Optimierung und Erneuerung des Homepage-Profils

Jürgen Pagel

Neue Bilder braucht Ihre Homepage

Wie immer finden Sie am Ende einen Download-Link zum Herunterladen des vollständigen Beitrags als PDF.

Berufsbedingt „surfe“ ich in den Weiten des Word Wide Web. Das Surfen auf Wellen ist mir bislang verwehrt geblieben. Ich habe höchsten Respekt vor jedem, der das vermag. Aber getreu dem Motto, das man nicht alles können muss, bleibe ich lieber in meinem heimischen Büro, halte nach Kunden Ausschau und begnüge mich mit dem Betrachten von Webseiten anderer.

Dabei entdecke ich als Fotograf und Experte in der Businessfotografie oftmals einen erheblichen Optimierungsbedarf hinsichtlich Bildgestaltung, Farbgebung, Anordnung und Aussagekraft der Fotografien.

Wie immer ist auch dabei ein strategisches Vorgehen von großem Nutzen. Lassen Sie uns die einzelnen Punkte ordnen.

Die Bedeutung des Bildes

Nicht zeigt die Arbeit eines Menschen, den Menschen selbst wie ein Produkt besser als ein Bild. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Statt sich in endlose Zeilen geschriebener Worte zu verlieren, die sowieso heutzutage kaum noch jemand liest, hinterlassen Bilder einen bleibenden Eindruck.

Dabei sind folgende Aspekte von großer Bedeutung für die Wahrnehmung des menschlichen Auges und beeinflussen die Stimmung, die Bildsprache, die ein Bild ausstrahlt.


Farbtemperatur und Farben

  • Je nach Arbeitsumfeld ist die Farbgebung entscheidend für unsere erste Wahrnehmung. In der Pflege kranker Menschen unterstreichen warme Farbtöne (Rot, Gelb, Orange) die Herzlichkeit, die Freundlichkeit. Medizinische Instrumentarien kommen mit kalten Farben (Blau) besser zur Geltung. Dramatische Situationen erhalten mit dunklen, gedeckten Farben und hohen Kontrasten mehr Bedeutung, wohingegen menschliche Nähe mit hellerer Farbgebung und wenig Kontrast deutlich mehr Eindruck hinterlässt.
  • Eine Homepage, die überwiegend in dezentem Blau und Grün gehalten ist, benötigt Bilder, die sich in ihrer Farbgebung und Farbtemperatur in das Layout der Homepage einfügen.


Warmer Weißabgleich

Niedrige Farbtemperatur

Fokus/ Storytelling

  • Um es vereinfacht auszudrücken: ein professioneller Fotograf legt den Fokus dahin, wo er hingehört. Der Fokus, also die bewusste Scharfstellung auf einen Bereich, während andere weniger wichtige Dinge des Bildes in den unscharfen Hintergrund rücken, ohne jedoch den Überblick über die Gesamtsituation zu verlieren, erzählt die Geschichte selbst. Jedes Bild braucht eine „Story“ und die wird vornehmlich mit dem Fokus „geschrieben“.


Hohe Schärfentiefe

Perspektive, Brennweite und Lichtstärke, bezogen auf das verwendete Objektiv

  • Die drei Perspektiven (Frosch-, Normal- und Vogelperspektive) vermögen die Aussage eines Bildes vollkommen zu verändern. So wirken kleine Personen von unten fotografiert, plötzlich groß und erhaben. Dagegen wirkt ein großer Mensch von oben fotografiert, klein und unterwürfig.
  • Schweißarbeiten auf Augenhöhe fotografiert ziehen den Betrachter ins Bild hinein und geben ihm das Gefühl, ein Teil des Geschehens zu sein.
  • Welcher dieser Perspektiven die Richtige ist, entscheidet sich zumeist vor Ort und ist davon abhängig, welcher Eindruck beim Betrachter entstehen soll.
  • Unterschiedliche Brennweite haben einen erheblichen Einfluss auf die Bildwirkung. So kommen für Close Up tendenziell Normalbrennweiten oder Brennweiten mit Tele-Wirkung zur Anwendung, während Übersichtsaufnahmen eher Weitwinkel-Objektive erfordern.
  • Die Brennweite kann einer Szene Tiefe geben oder sie abflachen.
  • Der Einsatz eines Teleobjektivs erlaubt grandiose Freistellungen des Motivs.



Vogelperspektive

Froschperspektive

Normale Perspektive

Tonalität

  • Die Tonalität einer Fotografie, ist die Art und Weise wie sie auf einen Betrachter wirkt – es ist die Atmosphäre. Folgende Tonalität ist unter anderem möglich: Bewegung, Tempo, Dynamik, Sachlichkeit, Vertrauen, Sicherheit, Helligkeit, Natürlichkeit und vor allem Authentizität. Industriefotos können als Beispiel dynamisch wirken, wenn Bewegungen gezeigt werden. Oder entgegengesetzt, kann die Bewegung von laufenden Maschinen, im Bild eingefroren werden. Das macht dann auch den Stil des Fotografen aus – ist aber auch eine Sache der Bildsprache des auftraggebenden Unternehmens.

Schärfe und Unschärfe

  • Die Schärfentiefe ist eines der wichtigsten gestalterischen Mittel der Fotografie. Motive können betont werden oder im Hintergrund der Bildinhalte verschwinden. Beides ist für die Bildsprache sehr wichtig. Manche Fotografiearten wie die Architekturfotografie und die Interieurfotografie sind an eine bestimmte Schärfentiefe gebunden. Blende, Brennweite, Sensorgröße und die Entfernung zum Motiv beeinflussen die Schärfentiefe.



Fokussierung auf den Hintergrund

Klarheit und Ordnung

  • Weniger ist mehr. Ein Bild wirkt klarer, je weniger darauf zu sehen ist. Die Bildsprache der Unternehmen erfordert genau das – und verhilft zu einem hohen Wiedererkennungswert. Betrachter kommen damit besser zurecht, da Bildinhalte und Botschaften, im Kontext zu anderen Inhalten einfacher zu verstehen sind.
  • Die Ordnung im Bild hat zwei Bedeutungen: sie bezieht sich auf die Aufgeräumtheit im Bild, was sich direkt auf das Unternehmen übertragen lässt (Qualität und Genauigkeit) und auf das Bestreben, Motive in Ordnung und Gleichmäßigkeit zu bringen.


Weniger ist mehr - endlose Weite mit Wolkenbildung des Kühlturmes eines AKW

Helligkeit und Kontrast

  • Bilder können High-Key, Low-Key oder normal aufgenommen und bearbeitet werden. High-Key Fotografie bedeutet, dass helle Farbtöne, weiches Licht und geringe Kontraste zum Einsatz kommen. Bei der Low-Key Fotografie liegt der Fokus eher auf dunkle Farbtöne und Tonwerte. In der Business Fotografie kommt die Low-Key Fotografie eher selten vor, dafür umso häufiger die High-Key Fotografie. Dieses Stilmittel kann – konsequent umgesetzt – die Homepage eines Unternehmens sehr stark beeinflussen.

Bildstil

  • Der Bildstil vereint alle Elemente der Bildsprache wie Perspektive, Lichtwirkung, Farbraum, Schärfentiefe, Kontrast und Tonalität. Der Bildstil ist die „Sprache“ des Fotografen. Man kann ihn erarbeiten oder er ist – so komisch sich das anhört – einfach plötzlich da. Welcher Bildstil zu Ihrem Unternehmen passt, müssen Sie selbst herausfinden.
  • Jedoch wird ein guter Fotograf stets in der Lage sein, sich Ihren Vorgaben und Wünschen anzupassen, ohne seinen eigenen Stil vollständig aufzugeben.


Gründe für „schlechte“ und die Lösung für herausragende Fotografien

Begriffe wie „gut“ oder „schlecht“ sind relativ und liegen bei Fotografien meist im Auge des Betrachters. Dennoch gibt es einige Grundregeln der Businessfotografie und um eine solche handelt es sich, wenn es um Fotografien auf gewerblichen Homepages geht.


Smartphone-Fotografie

  • Bilder mit dem Smartphone sind per se nicht schlecht. Die Qualität hinsichtlich der Auflösung ist für eine Darstellung im Internet vollkommen ausreichend. Höhere Auflösung als 12 Megapixel werden keinesfalls benötigt – auch wenn haben immer besser ist als brauchen – und geben ausreichend Details wieder.
  • Aber … Fotografien mit dem Smartphone werden selten geplant, entstehen spontan, was für einen Instagram-Reel oder einen Facebook-Beitrag perfekt ist, jedoch für die dauerhafte Präsentation auf einer Homepage nicht geeignet erscheint. Schließlich ist die Homepage keine „Timeline“, die nur wenige Minuten, maximal Stunden online ist, sondern eine dauerhafte Darstellung Ihres Unternehmensprofils. Das war schon immer so und wird auch so bleiben.
  • Oftmals fehlt bei den standardmäßigen Foto-Einstellungen die Freistellungsmöglichkeit. Meistens ist alles scharf und fokussiert, wodurch die Bildaussage negativ beeinflusst werden kann. Selbst im Portrait-Modus wirken die Fotografien künstlich. Zwar lässt sich mit Hilfe der KI noch einiges aus dem Bild herausholen, aber ein schlechtes Bild wird auch durch KI nicht wesentlich besser.

Einen Mitarbeiter damit beauftragen, Fotografien anzufertigen

  • Wenn die Fachkraft für Personalwesen plötzlich den Auftrag bekommt, die Homepage für das anstehende Firmenjubiläum zu aktualisieren, geht das meistens schief. Wenn der Sicherheitsingenieur Bilder von Produktionsprozessen abliefern soll, wird er das aus der Sicht des Sicherheitsingenieurs tun aber nicht aus der Sicht eines professionellen Fotografen. Denn von den Menschen, die sich o   später die Homepage anschauen, werden die wenigsten Sicherheitsingenieure sein.

Zu kleines Budget

  • Die Preise für professionelle Fotografen werden – meiner Erfahrung nach – allzu häufig unterschätzt. Bei perfekter Planung und einer geordneten Durchführung sind die Fotos schnell „im Kasten“. Die Nachbearbeitung und Aufbereitung des Bildmaterials erfordert trotz aller Routine und einem trainierten Workflow viel Zeit. Mit anderen Worten: Sie sehen nur die Arbeit des Fotografen vor Ort, die Vor- und Nachbearbeitung, damit es am Set zügig läuft, gerät schnell zur Nebensache.
  • Mit einem kleinen Budget von wenigen hundert Euro lassen sich auch wenige Fotografien im Wert von wenigen hundert Euro anfertigen. Ein zu kleines Budget verhindert professionelle Arbeit und auch dabei gilt: wer billig kauft, kauft zweimal.

Zu enge zeitliche Vorgaben

  • Ebenfalls ein Grund für optimierungsbedürftige Fotografien auf Ihrer unternehmensrelevanten Homepage sind zu enge Zeitfenster. Ein Tag Einsatz in einem mittelständischen Unternehmen erfordert in aller Regel zwei Tage Planung, Vorgespräche, Set-Besprechung und Pre-Shooting. Dazu kommen je nach Anzahl der Fotografien noch ein bis zwei Tage für die Nachbearbeitung hinzu. Das ist mit einem „können sie morgen mal kurz vorbeikommen, um ein paar Bilder unserer Mitarbeiter zu machen“ nicht möglich. Fotografen, die Ihnen das versprechen, arbeiten nicht seriös.

Der „falsche“ Fotograf – die „falsche“ Fotografin

  • Ja, das gibt es auch. Die „Chemie“ muss passen. Deswegen bietet Ihnen ein seriöser Fotograf ein Pre-Shooting an, bei dem er sich die örtlichen Gegebenheiten anschaut, einige Probeaufnahmen fertigt, ohne den Geschäftsbetrieb zu beeinflussen.


Die Lösung(en)

  • Werden Sie sich der Bedeutung der Bildwirkung auf Ihre potenziellen Kunden bewusst. Sie bekommen keine zweite Chance auf einen ersten Eindruck – vor allem dann nicht, wenn die „schlechten“ Bilder über Jahre hinweg auf Ihrer Homepage zu sehen sind. Ja, ich weiß. Es gibt tatsächlich Menschen, die interessieren sich nicht für die Bilder. Die lesen die harten Fakten. Dennoch wirken professionelle Bilder auch Faktenleser. Unbewusst. Aber sie wirken.
  • Nutzen Sie Ihr Smartphone zum Telefonieren. Kümmern Sie sich um Ihr Unternehmen und überlassen das Fotografieren denjenigen, welche über die notwendige und übrigens sehr teure Ausrüstung verfügen und ihr Handwerk gelernt haben.
  • Bemühen Sie auch nicht die Hobbyfotografen unter Ihren Mitarbeiter:innen. Da hapert es oftmals an der notwendigen Ausrüstung (Kameras, Stative, Objektive und umfangreiche Lichtsetzung) und am notwendigen Fachwissen.
  • Planen Sie ein ausreichendes Budget ein. Bedenken Sie auch, dass Mitarbeiter:innen wechseln. Bilder von ehemaligen Mitarbeitern sollten Sie nicht nur, sondern müssen Sie sogar umgehend von der Homepage entfernen, und zwar binnen Tagesfrist. Die neuen Fotografieren müssen dann selbstverständlich zu den vorhandenen Bildern passen.
  • Kalkulieren Sie einen durchschnittlichen Tagessatz von Brutto 1.500 Euro zzgl. (exkl. Materialkosten und externe Anmietungen) ein.
  • Bedenken Sie den erforderlichen Zeitrahmen. 30 Mitarbeiter:innen sind an einem Vormittag ins richtige Licht gerückt. Sie müssen jedoch auch alle Zeit haben und das will sorgfältig geplant sein, damit der innerbetriebliche Ablauf so wenig wie möglich gestört wird.
    Sieben Tage Vorlauf sollten es mindestens sein. Um so sorgfältiger kann die Planung erfolgen und umso reibungsloser läuft das Shooting ab.
  • Im Idealfall arbeitet der von Ihnen beauftragte Fotograf reibungslos mit Ihrer Marketingabteilung bzw. dem Betreuer Ihrer Homepage zusammen und liefert die fertigen Bilddateien unmittelbar nach Fertigstellung und Ihrer Freigabe an die Agentur, damit diese schnellstmöglich eingebunden werden können.


Fazit

Behandeln Sie Ihre Homepage nicht weiter stiefmütterlich. Ohne professionelle Bilder findet Ihre Homepage keine Beachtung (übrigens auch beim Algorithmus von Google nicht). Selbstverständlich können Sie Bilder bei Agenturen kaufen aber diese werden nicht den Zweck erfüllen, den Sie diesen zugedacht haben. Es fehlt meistens das Corporate Design (CD), die Corporate Identity (CI) sowie das für Sie typische Personal Branding. 

Bilder für regelmäßige Facebook- oder Instagram-Auftritte – sofern Sie darauf einen Wert legen – können Sie von Mitarbeiter:innen anfertigen lassen oder selbst einstellen.
Alles andere sollten Sie einen Profi machen lassen.




©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Download des vollständigen Artikels

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: