Warum vier Kameras?

Jürgen Pagel

Wie immer gibt es umfangreichere Beiträge auch als PDF zum Download.

Beitrag als PDF zum Download

Warum vier Kameras?

„Ist das schon ein G.A.S.?“ fragte mich kürzlich eine Fotografie-Kollege, mit dem ich gemeinsam unterwegs war. Wir unterhielten uns natürlich – wie bei Männern üblich – unter anderem auch über unser verwendetes Equipment. Er selbst ist mit einer X-T5 auf Tour, begeistert davon und nutzt jedoch auch noch - wie ich – ein zweites System.

Die Frage ist tatsächlich berechtigt. Wo fängt G.A.S. auf und wo endet es? G.A.S, auch bekannt als Gear Acquisition Syndrome oder Guitar Acquisition Syndrome, ist ein chronischer und fortschreitender Zustand, der viele Fotografen (ursprünglich für Gitarristen beschrieben) betrifft, wenn sie lange genug fotografieren. Neuzeitlich ist dieser Umstand vor allem bei Fotografie-Anfängern zu beobachten. Wie der Name schon sagt, können die betroffenen Fotografen und natürlich auch Fotografinnen der Versuchung nicht widerstehen, mehr und mehr Kameras und Zubehör zu kaufen. Keine noch so große Anzahl an Kameras, Stativen, Blitzen, Rucksäcken und Taschen scheint ihren Hunger nach mehr zu stillen. Eines der ersten Symptome, die sich einstellen, ist Platzmangel. Die Ausrüstung füllt Ihr Studio, Ihre Männerhöhle, Ihr Wohnzimmer und beeinträchtigt schließlich auch den persönlichen Raum Ihrer Familie.

Nun kann man das immer noch hinter dem sogenannten „Männerspielzeug“ – auch wenn es die weiblichen Fotografie-Fans gleichermaßen betrifft – verstecken. Die Frage ist also vielmehr, wann beginnt das G.A.S. und was ist für die Ausübung des Berufes oder des Hobbys unbedingt notwendig, was erleichtert die tägliche Arbeit des Fotografen, was macht sie praktikabler, was nutzt es dem Kunden, verdient sich damit leichter und schneller Geld und welcher Nutzen ist damit insgesamt verbunden?

Das führt mich zurück zur Eingangsfrage: Warum vier Kameras?
Vielleicht sollte ich anders anfangen und der eine oder andere wird sich in dieser kleinen Geschichte wieder. 
Zu Beginn meiner fotografischen Laufbahn nutzte ich eine Canon 1300D. Die hatte ich zur Markteinführung 2016 in einem MediaMarkt mit zwei Objektiven und dem UVP gekauft. Sie hat mich ein Jahr begleitet, aber meine wachsenden Ansprüche nicht mehr erfüllt. So stieg ich auf eine Canon EOS 80D um. Sie war zwar deutlich größer und schwerer, was ihr einen Hauch von Professionalität verlieh, hatte jedoch gegenüber der 1300D einige Vorzüge und so wurde sie mein täglicher Begleiter (die 1300D liegt übrigens immer noch im Schrank). Schnell merkte ich, dass die Objektive von Canon recht teuer waren und Dritthersteller-Marken nicht zur Verfügung standen und wenn ich mir meinen Objektivpark, der sich mittlerweile angehäuft hat, so anschaue, hätte mich das schnell die fünfstellige Tausendermarke überschreiten lassen.
Also verkaufte ich die Canon EOS 80D wieder – übrigens mit nur geringem Verlust und wechselte auf das Sony-System. Es wurde eine A6300, die wie die beiden Canon-Kameras ebenfalls 2026 auf dem Markt eingeführt wurde. Das Angebot an Objektiven war entsprechend groß, weil es auch durchaus gute Optiken von Drittherstellern gab.

Allerdings habe ich beim Kauf dieser Kamera den gleichen Fehlern wie viele Anfänger gemacht – ich habe sie im Internet gebraucht bestellt, ohne sie vorher in der Hand gehabt zu haben. Davor warne ich mittlerweile ausdrücklich, denn in diesem Fall lag sie mir nicht wirklich gut in der Hand. Ich habe große Hände und die A6300 ist eine recht kleine Kamera, die in einer schlanken Frauenhand sicher eine gute Figur macht, aber in der Kombination mit meinen Wurstfingern eher schwierig beim Handling war. Ständig waren irgendwelche Finger übrig, mit denen ich nicht wusste wohin. Auf jeden Fall wurde ich nicht glücklich damit. Und heute weiß ich, dass eine Kamera der Hand schmeicheln muss, weil sie sonst nicht oder zumindest nicht gerne nutzt.
Dann kam Corona und es änderte sich alles. Meine Aufträge in meinem Hauptberuf brachen zu fast 100% weg und ich hatte plötzlich viel Zeit, mich intensiv mit der Fotografie, der Technik, dem Zubehör und allem, was dazu gehört, zu befassen

Da die Hobbyfotografie zu diesem Zeitpunkt einen wahren Boom erlebte (was sollten die Leute auch sonst machen, außer zu Hause herumzusitzen), verkaufte ich auch die Sony A6300 wieder inklusive der zwischenzeitlich erworbenen Objektive gewinnbringend. Ich habe tatsächlich mehr Geld dafür bekommen, als ich gebraucht für sie bezahlt hatte.

Wir halten bis zu diesem Zeitpunkt fest, dass sich das Invest in engen Grenzen gehalten hat, weil sich die gebrauchten Kameras immer gut verkaufen ließen. Und das ist übrigens ein gutes Mittel gegen das G.A.S.. So kommt es nicht zu einer Anhäufung von Equipment, das die Schränke füllt. Kaufen ja, verkaufen unbedingt. Ein ständiger Fluss, so sollte das im Idealfall sein.

Die Coronazeit mit ihren anfänglich strikten Lockdowns führte mich dann zu Fujifilm. Genau genommen ist also dieser unsägliche Corona-Virus schuld daran, dass ich abermals das System gewechselt habe. Das dieser Virus von japanischen Kamerahersteller in die Welt gestreut wurde, um den Kameraverkauf zu fördern, muss allerdings in das Reich der Verschwörungstheorien verbannt werden.

Und da habe ich das erste Mal Kontakt zum G.A.S. aufgenommen. Es begann mit einer X-E4. Dazu kamen eine X-T30, eine X100, eine X100F und schnell folgte eine X-T4. Der Ärger war vorprogrammiert. Kein oder wenig Geld und fünf Kameras im Schrank, von den mindestens zwei ständig irgendwo im Haus herumlagen. Einen Vorteil hatte das Ganze. Jedes Objektiv passte an jede Kamera. Und der Markt an Third-Party-Objektiven ist für den X-Mount von Fujifilm wirklich riesig.
Aber schnell war klar: Das ist mein Kamerasystem. Ich vermag gar nicht genau zu sagen, warum das so ist. Sicher spielt der Retro-Style, der an vergangene analoge Zeiten erinnert, eine nicht unerhebliche Rolle. Sicher ist es auch der besondere Bildlook und vor allem die Filmsimulationen, die zum Spielen einladen und die dazu führen, dass man sich intensiv mit der Kamera befasst. Alles in allem bin ich bis heute diesem System treu geblieben. Ich bin gewiss kein Fanboy, aber ich mag die Marke einfach.

Mittlerweile und das muss einfach zur Ehrenrettung dazugesagt bzw. dazugeschrieben werden, habe ich mich von vielen Kameras und deren Zubehör – auch wieder teilweise gewinnbringend – getrennt. Und das ist gut so.

Die X-T4 habe ich behalten. Ich liebe sie einfach und sie ist für viele großartige Bilder wenigstens mitverantwortlich. Allerdings hat sie wieder Zuwachs bekommen, da meine beruflichen Vorstellungen hinsichtlich der Fotografie auf meine alten Tage hin tatsächlich noch einmal Fahrt aufgenommen haben. Eine X-H2 kam hinzu. Hauptgrund war der neue 40MP-Sensor. Ebenso befindet sich nun eine X-S10 in meinem Besitz. Beide Kameras erstand ich als Vitrinen Modelle mit sehr wenig Auslösungen bei einem renommierten Händler meines Vertrauens, so dass sich der Verlust im Falle eines Wiederverkaufs in engen Grenzen halten dürfte.

Theoretisch sollte das reichen. Aber 2022 verfiel ich einem weiteren typischen Anfängerfehler – eine Vollformatkamera musste her. Und nach langem hin und her wurde es eine Nikon – in diesem Fall eine Nikon Z6II. Übrigens die einzige Kamera, die ich nagelneu gekauft habe und die sich mittlerweile zwei Jahre in meinem Besitz befindet. Ich bin tatsächlich froh, dass ich sie habe. Ein geniales Kamerasystem, was Nikon da herausgebracht hat und bisher auch das Einzige, für das ich ausschließlich native Objektive verwende. Trotzdem würde ich auf die Fuji’s nicht verzichten wollen.

Und nun wieder zur Eingangsfrage: Warum vier Kameras? Nein, ich habe das nicht aus den Augen verloren.
Die Auflösung ist praktisch wie einfach. Jede dieser Kameras hat in meinem fotografischen Dasein eine Bedeutung.

Fujifilm X-S10
Die X-S10 ist meine tägliche Begleiterin. Klein und dennoch mit einem richtigen Griff (im Gegensatz zur Nikon Z30, Nikon Z50, der Fujifilm X100V sowie deren Nachfolgerin X100VI und der Fujifilm X-T5. Hervorragend für manuell zu fokussierende Optiken geeignet und auf Grund ihrer Größe super für die Streetphotography oder den spontanen Schnappschuss geeignet. Besonders schätze ich an ihr den in dieser Preisklasse hervorragenden IBIS. Mit anderen Worten: Immer, wenn ich unterwegs bin, ist diese Kamera dabei.

Fujifilm X-T4
Eine großartige Kamera, die ich nicht mehr missen möchte. Mittlerweile auch mit einem Batteriegriff versehen, ist sie hervorragend für Videos geeignet und erfüllt alle Voraussetzungen, die das Fotografenherz höherschlagen lassen: Retro-Style, gutes Handling, klares Bedienkonzept und eine Riesenauswahl an Objektiven.

Fujifilm X-H2
Die große Schwester der X-T4, übrigens mit dem gleichen Sensor wie die X-T5, ist meine APS-C für den professionellen Einsatz. Auch wenn die 40MP in einem APS-C-Sensor nicht immer unkritisch zu sehen sind, ist sie für mich DIE APS-C-Kamera schlechthin, auch wenn sich Fujifilm mit den Modellen X-H2 bzw. X-H2S von seinem klassischen Bedienkonzept gelöst hat. Dennoch kann man damit hervorragend arbeiten und sie erfüllt vollkommen die ihr zugedachte Aufgabe. Damit fotografiere ich die meisten Kundenaufträge.

Nikon Z6II
Immer da, wo eine Vollformatkamera ihre Vorteile ausspielen kann, darf die Nikon Z6II nicht fehlen und das ist besonders bei Low-Light-Situationen der Fall. Die Größe des Bildausschnitts hingegen spielt im Grunde keine Rolle. Tatsächlich kommt der APS-C-Kamera der Crop-Faktor zugute. 200mm Brennweite an Vollformat entsprechen 300mm Brennweite an APS-C. Aber andersherum wird auch ein Schuh daraus. Der Bildausschnitt ist nahezu identisch, wenn statt eines 200mm Vollformat-Ausschnitts an einer APS-C-Kamera eine Brennweite von 135mm zum Einsatz kommt (auch wenn das Bokeh und die Hintergrundkompression etwas anders erscheint). Die oftmals propagierten theoretischen Vorteile eines Vollformates gegenüber eines APS-C-Sensors relativieren sich im praktischen Einsatz. Viele Tests und auch meine eigenen Erfahrungen zeigen, dass es selbst dem Profi ausgesprochen schwerfällt, bei zwei Bildern, die mit unterschiedlichen Sensoren aufgenommen wurden, einen Unterschied auszumachen. Dem Kunden ist das sowieso egal. Den interessiert am Ende eines Shootings nur das Ergebnis.

Fazit
Und damit ist dem Wunsch nach Technik Genüge getan. Dem Wunsch nach einer X-T5 konnte ich erfolgreich widerstehen. Statt ihr wurde es eine X-H2 und das liegt in erster Linie an dem werksseitig wesentlich besseren Handling. Technisch sind beide Kameras identisch.
Dem Hype um die X100VI kann und will ich auch nicht folgen, denn die X100VI wurde in meinen Augen verschlimmbessert. Es gibt eine Reihe von Nachteilen, die mich (und andere) von einem Kauf absehen lassen. Die Positionierung der Stativplatte, der fehlende Objektivwechsel (im Vergleich zur X-S10), der nicht vorhandene Handgriff (der als Zubehör für über 100 Euro dazu gekauft werden muss), die nicht grundlegende Wasserfestigkeit (auch diese muss mit einer zusätzlichen Objektivabdichtung teuer erkauft werden) die nach rechts gewanderten Anschlussmöglichkeiten für externes Zubehör sowie ein langsamer SD-Karten-Slot sind nur einige Nachteile gegenüber vergleichbaren Modellen.
Natürlich bringt eine Nikon Z8 (wobei ich auch bei ihr die fehlende Griffigkeit bemängele) auf Grund ihrer höheren Auflösung Vorteile gegenüber einer Nikon Z6II. Auch das deutlich modifizierte Autofokus-System hat zweifelsfrei seinen Reiz. Aber wer nicht regelmäßig Wildlife fotografiert und den Tieraugen-Autofokus sowie die Objekterkennung regelmäßig nutzt (so wie ich), ist mit dem Autofokus der Z6II sehr gut bedient.

Aber es dauert erfahrungsgemäß ein paar Jahre, bis man die Marketingstrategen der Hersteller durchschaut hat und erkennt, was für die eigene Art der Fotografie wirklich wichtig ist. Deswegen habe ich vier Kameras und mit jeder von denen sind ich und meine Kunden glücklich. Das zählt.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: