Und wieder grüßt das Murmeltier ...

Jürgen Pagel

"Nutze den manuellen Modus Deiner Kamera".

Immer und immer wieder liest man "Nutze den manuellen Modus deiner Kamera". Ja. Das KANN richtig sein, muss es aber nicht. Wenn Du wüsstest, wieviele Profifotografen (also diejenigen, die damit ihr Geld verdienen) NICHT den manuellen Modus nutzen.

Zunächst einmal gilt es, ein Foto zu machen. Davon ausgehend, dass jeder Fotograf - ob Hobby-, Gelegenheits- oder Profifotograf - das Ziel verfolgt ein möglichst gutes Foto zu erzielen, entscheidend alleine das Auge des Betrachters darüber, ob ihm (dem Kunden, der Freundin, dem Freund, dem Kollegen oder wem auch immer) das Foto gefällt. Unabhängig davon, wer es gemacht hat.

Der Gelegenheitsfotograf fotografiert für sich oder den Freundeskreis. Der Profifotograf für Kunden. Der eine macht das unentgeltlich, einfach weil es ihm Spaß macht. Der andere, um damit seine "Brötchen" zu verdienen. Ganz ohne Emotionen, einfach auf die Fakten beschränkt. Wohlwissend, das ein gutes Foto Emotionen auslöst. Aber das ist ein anderes Thema.

Wie dieses Foto zustand kommt, welche Kamera und welches Objektiv benutzt wurde, interessiert den Betrachter zunächst nicht. Nur wenn es besonders gut oder besonders schlecht ist, kommt zumindest der Experte auf die Idee nachzuforschen, wie das der Fotograf gemacht hat oder ob man das auf Grund der Einstellungen nicht hätte besser machen können.

Manueller Modus

Mir geht es dabei nur um Folgendes.


Der manuelle Modus erlaubt die detaillierte Einstellung einer Kamera hinsichtlich ISO, Belichtungszeit und Blende.

Das setzt zwingend die Kenntnis um die Wirkung aller drei Größen und deren Zusammenspiel voraus. Große Blende = viel Licht auf den Sensor = geringe ISO = kurze Verschlusszeit = geringe Tiefenschärfe. Umgekehrt bedeutet eine kleine Blende = wenig Licht auf den Sensor = hohe ISO = lange Verschlusszeit = hohe Tiefenschärfe.

Wenig Umgebungslicht bei gleichzeitig schnellen Bewegungen bedeutet, dass ich zusätzliches Licht schaffen muss, um langen Verschlusszeiten entgegenzuwirken und trotzdem eine große Tiefenschärfe zu erreichen. Die Belichtungszeit ist mir wiederum vollkommen egal, wenn ich statische Motive (also solche, die nicht weglaufen können - einen Baum bei Windstille, Berge, Wiesen o.a.) fotografiere. Dann kann ich auch eine niedrige ISO wählen.

Über die ISO hatte ich ja schon einmal etwas geschrieben. Im Grunde ist das der Schlüssel. Hohe ISO = hohes Rauschen. Und genau das stimmt eben nicht. Moderne Kameras haben größtenteils ein exzellentes Rauschverhalten. Bis ISO 3.200 passiert nicht wirklich viel. Und manche sind noch bei ISO 6.400 im grünen Bereich. Und selbst bei einem mit ISO 6.400 aufgenommenem Fotolässt sich das in der Postproduction korrigieren. Ok, das geht auf Kosten der Schärfe, aber feinfühlig an den Reglern zu spielen, sollte man beherrschen (können).


Warum sich also Sorgen machen über etwas, dass im Grunde kein wirkliches Problem darstellt? Das Rauschen fällt UNS als Fotografen auf. Dem Betrachter eher selten bis gar nicht. Wir betreiben Pixel-Peeping vom Feinsten und vergrößern in der Bildbearbeitung auf 200, 300 und gar auf 400%. Das machen der "einfache" Betrachter und der Kunde definitiv nicht - außer Du arbeitest für eine Fotoagentur.


Im Grunde ist es doch so: "Besser ein Bild mit ein wenig Rauschen, als gar keines". Bei "gar keinem" kannst Du natürlich nichts falsch machen - getreu dem Motto "wer viel arbeitet, macht viele Fehler, wer nichts arbeitet macht auch keine Fehler". Aber so wird das nix.


