Während die Gesamtlieferungen von Digitalkameras im Jahr 2023 nur rund 96% des Vorjahres erreichten, lag die Zahl bei Wechselobjektiven bei 101,2% leicht darüber. Spiegellose Kameras verzeichneten dagegen ein zweistelliges Wachstum auf 118,6% und kamen auf 4.832.813 Stück.
Insgesamt lieferte die japanische Fotoindustrie im vergangenen Jahr 7.720.505 Kameras, von denen 5.998.913 (78 %) Systemkameras waren (Mirrorless und DSLRs). Dabei wurde mit 46,1 % knapp die Hälfte aller weltweit verkauften Digitalkameras in Asien verkauft, allen Ländern voran in China, wo eine Steigerung auf 124,7 % erzielt wurde, während der Absatz in Europa mit 80,8 % und in Amerika mit 94,3 % hinter den Vorjahreszahlen zurückblieb.
Wechselobjektive japanischer Hersteller erreichten 2023 mit 99,1% nahezu das Marktvolumen des Vorjahres, mithin 9.638.752 Stück. Dies entspricht 1,6 Objektiven pro verkaufter Systemkamera, wobei solche für APS-C und Micro Four Thirds Kameras zulegen konnten.
Für 2024 prognostiziert die CIPA weltweit rund 7. 41 Millionen Kameraverkäufe, was nur 96 % des Vorjahres entspricht. Davon werden voraussichtlich 860.000 Kameras in Japan und 6,55 Millionen in anderen Märkten Käufer finden, was einem Exportanteil von 96,2% entspricht. Der Anteil der voraussichtlich 5,89 Millionen Systemkameras soll 98,2% des Vorjahres ausmachen, der von Kompaktkameras mit 1,52 Millionen Einheiten auf 88,4% schrumpfen.
Die Entwicklung bleibt also rückläufig. Ob dem mit immer neuen Modellen entgegengetreten werden kann, ist und bleibt fraglich. Wahrscheinlich nicht. Aber es scheint ihnen einen Versuch wert zu sein.
Und das funktioniert nur, wenn die Kunden mitmachen. Aber genau das ist ein Problem. Das Geld sitzt längst nicht mehr so locker.
Die durchschnittliche Inflationsrate weltweit ist im Jahr 2023 um rund 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Für das Jahr 2024 wird eine Inflationsrate von rund 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr prognostiziert. Im Jahr 2025 wird die Inflationsrate auf rund 4,51 Prozent geschätzt.
Kriege, weltweite Krisen, autoritäre Staatssysteme sowie die damit verbundene Verunsicherung der Märkte und Investoren sorgt für ein Klima der Zurückhaltung. Der Bestand zählt heute nur noch wenig, Trends konsequent zu folgen – egal ob sinnvoll oder nicht – ist das Zeichen der Stunde. Verlässlichkeit und Zuversicht gehören der Vergangenheit an.
All das trägt nicht gerade zu einem Hype bei den Konsumenten bei und immer mehr besinnen sich auf „alte“, zuverlässige Technik aus dem vergangenen Jahrzehnt. Die Kritik an kleinen Technologiesprüngen wird größer, die Kunden werden kritischer und sind immer weniger bereit, viel Geld für wenig Ware auszugeben. Letztendlich macht eine Kamera mit 24MP nicht wirklich bessere Bilder als eine mit 40MP. Die Detailschärfe ist größer, aber das ist nur bei einem Wandbild und geringem Betrachtungsabstand relevant. Vergleicht man ein Objektiv mit 28mm Brennweite bei niedrigster Blende f/2.8 mit einer f/4.0, so ist der sichtbare Unterschied nicht vorhanden. Der Unterschied im Geldbeutel aber schon, denn beide Objektive trennen ca. 1.000 Euro. Ähnlich verhält sich das auch bei den Kameras. Eine Nikon Z8 – eine herausragende Kamera – und eine Fujifilm X-H2 – die vielseitigste unter den APS-C-Kameras – trennen in der Gesamtbewertung nur 6 Punkte voneinander (86 vs. 91). Dafür kostet sie auch fast doppelt so viel, bietet allerdings nicht doppelt so viel an Leistung.
Heutzutage eine Entscheidung für ein Kamerasystem zu treffen ist schwerer denn je. Zu klein sind die Unterschiede, zu speziell die Anforderungen. Getrieben von immer mehr Smartphones und immer geschickter getarnten Unwahrheiten über deren Leistungsfähigkeit, verrennen sich die Kamerahersteller in dem Ziel, immer mehr Geräte zu verkaufen, statt ihren Bestand zu pflegen und nur dann neue Modelle auf den Markt zu bringen, wenn dies auf Grund des technologischen Fortschritts sinnvoll erscheint.
Wo das endet? Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Neue Kameramodelle jenseits der 3.000 Euro, wie sie zunehmend zu finden sind, werden ziemlich sicher keine oder nur wenige Käufer finden. Viele Interessenten warten, bis die Straßenpreise gefallen sind oder die ersten gebrauchten Kameras und Objektive bei Ebay bzw. bei den Fachhändlern auftauchen. Das ist gut so, denn Modelle aus den Vorjahren sind - je nach Anspruch und Erfordernis – allemal gut genug.
Was denkst du darüber? Schreibe mir gerne. Ich freue mich auf deinen Kommentar.
©2025 Jürgen Pagel
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Bilder, die verkaufen – Ihr Erfolg beginnt mit erstklassiger Fotografie
In der heutigen digitalen Welt entscheidet der erste Eindruck über den Erfolg. Ob Fashion-, Food-, Produktfotografie oder Personal Branding – hochwertige Bilder und Videos sind der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz.
Warum erstklassige Fotografie unverzichtbar ist:
📌
Mehr Umsatz: Hochwertige Bilder wecken Begehrlichkeit und steigern die Conversion-Rate – sei es in Online-Shops, Katalogen oder Marketing-Kampagnen.
📌
Starke Markenpräsenz: Professionelle Fotos heben Ihre Marke von der Konkurrenz ab und schaffen Wiedererkennungswert.
📌
Emotionale Verbindung: Authentische Personal Branding-Fotos zeigen nicht nur Ihr Produkt, sondern auch Ihre Persönlichkeit – Kunden kaufen von Menschen, nicht von Unternehmen.
📌
Optimale Präsentation: Perfekt inszenierte Produkt- und Fashion-Fotografie transportiert Qualität und Wertigkeit, genau das, was Ihre Zielgruppe erwartet.
📌
Social Media & Marketing: In Zeiten von Instagram, Pinterest und Co. sind visuelle Inhalte der Schlüssel zu mehr Reichweite und Engagement.
Setzen Sie auf Bilder, die verkaufen!
Egal, ob für Ihren Online-Shop, Kataloge oder Marketing – ich sorge mit kreativen Konzepten und professioneller Umsetzung dafür, dass Ihre Produkte und Ihre Marke ins beste Licht gerückt werden.
📩 Jetzt unverbindlich anfragen und den Unterschied erleben!
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.