Fakt 1
Die Kamerahersteller scheinen nach wie vor einen riesigen Markt zu sehen. Während bei den Handyherstellern die Kamerafunktionen mitzulaufen scheinen und der Entwicklung klare Grenzen gesetzt sind, ein Handy nicht per se dem Fotografieren, sondern dem Telefonieren dient und die Fotografie eine Nebensache ist, setzen die Kamerahersteller auf neue Modelle, beleben den APS-C-Sensor neu (der wurde übrigens auch kürzlich für tot erklärt). Allen voran Canon und Fujifilm mit neuen herausragenden APS-C-Modellen. Aber auch das Vollformat führt alles Andere, als ein Nischendasein. In diesen Unternehmen sitzen eine Menge gut bezahlter Köpfe, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als Märkte zu analysieren und Produkte zu erfinden, die das Überleben einer Marke so gut es geht zu sichern. Wir sollten nicht glauben, dass die alle keine Ahnung von ihrem Geschäft haben. Und die renommierten Marken setzen nach wie vor auf die klassische Kamera.
Es wird in diesem Markt ohne Frage Veränderungen geben. Aber die werden sich im Rahmen (halten) müssen, denn man setzt nicht einfach mal so nebenbei hunderttausende Mitarbeiter:innen auf die Straße – in Japan nicht, in China nicht und in Deutschland schon mal gar nicht.
Fakt 2
Anders als im klassischen Kameramarkt sind die Hersteller von Mobilfunktelefonen an gewisse Baugrößen gebunden. In ein Handy (der Name sagt es ja schon aus) passt nun mal kein Vollformatsensor und auch kein APS-C-Sensor. Und die winzigkleinen Mikrosensoren in den Handy’s sind schon bauartbedingt in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Sie sind mittlerweile grandios, aber eben immer noch klein. Mit allen Vor- und vor allem Nachteilen. Zwangsläufig muss also die Interpolation her. Und das sieht man deutlich. Im Instagram-Format ist alles gut. Aber sobald man das Bild auch nur ansatzweise vergrößert, zeigen sich die Schwächen sehr kleiner, mit Software aufgepimmter Sensoren. Es gibt also eine eindeutige Begrenzung des Nutzens, wohingegen eine klassische Kamera alle Arbeitsfelder zu bedienen weiß. Kleiner geht immer. Wie heißt es so schön: „Lieber haben, als brauchen“.
Fakt 3
Die Anzahl der Profifotografen ist recht überschaubar. Verlässliche Zahlen gibt es kaum. Vielleicht sind es in Deutschland ca. 30.000 – wenn überhaupt. Und für die allermeisten von denen lohnt sich das Gewerbe nicht wirklich. Viele haben einen ersten Hauptjob – übrigens auch ich, mit dem sie wirklich Geld verdienen und betreiben die Fotografie als zweiten Hauptberuf. Vielleicht bleiben in Deutschland maximal tausend Fotografen übrig, die ihr gutes Geld wirklich mit ausschließlicher Fotografie verdienen. Für die sind die vielen neuen Produkte der Kamerahersteller aber nicht gedacht. Profifotografen sind meist sehr Markentreu – was einfach mit dem Equipment, das auf einen Hersteller ausgerichtet ist, zusammenhängt. Da tauscht man nicht einfach so die Kamera. Außerdem wissen die wohl, dass ihre Bilder oder Filme mit einer neuen Kamera, dazu noch von einem anderen Hersteller, nicht wirklich mehr besser werden.
Wer aber vor allem von neuen Modellen profitiert, ist der schier endlose Markt an Hobby- und semiprofessionellen Fotografen, die auf der Suche nach noch besserem oder besser händelbarem Equipment, schnell fündig werden. Diese fotografieren aus Prinzip nicht mit dem Handy, sondern vertrauen professionellen Kameras mehr und mehr. Die Absatzzahlen nahezu aller Unternehmen belegen das eindeutig.
Je weniger die Menschen rausgehen – sei es, weil sie es sich nicht mehr leisten können oder aus Angst vor Corona, desto mehr greifen sie zu alltagstauglichem, vollwertigem Kameraequipment.
Obwohl die Preise bei diesen Kameras gewaltig angezogen haben – unter 1.500 Euro ist fast nichts mehr zu bekommen, ist der Bedarf vorhanden.
Fazit
Die Antwort auf die Eingangsfrage: Nein. Ist sie nicht und sie wird nicht sterben. Nicht heute, nicht morgen und auch nicht in zehn Jahren. Alles, mit dem dieser Untergang begründet wird, ist so teuer, dass sich das nur sehr wenige werden leisten können. Wer kauft schon ein Objektiv für 10.000 Euro und mehr? Wer kauft eine hochintelligente Kamera für 12.000 Euro, selbst, wenn diese auch noch telefonieren könnte? Wohl nur eine Handvoll Menschen auf dieser Erde.
Unsere Generation Z merkt erstaunlicherweise sehr schnell, wie wichtig Lichtsetzung ist. Sie bekommen Feedback, dass sie in diesem oder jenem Licht besser ausschauen. Sie erkennen die Grenzen der Handyfotografie, nachdem sie die Möglichkeiten ausgeschöpft haben, die sich daraus ergeben.
Nein, ich bin nicht voller Hoffnung, denn das wäre ein schlechter Ratgeber, sondern ich bin überzeugt, dass die klassische Fotografie sehr viel mehr Möglichkeiten bietet und in Zukunft noch viel mehr Möglichkeiten bieten wird. Die KI (künstliche Intelligenz) ist eindeutig auf dem Vormarsch. Die neuesten Versionen von Luminar AI, Lightroom und Photoshop sind diesbezüglich in kürzester Zeit wegweisend geworden. Und da geht noch mehr. All das macht die Handyfotografie nicht überflüssig, aber es werden immer Menschen gebraucht werden, die sich mit Lichtsetzung und der Art und Weise, wie man ein Modell, ein Produkt, ein Unternehmen, die Mitarbeiter, die Autos und vieles andere mehr entsprechend in Szene setzt. Das alles spricht eher für eine optimierte Fortsetzung der klassischen Fotografie, als für deren Untergang.
©2022 Jürgen Pagel
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Bilder, die verkaufen – Ihr Erfolg beginnt mit erstklassiger Fotografie
In der heutigen digitalen Welt entscheidet der erste Eindruck über den Erfolg. Ob Fashion-, Food-, Produktfotografie oder Personal Branding – hochwertige Bilder und Videos sind der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz.
Warum erstklassige Fotografie unverzichtbar ist:
📌
Mehr Umsatz: Hochwertige Bilder wecken Begehrlichkeit und steigern die Conversion-Rate – sei es in Online-Shops, Katalogen oder Marketing-Kampagnen.
📌
Starke Markenpräsenz: Professionelle Fotos heben Ihre Marke von der Konkurrenz ab und schaffen Wiedererkennungswert.
📌
Emotionale Verbindung: Authentische Personal Branding-Fotos zeigen nicht nur Ihr Produkt, sondern auch Ihre Persönlichkeit – Kunden kaufen von Menschen, nicht von Unternehmen.
📌
Optimale Präsentation: Perfekt inszenierte Produkt- und Fashion-Fotografie transportiert Qualität und Wertigkeit, genau das, was Ihre Zielgruppe erwartet.
📌
Social Media & Marketing: In Zeiten von Instagram, Pinterest und Co. sind visuelle Inhalte der Schlüssel zu mehr Reichweite und Engagement.
Setzen Sie auf Bilder, die verkaufen!
Egal, ob für Ihren Online-Shop, Kataloge oder Marketing – ich sorge mit kreativen Konzepten und professioneller Umsetzung dafür, dass Ihre Produkte und Ihre Marke ins beste Licht gerückt werden.
📩 Jetzt unverbindlich anfragen und den Unterschied erleben!
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.