Dazu kommt dann noch die verwendete Kamera, die Bauart des Objektivs (IBIS oder OBIS oder beides miteinander kombiniert), des Stativs und des Untergrundes, ob mit Filter und wenn ja mit welchem oder mit Fernauslöser sind weitere Punkte, welche die Charakteristik eines Fotos maßgeblich beeinflussen. Und kaum ein Fotograf hat exakt die gleiche Ausrüstung wie sein Kollege oder seine Kollegin. Jede Kamera, jedes Objektiv und jedes Bildentwicklungsprogramm vermittelt eine vollkommen eigene Charakteristik, die kaum oder gar nicht nachzustellen ist.
Mit anderen Worten: Die Fragestellung nach ISO, Blende und Verschlusszeit sind a. inhaltlich zu wenig und b. keineswegs hilfreich.
Statt den EXIF-Daten zu vertrauen, die bei Objektiven ohne elektronische Kontakte sowieso meist unvollständig sind, ist es besser, sich Gedanken über den Bildaufbau, die Komposition, die Lichtsituation, über die Vordergrund-, Mittelgrund- und Hintergrundschärfe zu machen.
Motivwahl
Was war der Gedanke des Fotografen, was wollte er mit seiner Fotografie aussagen?
Schärfe
Welche Bedeutung kommt der Schärfe zu? Wie groß oder gering ist die Schärfentiefe? Allein daran kann man in etwa abschätzen, mit welcher Blende gearbeitet wurde. Wie würde sich das Bild mit einer anderen Schärfentiefe verändern? Warum hat der Fotograf diese Schärfentiefe gewählt?
Lichteinfluss
Welche Lichtbedingungen herrschten zum Zeitpunkt der Aufnahme vor? War das am frühen oder späten Morgen bzw. am Abend? Wo stand die Sonne (wenn sie erkennbar geschienen hat)? Wie war der Schattenwurf? Anhand der Länge von Schatten lässt sich recht sicher eine Aussage über die Tageszeit in Abhängigkeit des Kalenders machen. Wurden Abschatter verwendet oder ein entfesselter Blitz? Kam ein Aufheller zum Einsatz? All das lässt sich aus einer genauen Analyse eines Bildes herauslesen. Zugegeben, das erfordert Übung und ein geschultes Auge, aber es ist erlernbar. Beim Einsatz von Models ist das sogar relativ einfach. In den Catchlights des Auges lässt sich sogar die Art der verwendeten Softbox herauslesen. Und kommt das Licht relativ steil von oben, entstehen starke Schatten unter der Nase und dem Kinn. Sind diese nicht vorhanden, wurde in aller Regel ein Reflektor unterhalb eingesetzt, der diese dunklen Partien aufhellt.
Kamera
Schwieriger ist es, die verwendete Kamera zu identifizieren. Den Unterschied zwischen Vollformat du APS-C beispielsweise vermögen selbst Profis nicht festzustellen, wenn sie keinen unmittelbaren Vergleich haben – zumal die Unterschiede tatsächlich marginal sind.
Objektiv
Bei der Verwendung des Objektivs ist das ein wenig einfacher. Der Einsatz eines Teleobjektivs mit größerer Brennweite lässt den Hintergrund komprimiert erscheinen. Weiter entferntes rückt damit deutlich näher. Mit Hilfe von Google lassen sich die Distanzen errechnen und daraus wiederum Rückschlüsse auf Brennweite ziehen.
Weitwinkelobjektive führen zu den typischen Verzerrungen von Gesichtern, die dann eigenartig rund aussehen und die Nase deutlich in den Vordergrund tritt. Allerdings lassen sich diese perspektivischen Verzerrungen im Bildbearbeitungsprogramm weitestgehend korrigieren.
Ein typisches Swirley-Bokeh mach beispielsweise das Helios 44-2 M42 oder das Asahi Takumar 55mm f/1.8. Ein sehr typisches Bubble-Bokeh in den geeigneten Lichtsituationen erzeugt beispielsweise das 100mm f/2.8 von TTArtisan oder das Meyer-Optik Trioplan 100mm f/2.8 – ein sogenanntes Altglas. Alte Minolta-Objektive erzeugen ebenfalls einen nostalgischen Look, der recht gut erkennbar ist – wenn man weiß, wie und selbst solche Objektive besitzt. Bei allen anderen Varianten sind die Unterschiede so gering, dass sie nicht erkennbar sind. Für die Schärfe beispielsweise ist nicht nur das Objektiv, sondern auch die Auflösung des Sensors, die ISO, aber auch die ruhige Hand es Fotografen verantwortlich.
Kurzform: Ausprobieren. Gefällt Dir ein Bild von einer Location, fahre oder gehe hin und probiere es aus. Und zwar so lange, bis es Deiner Meinung nach passt. Die Bildvorschau Deiner Kamera hilft Dir dabei. Wer allerdings analog unterwegs ist, wird viele Versuche benötigen und muss sich nach der Entwicklung des Films überraschen lassen. Das ist schließlich auch etwas sehr Besonders.
Fazit
Frag‘ nicht, sondern mache!
Ich bin mir sicher, dass dies das kürzeste Fazit ist, das ich jemals in einem Beitrag geschrieben habe.
©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Intime & persönliche Fotografie – Dein Homeshooting in vertrauter Atmosphäre
Echte Emotionen, natürliche Momente – Fotografie bei dir zu Hause.
Dein Zuhause als Kulisse für wunderschöne Erinnerungen.
Natürlich & authentisch – Kein Plastik-Look, sondern echte, schmackhafte Inszenierungen.
Kreative Gestaltung – Passende Lichtstimmung, Dekoration & Set-Design.
Perfekte Nachbearbeitung – Feinste Details für unwiderstehliche Bilder.
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.