Der manuelle Modus kostet Zeit, wenn's schnell gehen soll. Bei der Streetphotography undenkbar - in der Landschaftsfotografie kein Problem. Mit den heutigen Möglichkeiten der Postproduction - vorausgesetzt Du fotografierst im RAW-Format - ist es kein Problem, beispielsweise den Weißabgleich oder die Belichtung nachträglich zu verändern (in gewissen Grenzen).
Das, was Du definitiv nicht mehr verändern kannst, ist Dein Fokus. Wenn Du also mit den Einstellungen an mindestens drei Wahlrädern an Deiner Kamera beschäftigt bist. ist es ein Leichtes, den Fokus aus dem Auge zu verlieren. Das ist dumm, denn wenn es etwas gibt, das Du in der Postproduction nicht mehr verändern kannst, dann ist es der Fokus. Ein insgesamt unscharfes Bild ist im Zweifel immer noch besser, als gar keines - ok, "verkaufen" kannst Du das nicht, aber Du hast wenigstens eine schöne Erinnerung. Aber wenn der Fokus an der falschen Stelle sitzt, hast Du es richtig verk.....


P-Modus (Programm-Modus)

Den lassen wir weg. Für den Einsteiger ok, aber nach den ersten hundert Bildern ist der tabu. Die Kamera macht ALLES selbst. Wirklich alles. Da macht selbst ein richtig gute Kamera bisweilen Fehler.


M-Modus (manueller Modus)

Die Kamera macht nichts. Noch nicht einmal der Autofokus funktioniert, denn den kannst Du mit dem manuellen Fokus konsequenterweise auch noch "übertrumpfen".
Immer top, wenn alles zu 100% sitzen muss, Du kein Vertrauen in die Technik hast und gerne die Kontrolle über wirklich alles behalten willst.


A-Modus
Der ist richtig interessant. DU wählst die Blendenöffnung - definierst also die Schärfentiefe und die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft. Den Rest macht die Kamera. Selbst die ISO kannst Du noch einstellen und beim Fokus hast Du immer noch die Wahl zwischen Autofokus und manuellem Fokus. Und je nach Kameratyp - bei der Fujifilm geht das - wählst Du die ISO von Hand oder über eine vordefinierte Custom-Einstellung. Das ist sozusagen ein halbautomatischer Modus mit vielen Eingriffsmöglichkeiten. Der A-Modus ist übrigens der, den auch sehr viele Profifotografen verwenden und der hervorragende Bildergebnisse liefert.


S-Modus

Im Grunde funktioniert der, wie der A-Modus, nur dass Du statt der Blende die Belichtungszeit vorgibst - also bestens geeignet, wenn es darum geht, bewegte Motive zu fotografieren. So bestimmst Du, ob Bewegungen verwischt oder eingefroren werden.


Fazit
Wenn mit dem "manuellen Modus" die Modi gemeint sind, die noch eine gute Kontrolle über die Kamera ermöglichen und die Dich nicht mehr als nötig veranlassen, auf die automatischen Fähigkeiten Deiner Kamera zu vertrauen, dann ist der manuelle Modus perfekt.
Wenn damit jedoch gemeint ist, alle guten Eigenschaften einer modernen Kamera zu ignorieren und ausschließlich in die Hände eines Fotografen zu legen, dann ist das m.E. der falsche Ansatz und das Geld in eine DSLM für mehr als 2.000 Euro schlecht investiert. Dann tut es auch eine "alte", gebrauchte DSLR. So wie es ausschaut (nachdem auch Canon angekündigt hat, keine Spiegelreflex-Kameras mehr bauen zu wollen), werden die in naher Zukunft deutlich billiger werden.


© Jürgen Pagel LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Weihnachtsmann am Computer
von Jürgen Pagel 22. Dezember 2024
Weihnachten - ein Fest der Liebe und der Freude - steht vor der Tür. Im Kreis der Familie und lieben Freunden und Bekannten trifft man sich bei traditionellen Gerichten, Kuchen, Kaffee und Plätzchen oder eben jeder, wie er mag, um ein paar schöne, geruhsame und besinnliche Tage zu verbringen.
Inflationäres Gedankengut, weniger werdende Geldstücke
von Jürgen Pagel 18. Dezember 2024
Inflationär wird gerade wieder – wie immer beginnend im Herbst und endend im Frühjahr – ein wahres Feuerwerk an Kreativitätstipps gezündet (kleines Wortspiel zum bevorstehenden Silvester). Ich will nicht sagen, dass mich das nervt, weil ich schließlich wegdrücken könnte. Aber irgendwie bleibt man daran hängen, weil es einem – im Besonderen mir – gerade auch so geht, wie in diesen Tipps beschrieben. Wahrscheinlich sind sie genau deswegen so langweilig.
Jesu Abendmahl
von Jürgen Pagel 15. Dezember 2024
Meines Erachtens gehört die Bildbearbeitung oder besser Bildentwicklung zu der Fotografie, wie das Salz in der Suppe. Immer wieder höre und lese ich Sätze wie: „Meine Bilder sind ausschließlich OOC (Out of Cam)“, „eine Bildbearbeitung verfälscht den Inhalt“, „ich bearbeite meine Bilder nie“, „Bildbearbeitung liegt mir nicht“ und andere Arten von Ausreden, seine Bilder nicht einer Entwicklung zu unterziehen. Gerade wer in RAW fotografiert, kommt an einer Bildentwicklung nicht vorbei. Ob man will oder nicht.
Nachdenklichkeit. Zwei Gesichter, davon eines mit Maske. Selbstzweifel. Kritik
von Jürgen Pagel 12. Dezember 2024
Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik. Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse.
Trauriger Mann in der einsamen Stadt
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden. (aus Vercoulen, Positive und negative Glaubenssätze, ISBN 4019172101398 © 2023 Beltz Verlag, Weinheim Basel)
Alte Kamera und modernes Notebook - kein Widerspruch
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Im Teil 7 der Beitragsserie geht es um die Speicherformate- und Medien.
Junges Mädchen mit Kamera
von Jürgen Pagel 5. Dezember 2024
Das Belichtungsdreieck ist wohl eine der wichtigsten Regeln zum Grundverständnis der Fotografie und zeigt die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO . Wird einer dieser drei Werte verändert, muss eine Anpassung über die verbleibenden zwei Werte erfolgen.
Kamera-Equipment
von Jürgen Pagel 4. Dezember 2024
In diesem Teil dreht sich alles um das Equipment - das Teuerste. Ich glaube tatsächlich, dass viele (Hobby-)Fotografen für ihr Equipment mehr ausgeben, als für die Kamera selbst.
Überblick verschiedener Kamerahersteller
von Jürgen Pagel 3. Dezember 2024
Prognosen sind und bleiben ein schwieriges Thema. Die Kameraindustrie ist wie kaum eine Zweite von vielen Faktoren abhängig. Fujifilm hat nach wie vor große Schwierigkeiten, die X100VI – obwohl schon seit Februar 2024 auf dem Markt – zu liefern. In kaum irgendeinem Store sind die Modelle direkt verfügbar. Gleiches gilt für die X-S20. Auch andere Kamerahersteller leider unter der noch immer andauernden Chip-Krise und unter weltweit erschwerten Lieferbedingungen. Das wird auch in absehbarer Zeit kaum besser werden. An Spekulationen über die Absicht, Modelle bewusst zurückzuhalten, um die Begehrlichkeit zu steigern, mag ich mich nicht beteiligen. Schließlich ist es für jeden Hersteller von großem Vorteil, seine „neuen“ Modelle schnellstmöglich auszuliefern, denn nur damit lässt sich Geld verdienen.
Thema Objektive Teil einer Beitragsserie
von Jürgen Pagel 2. Dezember 2024
Die Hersteller machen uns das Leben wirklich schwer. Bezeichnungen wie 18-300mm F/3.5-6.3 Di III – A VC VXD gehen nicht gerade leicht über die Lippen und sind für den Laien böhmische Dörfer. Dabei ist das relativ einfach. 18-300mm steht für den Brennweitenbereich. F/3.5-6.3 steht für den Blendenbereich. Offenblende 3.5 gibt es nur bei 18 bis ca. 25mm. Danach wird die Blende sukzessive geschlossen. Di III steht für die Verwendung an bestimmten Mounts. VC bedeutet Vibrationskompensiert (also intern stabilisiert). VXD steht für Voice-coil eXtreme-torque Drive.
Weitere Beiträge
Share by: