Urheberrecht in der Fotografie

Jürgen Pagel

Das Urheberrecht in der Fotografie

Beitrag zum Urheberrecht zum Download als PDF
"Jede Fotografie ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt und darf nur vom Fotografen verwertet werden. Eine Nutzung durch Dritte ohne Zustimmung des Fotografen ist eine Verletzung des Urheberrechts und führt zu keiner Vergütung für den Fotografen. 

Bei der Festlegung, ob es sich bei einer Fotografie um ein geschütztes Werk handelt, kommt es auf die persönliche geistige Schöpfung an. Diese kann sich beispielsweise in der Auswahl des Motivs, der Verteilung von Licht und Schatten, der gewählten Fototechnik oder auch im richtigen Moment manifestieren. Es ist dabei nicht erforderlich, die Fotografie in irgendeiner Form zu kennzeichnen, etwa mit einem ©-Zeichen. Jedoch bietet es sich heutzutage aufgrund der Massenware an, ein entsprechendes Kennzeichen anzubringen, um im Streitfall die Urheberschaft nachweisen zu können.

Diese kann jedoch auch ohne eine spezielle Kennzeichnung bewiesen werden, beispielsweise durch Vorlage des entsprechenden Negativs, der Originaldatei oder der gesamten Bildserie. Auch die Anbringung eines Wasserzeichens kann als Nachweis für die Urheberschaft dienen. Fotografen werben häufig auf ihrer Homepage mit den von ihnen erstellten Fotografien. Es ist jedoch immer öfter zu beobachten, dass Dritte diese Fotografien kopieren und für eigene Zwecke nutzen, beispielsweise für Werbung auf der eigenen Internetseite. Dabei fehlt ein Verweis auf den ursprünglichen Fotografen und eine Vergütung für die Nutzung wird selbstverständlich auch nicht gezahlt. Dadurch entgehen den Fotografen nicht nur Lizenzeinnahmen, sondern auch Werbeeffekte, da die Bilder nicht mit der gesetzlich vorgeschriebenen Bezeichnung des Fotografen versehen sind. 

Hintergrund

Lichtbilder als geschützte Werke: Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG gehören zu den vom Urheberrecht geschützten Werken auch die sogenannten Lichtbildwerke und Lichtbilder. Diese unterliegen unterschiedlichen Schutzniveaus. Die geistige Leistung des Künstlers wird im deutschen Urheberrecht durch die Leistungsschutzrechte geschützt, während das entstandene Werk vom Urheberrecht im engeren Sinne geschützt wird.

Ein geschütztes Lichtbildwerk ist eine individuell gestaltete Fotoaufnahme. Es gilt als persönliche geistige Schöpfung gemäß § 2 Abs. 2 UrhG, wenn ein Mensch eine individuelle geistige Leistung mit einem gewissen Maß an Gestaltung aufgewandt hat, beispielsweise durch die Auswahl des Motivs, der Technik oder des Blickwinkels.

Der Fotograf ist der Urheber des Lichtbildwerks und hat somit das Nutzungs- und Verbreitungsrecht sowie das Kopierrecht. Gemäß § 32 UrhG hat der Urheber Anspruch auf eine angemessene Vergütung für die Einräumung von Nutzungsrechten. Die Rechte am Lichtbildwerk erlöschen nach 70 Jahren.

Wenn einem Foto der individuelle Charakter fehlt, handelt es sich nicht um ein Lichtbildwerk, sondern lediglich um ein sogenanntes 'Lichtbild'. Solche Schnappschüsse ohne schöpferischen Gestaltungswert unterliegen nicht direkt den Urheberrechten im engeren Sinne gemäß § 2 UrhG, sondern werden durch § 72 UrhG geschützt. Allerdings werden die Regeln des ersten Teils des Urhebergesetzes auch für Lichtbilder herangezogen. Bei Lichtbildern finden Urheberpersönlichkeitsrechte, Verwertungsrechte und Nutzungsrechte Anwendung. Der Fotograf hat auch ein Vergütungsrecht gemäß § 32 UrhG. Fotos, die nicht die Werkqualität des § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG erreichen, sind für 50 Jahre ab Erscheinen des Lichtbildes oder dessen erstmaliger öffentlicher Wiedergabe geschützt. Wenn beides nicht erfolgt, erlöschen die Rechte 50 Jahre nach Herstellung des Bildes.

Urheberrechtsverstöße

Urheberrechte des Fotografen können verletzt werden, wenn eine fremde Fotografie ohne Erlaubnis des Urhebers verwendet oder veröffentlicht wird. Auch wenn das Motiv auf der geschützten Fotografie dargestellt wird und auf dieselbe Art fotografiert wird, können die Rechte des Lichtbildners verletzt sein, da das Arrangement des Bildes seiner geistigen Schöpfung entspringt.

Eine Zustimmung des Urhebers ist beispielsweise erforderlich, wenn das ursprüngliche Werk vervielfältigt wird, also wenn das Motiv 1:1 detailgenau nachgestellt wird, gemäß § 16 UrhG. Auch wenn eine Bearbeitung des ursprünglich geschützten Bildes vorliegt, muss der Rechteinhaber zustimmen. Eine Nachstellung ist nur zulässig, wenn der Urheber seine Einwilligung gegeben hat oder es sich um eine freie Benutzung des Ausgangswerkes handelt.

Bildende Künste

Außerhalb von Fotografien sind auch Werke der bildenden Künste geschützt. Ein Werk liegt vor, wenn der geistige Inhalt mit Darstellungsmitteln der Kunst durch formgebende Tätigkeit hervorgebracht wird und vorzugsweise für die Anregung des ästhetischen Empfindens durch Anschauung bestimmt ist. Ein Blick in die moderne Kunst zeigt, dass diese Beschreibung sehr weit interpretiert werden kann. Schon Kant stellte zutreffend fest, dass ein ästhetisches Urteil nicht objektivierbar ist. Es ist unerheblich, ob das Werk einen Gebrauchszweck verfolgt.

Der Urheber ist der Maler oder Künstler, nicht der Auftraggeber. Die Art oder Technik der Herstellung selbst ist grundsätzlich nicht schutzfähig. Auch Bilder, die am Computer erstellt wurden, können Werke der bildenden Kunst sein." 1)

Besondere Herausforderungen in der Zukunft

„Als Ende 2022 moderne KI-Dienste wie ChatGPT, Stable Diffusion, Dall-E und Midjourney die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregten, drehte sich die Diskussion über die rechtlichen Implikationen dieser neuen Technologie zunächst vor allem um das Urheberrecht. KI-Dienste wie ChatGPT, Stable Diffusion und Midjourney sind in der Lage, Texte, Bilder oder Grafiken von beachtlicher Qualität zu produzieren. Solche Ergebnisse sind typische Werke, die urheberrechtlichen Schutz genießen.
Für Unternehmen, die generative KI für sich nutzen wollen, stellen sich zahlreiche urheberrechtliche Fragen, die es zu beachten gilt.
Insbesondere die Lizenzierung von KI-generierten Inhalten („AI generated content“) ist derzeit von großer Rechtsunsicherheit geprägt, da diese Inhalte nach einhelliger Auffassung der Rechtswissenschaft nicht dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Klassische Lizenzverträge scheiden daher aus, so dass juristische Kreativität gefragt ist“.2)

Fazit

Wenn es irgendetwas gibt, dass mit vielen Fallstricken versehen, zum Stolpern eines nahezu jeden Anwenders führen kann, dann sind es das Urheberrecht (UrhG) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Fotografen bewegen sich erfahrungsgemäß regelmäßig in beiden Bereichen. Der Street-Fotograf muss darauf achten, nicht gegenständliche Kunst und Gebäude im Hintergrund zu haben, die eine Urheberrechtsverletzung wie auch einen Verstoß gegen die DSGVO darstellen. Der Produktfotograf muss sicher sein, dass er die Logos und Etiketten von Requisiten entweder sorgfältig verbirgt oder die Rechte der Darstellung daran besitzt.
Der Portraitfotograf benötigt einen Vertrag, in dem die Rechte des Models, aber auch seine eigenen Rechte definiert und geregelt sind. Das gilt für Hobby- wie für Berufsfotografen gleichermaßen.
Allzu leichtfertig und ohne Unrechtsbewusstsein wird drauf los geknipst, Bilder ohne Einschränkungen veröffentlicht, kopiert und für eigene Zwecke genutzt. Die Gefahr hoher Geldstrafen, die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen, wird dabei meist vollkommen ausgeblendet und es wird gerne übersehen, dass das Internet nichts, aber auch gar nichts vergisst. Einmal veröffentlicht, bleiben die Spuren zu einem zu Unrecht verwendeten Bild für Jahrzehnte – wahrscheinlich für Ewigkeit – bestehen und es bedarf eines enormen Aufwandes, um eine Korrektur zu bewirken.
Ich kann nur eindringlich raten, sich an eine auf Medienrecht spezialisierte Anwaltskanzlei zu wenden, wenn Sie Rechtssicherheit in diesem speziellen Fachgebiet erlangen wollen.
.
.
.
Literaturverweise *)

1) ROSE & PARTNER, Jungfernstieg 40, 20354 Hamburg, Fachartikel im Internet 
2) Heidrich Rechtsanwälte, Prinzenstr. 3, 30159 Hannover, Fachartikel im Internet

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

*) Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt in keinem Fall eine fachanwaltliche Beratung. 
Alle Angaben erfolgen nach sorgfältiger Prüfung, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Ich bin nicht verpflichtet, veraltete Informationen zu aktualisieren, zu kennzeichnen oder zu entfernen.
Ich hafte nicht für Schäden, auch nicht für Folgeschäden, die direkt oder indirekt durch den Zugriff auf die verlinkten Quellen entstehen. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen auf den verlinkten Internetseiten.

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: