Kaufberatung für Fotografieeinsteiger

Jürgen Pagel
Im 6. Teil der Fotoschule möchten ich Ihnen den Einstieg in die Fotografie erleichtern!

Wie immer finden Sie am Ende des Beitrages einen Link zum Download des vollständigen Artikels.

Einleitend ein entscheidender Satz: ein Handy tut es auch!
Wie die Grafik anschaulich zeigt, wurden 2017 ca. 85% der Fotos mit einem Handy gemacht (zwischenzeitlich dürften es deutlich mehr sein, denn ich sehe keinen Grund, warum die Zahl rückläufig sein sollte).

Nun könnte man sagen: „Siehst du, dann können doch Bilder mit dem Handy gar nicht so schlecht sein.“ Bevor Sie diesem Trugschluss aufsitzen, ein paar Fakten.

Jedes Jahr kommen neue Smartphones mit immer besseren und immer mehr Kameralinsen auf den Markt. War es vor einigen Jahren noch das Highlight, im Handy oder Smartphone eine Kamera zu haben, gibt es mittlerweile Smartphones mit fünf oder mehr Kameras. Weitwinkel, Teleobjektiv, Makro-Linse oder Selfie-Kamera gehören fast schon zum Standard eines jeden Smartphones. Ein Smartphone ohne Kamera, ist heute nicht mehr vorstellbar.

Das Smartphone ist immer dabei und damit auch die Kamera. Ein ständiger Begleiter für spontane Schnappschüsse direkt in der Jacken- oder Hosentasche. Erinnerungen, Selfies, das leckere Abendessen oder der gesamte Urlaub können mit dem Smartphone fotografiert werden, ohne eine weitere Kamera mitzunehmen. Die Bilder lassen sich direkt per WhatsApp oder Mail an Freunde und Verwandte schicken oder man lädt sie direkt auf einem der Social-Media-Kanäle hoch.


Entscheidend ist jedoch in erster Linie der Zweck. Nutzen Sie die Fotografie zur Dokumentation von Erlebnissen, die Sie möglichst schnell, am besten sofort mit anderen teilen wollen, ist das Handy auf jeden Fall die bessere Wahl - was nicht bedeutet, dass man bei der Handyfotografie alle fotografischen Regeln außer Acht lässt.
Die beste Kamera ist die, welche man dabeihat – so einer der Leitsätze der Fotografie. Meint, nicht das Kameramodell ist entscheidend, sondern vielmehr das, was sich hinter der Linse verbirgt.

Und bis auf den Sensor können Sie Smartphones mittlerweile dank einem schier unerschöpflichem Zubehörmarkt professionell ausstatten. Das geht vom Gimbal über Zusatzlinsen, Filter, verschiedene Objektivaufsätze und vieles andere mehr. 

Preislich liegen Sie dann schnell auf dem Niveau einer Digitalkamera. Jeder kann sich austoben und Spaß mit der Handyfotografie haben und professionell ist es obendrein.

Es kommt eben auf den Zweck an.
Was bitte wollen Sie von einem Sensor, der gerade einmal 1:3,2 Zoll erwarten? Die „ausgeworfenen“ Bilder sind mittels geräteinterner Software bearbeitet und „gebügelt“. Rauschen – je kleiner der Sensor, desto größer das Rauschen - wird auf Kosten der Schärfe eliminiert und nicht vorhandene Details hinzugerechnet, ohne das sie jemals vorhanden waren. Da nutzt es auch nichts, wenn Hersteller mit 40, 50 und mehr Megapixeln werben.
Es erfüllt also nur seinen Zweck und der besteht zum überwiegenden Teil aus dem Hochladen ins World Wide Web, auf Facebook, Instagram und Co..
Wenn das Ihrem Einsatzzweck vollkommen entspricht, brauchen Sie nicht weiterlesen. Dann ist die eierlegende Wollmilchsau Smartphone für Sie genau das Richtige.


Alle anderen sollten bei der Anschaffung eines Handys eher ein Auge auf dessen Hauptfunktion, nämlich der des Telefonierens werfen und unter Umständen mit einer weniger umfangreichen Fotografieausstattung Geld sparen.


Apropos Geld sparen: es muss nicht immer das neueste Model sein. Das gilt für Kameras gleichermaßen.


Kommen wir nun zu den Kameras.

Für Einsteiger erscheint der Markt zunächst undurchschaubar. Als jemand, der darüber schreibt, geht es mir nicht wirklich besser. Man weiß gar nicht genau, wo man anfangen soll.


Wenn Sie also mehr als nur einen Schnappschuss machen wollen, sich vorstellen können, Spaß an der Bildbearbeitung finden, Ihre Bilder nicht in irgendeiner Online-Bibliothek vor der Öffentlichkeit verstecken wollen, sondern auch zum (Aus)druck bringen wollen, dann sind Sie in der Rubrik der „richtigen“ Kamera auf jeden Fall auf einem guten Weg.


Analoge Kameras

Sogenannte analoge Kameras, also solche, bei denen man einen Negativfilm einlegen muss, auf Ihnen meist 36 Bilder zur Verfügung stehen, sind ein Klassiker. So sehr das auch Spaß machen kann, so wenig ist das mittlerweile zum Experimentieren und vor allem zum Einstieg in die Fotografie geeignet.


Vorteile

  • Geringe Anschaffungskosten
  • Großer Gebrauchtmarkt
  • Relativ günstige Objektive älterer Baujahre
  • Sehr gute bis gute Qualität der Objektive
  • Große Auswahl an klassischen Objektiven mit Brennweiten von 28, 35, 50, 85 und 135mm


Nachteile

  • Zumeist nur 36 Bilder pro Film
  • Keine unmittelbare Bildkontrolle
  • Im Vergleich zu digitalen Kameras kompliziert und nur unter Beachtung des Belichtungsdreieck und anderer Regeln zu beherrschen
  • Hohe Entwicklungskosten
  • Zwischenzeitlich exorbitante Filmkosten


Mein Tipp

Lassen Sie die Finger davon. Wenn Sie einige Jahre Digital fotografieren, das Prinzip verstanden haben und dann Abwechslung suchen, können Sie sich eine analoge Kamera zulegen. Zum Einstieg sind Sie meines Erachtens in der heutigen Zeit vor allem auf Grund der hohen Folgekosten ungeeignet.


Digitale Kameras

Hierbei müssen Sie zwischen einer DSLR, also einer Spiegelreflexkamera und einem spiegellosen System, der sogenannten spiegellosen Systemkamera – DSLM - unterscheiden.
DSLR steht dabei für Digital Single Lens Reflex und DSLM für Digital Single Lens Mirrorless.

Grundsätzlich sind für den Einstieg beide Systeme geeignet, denn das Prinzip der Software, der Blick durch den Sucher als auch auf das Farbdisplay (LCD-Bildschirm) sind bis auf den Umstand, das bei der DSLR ein Spiegel, der bei der Aufnahme hochklappt, ein je nach Alter der Kamera anfälliges mechanisches Teil verbaut ist und bei der DSLM eben nicht, die Funktionsweisen sehr ähnlich. Eine DSLR älterer Bauart kann ebenso herausragende Bilder produzieren, wie eine DSLM neueren Baujahres. Keine von beiden ist besser oder schlechter.

Die Unterschiede liegen viel mehr in den Details. Neuere DSLM sind leichter, weil kein Spiegel mehr verbaut ist. Die Software ist deutlich moderner und leistungsfähiger, sie haben eine höhere Serienbildgeschwindigkeit, sind weniger anfällig, sind handlicher, weil meist kleiner (Ausnahmen bestätigen die Regel) und es gibt im APS-C-Format eine ausreichend große Auswahl auch schon für unter 1.000 Euro.


Beispiele für Spiegelreflexkameras

Canon EOS 850D + EF-S 18-55mm IS STM Objektiv, Preis ca. 999 Euro

Canon EOS 2000D + EF-S 18-55mm IS II Objektiv, Preis ca. 479 Euro

 

Nikon D3500 Body only, Preis ab 439 Euro

Nikon D7500 Body only, Preis ab 999 Euro

 

Sony Alpha 77II, Body only, Preis ca. 1.000 Euro

Sony Alpha 68, Body only, Preis ab 468 Euro

 

Beispiele für spiegellose Systemkameras

Fujifilm X-S10, ohne Objektiv, ca. 940 Euro

Fujifilm X-T30II + XC 15-4mm, ca. 975 Euro


NIKON Z FC KIT Z DX 28 MM 1:2.8 SPECIAL EDITION, Preis 949 Euro

NIKON Z50 + DX 16-50 MM F /3,5-6,3 VR, Preis ca. 890 Euro


Vollformat vs. APS-C

Für den Einsteiger empfehle ich uneingeschränkt das APS-C-Format, also den etwas kleineren Sensor mit Crop 1,5 bzw. 1,6 (je nach Hersteller). Das heißt, Sie müssen jede Brennweite eines Objektivs immer mit einem dieser beiden Faktoren multiplizieren, da die Angaben der Objektive im Kleinbildformat angegeben werden. Vollformatkameras bekommen Sie nicht für die o.g. Preise und die Objektive sind deutlich teurer als APS-C-Objektive.


Objektive

Wenn es möglich ist, kaufen Sie sich nur das Kameragehäuse ohne eines dieser Kit-Objektive. Kit-Objektive sind per se nicht schlecht, kommen aber was die Qualität anbelangt selten an native vollwertige Objektive der Hersteller nicht heran.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Objektiv der wesentlich wichtigere Teil der Kombination von Kamera und Objektiv darstellt. Die beste Kamera nützt Ihnen nichts, wenn Sie ein schlechtes Objektiv verwenden. Dagegen können Sie mit einem herausragenden Objektiv auf einer schlechten Kamera immer noch brauchbare Bilder erzeugen. Sparen Sie also lieber am Kameragehäuse und gehen Sie bei Objektiven keinerlei Kompromisse ein. Mir ist bewusst, dass niemand das gerne hört. Aber es ist so. Punkt.

Bedenken Sie bitte, dass sogenanntes Altglas nicht für die heutigen Kamerasysteme gerechnet, sprich hergestellt wurde. Es gibt hervorragende Linsen für jeden Kameratyp, den Sie ggf. mittels Adapter an nahezu jedem Kamera-Bajonett verwenden können. Selbst für M42-Gewinde finden sich passende Adapter. Aber Sie werden immer Abstriche hinsichtlich Schärfe, Vignettierung oder im Bokeh machen müssen. Nichtsdestotrotz sind sie eine gute Möglichkeit für wenig Geld gerade den Anfänger glücklich zu machen. Eines ist diesen Objektiven allerdings gemeinsam: sie haben meist keinen Autofokus, sondern müssen manuell bedient werden. Das jedoch kann man lernen. Schwierig wird es dann nur bei sich bewegenden Motiven oder dem schnellen Schnappschuss. Bis Sie als Anfänger richtig fokussiert haben, ist das Motiv von der Bildfläche verschwunden.


Mein Tipp

Der Markt an Objektiven ist mindestens genauso groß, wie der für Kameras. Verwenden Sie, wenn möglich die nativen Objektive der Kamerahersteller. Da können Sie nicht viel falsch machen. Mit etwas Erfahrung können Sie dann auf Objektive der Dritthersteller wie Sigma, Viltrox, TTArtisan o.ä. ausweichen.

Bajonett

Der Anschluss, also die Adaptierung des Objektivs an die Kamera wird als Bajonett bezeichnet. Hier hat nahezu jeder Kamerahersteller sein eigenes Bajonett. Nikon DSLR verwenden z.B. das F-Bajonett, DSLM das Z-Bajonett. Bei Fujifilm heißt es X-Bajonett und bei Canon z.B. EF- oder RF-Bajonett.
beachten Sie bitte, dass dieses Bajonett-Anschlüsse untereinander nicht kompatibel sind. Sie können zwar unterschiedliche Baureihen des gleichen Herstellers mittels eines Adapters kombinieren, nicht jedoch der Hersteller untereinander. Wenn Sie auf eine Sony-Kamera mit einem E-Bajonett ein Canon-Objektiv mit einem EF-Bajonett adaptieren, funktioniert das gut, aber sie werden erhebliche Einbußen in der Fokusfunktion sowie dem Bildbereich bzw. der Schärfe in Kauf nehmen müssen.

Das bedeutet, dass Sie sich beim Kauf Ihrer neuen Kamera mehr oder weniger auf einen Objektivtyp festlegen. Das ist nicht schlimm, aber somit wird ein späterer Umstieg auf ein anderes System immer richtig teuer, weil Sie nicht nur die Kamera austauschen, sondern gleich den gesamten Objektivpark mit einkaufen müssen.


Mein Tipp

Starten Sie mit einem 35mm APS-C-Objektiv (das entspricht ca. 50mm Kleinbildformat). Ein offenerer Betrachtungswinkel ist für Landschaften und Architektur sehr hilfreich, z.B. 23mm (das entspricht ca. 35mm im Kleinbildformat). Für Portraits ist wegen der zu erwartenden Freistellung ein 50mm-Objektiv eine gute Wahl (entspricht ca. 75mm im Kleinbildformat) und ein leichtes Tele-Objektiv mit 75mm (entspricht ca. 112mm im Kleinbildformat) ist vielseitig einsetzbar. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, entscheiden Sie sich noch für ein Zoom-Objektiv zwischen 24-70mm oder ein 70-200mm. Dann können Sie nahezu alle Brennweiten abdecken, wenn Sie mal nicht so gut zu Fuß unterwegs sind oder Ihre Standposition eine Veränderung des Abstandes nicht erlaubt.

Lichtstärken von f/3.5 sind ok, solche von durchgehend f/2.8 deutlich besser, aber leider auch deutlich teurer. Noch besser sind Lichtstärken von f/1.4 oder f/1.8, aber Sie können es sich sicher schon denken – noch teurer. Da müssen Sie einfach schauen, was Ihr Budget hergibt.


Speicherkarten

Ähnlich wie bei den Kameras sowie den Objektiven ist der Markt an Speicherkarten kaum überschaubar. Achten Sie hierbei auf die Angaben der Kamerahersteller, die Ihnen Speicherkarten empfehlen, welche die Geschwindigkeiten bei Serienbildaufnahmen auch umsetzen bzw. speichern können. Ist die Karte zu langsam, bremst diese durch die Speicherdauer die Geschwindigkeit der Kamera aus.

Lassen Sie sich also nicht von Angeboten täuschen, die Ihnen hohe Lesegeschwindigkeiten versprechen, aber bei den Schreibgeschwindigkeiten anderen Herstellern gegenüber deutlich nicht überlegen sind.

SD-Karten bzw. micro-SD bekommen Sie schon ab 30-40 Euro in guter Qualität. Deutlich teurer wird es bei den sogenannten CF-Express-Cards. Sie sind sehr schnell aber auch leider sehr teuer. Da sind Sie dann schnell um mindestens 150 Euro pro Karte ärmer. Karten mit 256 und mehr Gigabyte Speicherkapazität können durchaus 300 Euro und mehr kosten.


Mein Tipp

Wenn Sie durchgängig mit 128 GB-Karten arbeiten, empfehle ich Ihnen den Kauf von mindestens zwei Karten. Bei Kameras mit zwei Kartenslots sogar mindestens vier Speicherkarten. Jeder Speichervorgang und das anschließende Neuformatieren der Karte iin der Kamera geht auf Kosten der Lebensdauer. Und verloren gehen sie auch schon mal. Letztendlich ist nichts schlimmer, als wenn Sie großartige Motive vor die Linse bekommen, die Speicherkarte voll ist und Sie keine zum Wechseln dabeihaben.

 

Gebrauchtmarkt

Ich habe auch nicht alle Kameras neu gekauft. Das eine ums andere Mal habe ich mich zum Kauf einer gebrauchten Kamera entschieden.

Mein Tipp

  • Wenn Sie bei ebay einkaufen, schauen Sie auf die Anzahl der Rezensionen des Verkäufers. Runde Zahlen sollten Sie abschrecken. Abenteuerliche Namen ebenso. Noch problematischer sind sensationell günstige Preise. Hier ist leider häufig etwas faul.
  • Beachten Sie den Artikelstandort. Kaufen Sie wenn möglich nur bei einem deutschen Standort. Waren aus China, Japan oder den USA müssen immer durch den Zoll und was da passiert, haben Sie nicht in der Hand. Sie benötigen IMMER einen Originalkaufbeleg. Ist der nicht vorhanden, geht die Ware zurück oder verschwindet in der Asservatenkammer des Zolls. Ihr Geld ist weg, die Ware auch und Ihr Geld werden Sie aller Voraussicht nicht wiederbekommen. Außerdem sind die Angeben zur Höhe der Zollgebühren, die Sie im Voraus mit dem eigentlichen Kaufpreis entrichten sollen, meistens zu niedrig kalkuliert. In der Regel kommt es zu erheblichen Nachzahlungen.
  • Zahlen Sie ausschließlich mit Paypal und nutzen Sie den Käuferschutz. Und sollte dann doch einmal etwas schieflaufen, bekommen Sie nicht sofort Ihr Geld zurück. Frühestens nach vier Wochen können Sie bei ebay einen Fall eröffnen. Dann wird geprüft, der Verkäufer mehrfach kontaktiert und wenn es diesen dann zwischenzeitlich nicht mehr gibt, ist das Geld dennoch weg, was mit tatsächlich bei einem Artikel für 20 Euro passiert ist. Die betreffende Person war bereits wegen Betruges angezeigt worden.
  • Werden Sie stutzig, wenn sich jemand mit Ihnen treffen will. Leider handelt es sich oftmals um Ware, die von einem „LKW gefallen“ ist. Kaufen Sie – auch ohne Ihr Wissen - Hehlerware und die Polizei kommt auf Ihre Spur, sind nicht nur die Ware und das Geld weg, sondern Sie sind im Fokus der Staatsanwaltschaft und der Steuerfahndung. Das kann sehr unangenehm werden.
  • Fragen Sie bei Kameras unbedingt nach der Anzahl der Auslösungen. Bei der Sony A7III beispielsweise hat der Schlitzverschluss eine Lebensdauer von ca. 150.000 Auslösungen. Bei einigen Modelle war bereits nach 70.000 Auslösungen Ende – so geschehen bei meiner Kamera. Die Reparaturkosten sind sehr hoch und lohnen sich dann häufig nicht mehr.
  • Kaufen Sie keine Kameras von angeblichen Profifotografen. Diese gehen erfahrungsgemäß mit ihrem Equipment nicht allzu gnädig um. Für sie sind Kameras reine Arbeitstiere, die schnell getauscht werden. So sehen diese Kameras dann in der Regel auch aus. 150.000 bis 200.000 Auslösungen sollten Sie stutzig machen.
  • Kaufen Sie lieber bei einem Händler wie Calumet, Foto Erhardt o.ä. Bei diesen bekommen Sie nicht nur hervorragende Ware zu einem reduzierten Preis, sondern auch noch eine kostenlose Garantie. Und der Rückversand – sofern dieser notwendig sein sollte – funktioniert in aller Regel auch problemlos.

Das alles soll Sie nicht abschrecken. Ich persönlich kaufe sehr gerne bei ebay und ich bin noch nie enttäuscht worden. Aber nur, weil ich die o.g. Punkte beachtet habe. Bitte tun Sie das auch.


Zubehör

Alle wollen Geld verdienen. Das ist legitim. Aber lassen Sie sich bitte nicht einreden, dass Sie Reinigunsgssets im Wert von 100 Euro brauchen. Oder einen Rucksack für 299 Euro. Denn das brauchen Sie alles nicht.


Mein Tipp

Folgende Dinge sollten Sie (neben Kamera und Objektive) sich anschaffen:

  • Reinigungspinsel, Blasebalg und Microfasertuch
  • Alkohol (nein, nicht den zum Trinken, sondern als Reinigungslösung). Bitte nicht zur Sensorreinigung. Dafür gibt es spezielle Sets.
  • Stativ von Rollei o.ä., am besten aus Carbon oder Aluminium
  • Einen bequemen, in der Länge verstellbarem Kameragurt in Kombination mit Peak Design Anchor
  • Einen Kamerarucksack für Schulter oder Rücken – je nach Vorliebe. Aber achten Sie bitte auf Reisverschlüsse, die Sie ggf. mit einem Schloss versehen können.


Fazit

Es gibt einiges zu beachten, wenn man in die „richtige“ Fotografie einsteigt und ja, das Smartphone ist wahrscheinlich die günstigere Variante. Dafür macht es nicht so viel Spaß. Welchen Weg Sie am Ende einschlagen, ist selbstverständlich Ihre eigene Entscheidung und vielleicht werden Sie diese schon nach ein paar Wochen bereuen – oder auch nicht.
Sollten Sie sich für eine Kamera mit Objektiv entscheiden, dann seien Sie sich bewusst, dass es mit der Anschaffung beider Dinge nicht getan ist. Schnell kommen noch ein paar hundert Euro für dies und das dazu. Mit Kameragehäuse, zwei Objektiven und dem oben empfohlene Zubehör werden Sie bei rund 2.000 Euro landen. Vielleicht etwas mehr oder weniger.
Und bevor Sie sich etwas endgültig kaufen, schauen Sie einfach mal bei 
Grover vorbei. Dort können Sie sich ein Equipment für einige Monate leihen.


Für alles andere bin ich für Sie da. Besuchen Sie mich in einem Workshop oder schreiben Sie mir eine Nachricht.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Artikel zum Download

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: