Das Problem
Denn es bleibt kaum noch Zeit zum Fotografieren. Die unzähligen Einstellmöglichkeiten verleiten dazu, genau das zu tun, was einen von der Fotografie, der Momentaufnahme, dem einmaligen Moment zu „erwischen“, abhält. Der Blenden-, ISO- und der Belichtungszeiteinstellung kann man zwar gezielt entgehen, in dem man den A-Modus an der Kamera wählt, die Blende je nach Motiv und Bildidee vorwählt und den Rest der Kamera überlässt. Also ISO auf Automatik und die Belichtungszeit orientiert sich an der Blende. Das reicht für eine Vielzahl an Motiven vollkommen aus. Dennoch bleiben noch Filmsimulation, Über- oder Unterbelichtungskorrektur, die Wahl des Ausgabeformates, Serien- oder Einzelbild, Tier-, Mensch- oder was auch immer für ein Autofokus, Belichtungsmatrix und vieles andere mehr.
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Ich finde es großartig, dass es all diese Möglichkeiten gibt, bin begeistert und habe viel Spaß damit und ich bin sowieso niemand, der tausend Bilder „schießt“, um sich dann ein paar wenige gelungene Schnappschüsse herauszupicken.
Wenn ich dann jedoch meine Einstellungen gefunden habe, nutze ich diese auch regelmäßig und stelle fest, dass ich eine Vielzahl der Funktionen gar nie benötige. Und so geht das der überwiegenden Zahl der Fotografen – Hobbyisten wie Profis gleichermaßen.
So stellt sich mir die Frage, warum ich ein Auto mit 1.000 PS für 250.000 Euro kaufen soll, wenn ich diese nie nutze und mit 200 PS für 50.000 Euro auch sehr gut klarkomme?
Ja, ich verstehe. Für jeden muss etwas dabei sein. Aber eine Kamera muss nicht alles können. Mittlerweile liegen die Modelle von Canon und Sony beispielsweise so eng beisammen und haben nahezu die gleichen Funktionen, dass der Einsteiger und Hobbyist den Unterschied kaum zu erkennen vermag. Die Nikon Z8 ist so etwas wie die kleine Z9, aber keineswegs deutlich besser (wenn man mal von der doppelten Auflösung absieht, die sich in der Praxis aber keineswegs als bahnbrechend herausstellt), als eine Z6II. Gleiches gilt für die X-T4 von Fujifilm im Vergleich zur X-T5. Wer eine X-T4 hat und damit gut zurechtkommt, hat “eigentlich“ keinen Grund zu einem Wechsel.
Die Lösung
Back to the roots. Eine Lösung wäre beispielsweise für einen Foto Walk nur eine Brennweite zu verwenden. Oder alle Einstellungen belassen und nur mit der Blende zu arbeiten oder eine feste Verschlusszeit zu wählen. So muss man sich auf die Suche nach dem zu den Vorgaben passenden Motiv begeben. Smart verwendete seinerzeit den Marketingspruch „RTTM - Reduce to the max“. Reduzieren für das Maximum. Ich finde, das passt sehr gut für diese Art der Fotografie. Es macht frei. Frei von der Last eines Fotorucksacks, frei von der Vielzahl an Möglichkeiten und reduziert letztendlich auf das Wesentliche – nämlich die Fotografie selbst.
Fazit
Befreien Sie sich von unnötigem Ballast (sowohl physisch wie psychisch) und gehen Sie einmal mehr mit Ihrer Kamera und einem Objektiv in die Natur. Als Zoom nutzen Sie Ihre Füße und wenn Sie für den Raubvogel das vermeintlich „falsche“ Objektiv dabeihaben, fotografieren Sie ihn trotzdem – oder einfach etwas anderes. Motive gibt es genug und für einen Nachmittag im Weizenfeld reicht ein Objektiv sowieso.
©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Intime & persönliche Fotografie – Dein Homeshooting in vertrauter Atmosphäre
Echte Emotionen, natürliche Momente – Fotografie bei dir zu Hause.
Dein Zuhause als Kulisse für wunderschöne Erinnerungen.
Natürlich & authentisch – Kein Plastik-Look, sondern echte, schmackhafte Inszenierungen.
Kreative Gestaltung – Passende Lichtstimmung, Dekoration & Set-Design.
Perfekte Nachbearbeitung – Feinste Details für unwiderstehliche Bilder.
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.