Lohnt sich das?

Jürgen Pagel
Manchen Autoren aus der Fotobranche scheint nicht immer klar zu sein, was sie da bisweilen so schreiben.
Einerseits empfehlen sie Kameras mit 40 MP und mehr, ja „hypen“ diese geradezu – andererseits schreiben sie vom Einsatz einer gezielten Unschärfe als gestalterisches Element. Warum brauche ich eine Kamera mit 40 Megapixel, wenn ich bewusst die Unschärfe einsetze?

Das führt mich zu meinem Vergleich der Vor- und Nachteile einer Kamera mit mehr als den bisher üblichen 30 Megapixeln.

Verwendungszweck

Zunächst hängt das vom Verwendungszweck ab. Bist Du Hobbyfotograf und druckst maximal auf Hochglanzpapier am heimischen Drucker Deine Bilder aus (ob ein Bild erst dann fertig ist, wenn es ausgedruckt wurde, ist eine philosophische Betrachtungsweise), dann reicht Dir bei 300 DPI eine Auflösung von 3508 x 2480. Das entspricht ca. 8,7 Megapixel. Für die eine einzige Ausnahme im Jahr, bei der Du ein DIN A0 mit 14.043 x 9933 – also 139 Megapixel – in Auftrag gibst, lohnt sich die Anschaffung einer bis zu 10.000 Euro teuren Kamera sicher nicht.
Somit kannst Du mit 20 Megapixeln im Grunde alles drucken, was relevant ist.


Crop
Das gilt so lange, wie Du Dein Bild nicht beschneidest. Dann nämlich verlierst Du schnell an Auflösung, weil Du die Kantenlängen gegenüber dem Original beschneidest. Multiplizierst Du die Kantenlängen und dividierst den Betrag durch 1.000, erhältst Du Deine Dir tatsächlich zur Verfügung stehende Auflösung in Megapixel.

Wenn Du allerdings bei der Bildkomposition entsprechende Sorgfalt walten lässt, lassen sich kräftige Beschneidungen vermeiden.


Speicherkarten

Deine Speicherkarten werden Dir auf jeden Fall die Verwendung einer 20-26 MP-Kamera danken. Eine 128 GB-Karte fasst bei Verwendung in einer Vollformat-Kamera mit durchschnittlich 24 MP ca. 5.500 Bilder im RAW-Format. Bei einer 100 MP-Kamera sind das nur noch etwas mehr als 1.800 Bilder, weil die einzelne Bilddatei bis zu 60 MB groß werden kann. Wer also mit hoher Auflösung unterwegs ist, braucht definitiv einige Speicherkarten in der Reserve.


Bis diese große Datenmenge bei entsprechend hoher Auflösung kameraintern verarbeitet werden kann, bedarf es entsprechend schnellen Prozessoren. Die sind natürlich verbaut, sonst würde der Hersteller solche Kameras nicht anbieten. Aber der Puffer wird hoch belastet. Das erzeugt nicht nur Wärme, sondern benötigt zum Schreiben auf die Karte nach dem Erzeugen von Bildserien auch Zeit. Im JPEG-Format ist das kein Problem. Aber im RAW-Format kann das schon mal 10-20 Sekunden dauern. Auch das ist kein Problem. Man muss es nur wissen.


Anforderungen an die Hardware

Dateien in der Größe einer 40 MP-Auflösung und mehr im PC bzw. im Mac zu verarbeiten, kann – bei unzureichender Lese- und Schreibgeschwindigkeit – zum Datenstau führen, der nicht nur deutlich mehr Zeit kostet, sondern im ungünstigsten Fall auch zum Absturz des PC bzw. Mac führen kann.
Dem lässt sich nur mit einer optimierten Hardware entgegentreten. Wer sich für einen schnellen Mac interessiert, wird hinsichtlich der Preisentwicklung überrascht sein. 2.500 Euro sind der Einstieg in die schnelle Welt – auf einer nach oben offener Skala. 


Somit wird nicht nur die Kamera teurer, sondern auch das Equipment, um diese Bilder verarbeiten zu können. Und das geht beim Drucker weiter. Was nutzt die beste Auflösung, wenn der vorhandene Drucker dieser nicht gerecht wird. Wenn wir dann schon beim Equipment sind, darf nicht unerwähnt bleiben, dass die beste Kamera mit höchster Auflösung ihren Zweck nicht erfüllen kann, wenn die (bisher) verwendeten Objektive nicht für diese hohe Auflösung gerechnet wurden? Also kommen zu den bisherigen Kosten noch die für den neuen Objektivpark hinzu.


Das ist alles nicht schlimm. Nur solltest Du vor der Anschaffung einer solchen Kamera eine Kosten-Nutzen-Rechnung machen. All der Aufwand lohnt nicht, wenn Du nicht wirklich professionell unterwegs bist und die Kosten an Deine Kunden weitergeben kannst.
Mit den heute üblichen 20 bis 30 MP-Kameras bist Du selbst im semiprofessionellen Umfeld gut bedient, denn mehr Megapixel machen definitiv keine besseren Bilder. Und Unschärfen in Deinen Bildern werden mit 100 MP nicht weniger.


Wann und warum werden dann teure 41 bzw. 61 MP-Kameras, wie sie gerade von Sony angeboten werden, angezeigt?
Eigentlich nur für verrückte Hobbyisten, die nicht wissen, wohin mit ihrem vielen Geld – was ihnen gegönnt sei. Vor allem aber für Profis, die 4K mit 120 FPS für Zeitlupenaufnahmen benötigen, weil die sie damit ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Wer nie oder selten filmt, benötigt diese Spezifikationen nicht.


Und die Vorteile?

Jetzt mag der aufmerksame Leser feststellen, dass ich bisher nur vermeintliche Nachteile beschrieben habe, ohne auf die Vorteile eingegangen zu sein. Nüchtern betrachtet (was zu der Uhrzeit passt, zu der dieser Artikel beschrieben wurde), gibt es keine Vorteile.
Die Kameras sind deutlich teurer, zumeist schwerer, benötigen zusätzlich hohe Investitionen in Objektive – liefern dafür einen sehr guten Autofokus, der jedoch auch bei Modellen mit geringerer Auslösung kaum schlechter sein kann und das Gefühl, das allerneueste zu besitzen. Letzteres ist die Absicht, die hinter dem ausgeklügelten Marketing steckt, mit dem beispielsweise ein uraltes OM-System von Olympus als revolutionär und einmalig beworben wird – mit allen Nachteilen, die MFT-Sensoren nun einmal haben.


Wer also gezielte Unschärfe als gestalterisches Element fordert, sollte sich nicht allzu optimistisch über die Notwendigkeit hochauflösender Kameras äußern – ein Widerspruch in sich, der auch bei näherer Betrachtung nicht aufzulösen ist.


Warum schreibe ich das alles?

Weil ich „nur“ eine Nikon Z6II mit 26MP mein Eigen nenne? Oder eine Fujifilm X-T4 mit ebenfalls 26MP? Nein, ich gönne jeden seine teure Kamera (wobei die X-T4 und die Z6II jeweils deutlich über 2.000 Euro Anschaffungspreis lagen) von Herzen. Nein, ich möchte vor allem vor den (vollkommen legitimen) Versprechend er Hersteller und Vertriebler warnen, die nur eines im Sinn haben: Dein Geld. Auch das ist legitim. Und ich gebe zu, selbst immer wieder kurz davor zu sein, darauf hereinzufallen, mit einer Nikon Z7II genauso zu liebäugeln, wie mit einer Fujifilm X-T5. Aber realistisch betrachtet ist das selbst für mich als professionellen Fotografen ungefähr so, wie wenn man Perlen vor die Säue wirft – also sinnbefreit.


Fazit
Investiere lieber in sehr gute und herausragende Objektive, in gute Beleuchtung und in leistungsstarke Blitzgeräte. Hohe Auflösungen lassen sich heutzutage mit der m.E. exzellenten Software Topaz AI nahezu spielerisch erzielen – mit herausragenden Ergebnissen, die einem hochauflösenden Sensor in nichts nachstehen. Für die ein- bis zweimal pro Monat, in denen eine Auflösung von mehr als 30MP benötigt wird, sind ca. 200 Euro für die komplette Vollversion – kein Abonnement, sondern ein einmalig zu zahlender Betrag - der Software, gut angelegtes Geld.

Denke darüber nach. Wenn Du für Dich Vorteile entdeckst, die eine Investition in eine Kamera mit höherer Auflösung rechtfertigen, dann kaufe sie. Zögere nicht. Mach‘ einfach. Die Hersteller und die Händler werden es Dir danken. Wenn Dir Zweifel kommen, dann überlege Dir genau, warum Du das willst und welchen Mehrwert sie Dir bietet.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: