für Sie persönlich bestimmen. Das kann für jemand anders vollkommen irrelevant sein. Ein Hochzeitspaar hat ein knappes Budget und kann sich einen Fotografen für 3.000 Euro nicht leisten. Ein anderes Paar hat für seine Hochzeit bis zu 25.000 Euro veranschlagt und es kommt auf weitere 3.000 Euro nicht an (traditionelle türkische Hochzeiten liegen meinen Recherchen zufolge durchaus auf diesem Niveau).
Sie planen ein Food-Shooting für die neue Getränkekarte Ihrer Imbiss-Bude. Mein Tipp: Nehmen Sie das Smartphone zur Hand und fotografieren Sie die Getränke, während sie jemand verzehrt. Das bringt Leben in's Bild, macht Durst und sieht sehr wahrscheinlich auch gut aus. Ein Fotograf kostet Sie mindestens 500 Euro zuzüglich An- und Abfahrt und Kilometergeld. Sie müssen einiges an Getränken verkaufen, bis sich das rentiert.
Sie sind stolzer Besitzer eines Edelrestaurants und möchten einen bestimmten Kundenkreis ansprechen. Dann sollten Sie auf professionelle Aufnahmen auf gar keinen Fall verzichten, denn Ihre Speisen sind Ihre Visitenkarte und wenn diese gut aussehen, dann bekommen die potentiellen Kunden auch Lust auf Ihr hervorragendes Essen - ohne das gehobene Preisniveau gezielt zu hinterfragen (überwiegend emotionale Kaufentscheidung). Die Fotografien sind also Bestandteil einer Marketingstrategie und somit budgetiert - folglich Bestandteil Ihrer Kalkulation und somit inkludiert.


Zielsetzung

Sie sehen - es kommt darauf an, welches Ziel, welche Strategie Sie verfolgen. Und bei der Entwicklung Ihrer Preisstrategie kann Ihnen Ihr professioneller Fotograf durchaus hilfreich sein. Er hat ein Auge (den fotografischen Blick) dafür, wie etwas angerichtet werden muss, damit es beim Kunden ein Hungergefühl, Lust erzeugt, hineinzubeißen und zu genießen.
Er hat das entsprechende Equipment, denn tatsächlich sehen viele Produktfotografien nicht gut aus, weil eines gefehlt hat - nämlich das Licht. Nicht umsonst heißt es seit je her: Fotografieren ist Malen mit Licht.

Auch wenn ich Fan von VIDF (Voll in die Fresse) - Blitzen bei Portraitaufnahmen bin - die Lichtsetzung in der Produkt-, Food- und Non-Food-Fotografie ist vollkommen anders und wesentlich komplexer, als der geneigte Laie anzunehmen vermag.


PreisWERT
Bedenken Sie bei Preisverhandlungen - sofern es dazu kommt, dass der Fotograf das unternehmerische Risiko trägt und eine professionelle Ausrüstung schnell zwischen 15.000 und 20.000 Euro (bisweilen auch mehr) kostet. Studio, Auto, Ausrüstung, Einkommenssteuer, Versicherungen und vieles andere mehr wollen bezahlt sein und werden - von den privaten Lebenshaltungskosten ganz zu schweigen.
Hinter den Bildern versteckt sich oftmals - von der Außenwelt abgeschnitten - ein hoher zeitlicher Aufwand. 500 Bilder bei einem Food-Shooting sind keine Seltenheit, mehr als 1.000 Bilder bei einer Hochzeit sind die Regel. Vorbesprechung, Besichtigung vor Ort, Pre-Shooting, das Shooting selbst. Anschließendes sortieren, jedes Bild bearbeiten - wobei ein Bild ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit benötigt (Endresultat 150 Fotografien sind zwischen 20 und 25 Stunden Bildschirmarbeit), denn einfach ein Preset oder LUT (Look Up Table) darüber legen ist auf Grund wechselnder Lichtverhältnisse selten möglich. Upload in die Cloud, Zustimmung des Kunden einholen, finale Version erstellen bis zur Auslieferung des fertigen Endproduktes - das alles sehen Sie als Kunde eines professionellen Fotografen nicht. Wie auch? Ihre Kernkompetenz liegt schließlich nicht auf der Fotografie. Ich sehe das zeitliche Inzest hinter Ihrer Arbeit auch nicht - bis Sie es mir erklären und ich den Wert Ihrer Leistung deutlich besser einzuschätzen vermag.
So gesehen sind 1.800 Euro Tagessatz inklusive Umsatzsteuer (342 Euro gehen an den Vater Staat) eher ein Schnäppchen.

Fazit

Bevor Sie also das nächste Mal sagen: "Zu teuer!", bedenken Sie zuvor den Wert und den Nutzen einer Leistung oder eines Produktes. Und wenn Sie zu dem Ergebnis kommen, dass Sie das selbst nicht besser können und der Wert nahezu unermesslich ist, weil es Ihnen Zeit und Energie erspart und den Wert Ihrer eigenen Zeit erhöht, dann bin ich sicher, dass Sie die richtige Entscheidung treffen werden.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: