Werte, Geben und Nehmen

Jürgen Pagel

Werte, Geben und Nehmen


Vom Handschlag hatten wir ja zwischenzeitlich Abstand genommen. Mit großer Freude stelle ich fest - er zieht wieder ein in unser Bewusstsein und ich persönlich finde das ziemlich cool. Das hat doch deutlich mehr Persönliches, als die Faust oder der Ellenbogen oder gar nur ein freundliches Kopfnicken.

Was aber der Handschlag mit Wertigkeit zu tun? 
Das Händeschütteln (auch: der Handschlag) ist ein in vielen westlichen Ländern gängiges nonverbales Begrüßungs- und Verabschiedungsritual. In anderen Kulturen ist es hingegen traditionell unüblich oder auf gleichgeschlechtliche Kontakte – insbesondere unter Männern – beschränkt.

Ebenso wie viele andere Begrüßungszeremonien wird es normalerweise mit der rechten Hand ausgeführt, außer beim Handschlag des Pfadfindergrußes, dort mit der Linken. Die Hände umfassen sich dabei für einige Sekunden und werden oft rhythmisch auf und ab bewegt. Fehlt diese Bewegung, wird mitunter auch vom Händedruck gesprochen. Ein Vorläufer dürfte das Winken sein, welches ursprünglich wohl dazu diente, dem Gegenüber die leere Waffenhand zu präsentieren. Beim Händeschütteln kommt noch der unmittelbare Körperkontakt hinzu. Als noch intimer können – je nach Kultur – die Umarmung und der Wangenkuss gesehen werden.

In der westlichen Welt gilt beim Händeschütteln ein kräftiger Händedruck gewöhnlich als Zeichen für Selbstbewusstsein, Kraft und Willensstärke. Ein sehr schwacher Händedruck kann indes negative Assoziationen hervorrufen. In anderen Regionen, vor allem in asiatischen Ländern, gilt ein starker Händedruck hingegen als unhöflich grob. [Wikipedia]

In dem wir jemanden (herzlich) begrüßen, zeigen wir ihm gegenüber seine Wertigkeit. Wir zeigen ihm, dass er/ sie uns etwas bedeutet. Und wir bekommen dieses Wertigkeitsgefühl auch zurück. Ich habe das ehrlich gesagt in dieser ganzen Coronazeit vermisst. Nicht schmerzlich, aber vermisst.

Gerade im Dienstleistungsbereich geht es um Wertigkeit, um Vertrauen. Schließlich vertraut der Kunde dem Auftragnehmer bisweilen "intime" Details aus seinem Geschäfts- oder Privatleben an. Wir als Fotografen brauchen diese Detail, um uns ein Bild von unserem gegenüber machen zu können. So können wir seine Wünsche und Vorstellungen wesentlich besser verstehen, uns darauf einlassen (oder auch nicht) und eben genau diesen Vorstellungen entsprechen. Wir schätzen unser Gegenüber wert. Genauso erwarten wir auch die Wertschätzung uns und unserer Arbeit.

Sie ahnen schon, auf was ich hinaus will? Mit Klatschen alleine ist es nicht getan. Das hat in den schlimmsten Phasen der Corona-Pandemie ebensowenig geholfen, wie es einer Altenpflegerin hilft, wenn die alten Damen und Herren im Altersheim klatschen, sie aber von der verantwortlichen Pflegeheimleitung wenig Lohn bekommt - so wenig, dass sie davon alleine nicht leben kann. Das gibt es nicht, wird der eine oder die andere sagen. Ich versichere Ihnen, das ist die Regel. Immer noch. Oder gerade im Moment wieder besonders häufig.

So ist also nicht nur der Handschlag ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch die anständige Bezahlung für eine erbrachte Leistung.

Es ist in unseren Kreisen üblich geworden, von Stundenlöhnen zu sprechen. Alles dreht sich um die Zeit. "Der Kollege hat drei Stunden gearbeitet. Aber zufrieden bin ich mit der Leistung nicht." Ein anderer: "Nach nur einer Stunde war er fertig. Tolle Leistung." Im Ergebnis erhält der Kollege, der nicht zufrieden stellende Leistung abgeliefert hat, den dreifachen Betrag gegenüber dem Kollegen, der hervorragend schnell, zu verlässt und umfassend seinen Auftrag erfüllt hat. Und allzu oft wird der Zeitaufwand hinter der eigentlichen Arbeit nicht WERT geschätzt.
Pre- und Postproduction, Anfahrt, Abfahrt, Anschaffungskosten, Verschleiß, Reparaturen, auftragsfreie Zeit und viele andere Dinge mehr, finden beim Kunden kaum Beachtung. Selbst diejenigen, von denen man meinen sollte, das sie auf Grund ihrer eigenen Selbstständigkeit über ausreichend Erfahrung auf dem Gebiet der Wertschätzung haben sollten, lassen das sehr häufig vermissen.

Deswegen mein Tipp: Lösen Sie sich von dem Stundenlohn-Gedanken.
Natürlich kalkulieren Sie Ihren Preis (pro Stunde). Aber dem Kunden gegenüber verkaufen Sie Wertigkeit, Wertschätzung und das Gesamtpaket.

Letztendlich ist das sehr viel schwieriger zu kalkulieren, als der bloße Stundenlohn, denn Sie müssen unbedingt den Wert einbeziehen, den das fertige Endprodukt für den Kunden hat.
Nehmen wir als Beispiel den Kauf eines Autos. So ein Teil auf vier Rädern, mit dem man von A nach B bei Wind und Wetter, über schmutzige und mit Schlaglöchern übersäte Straßen fährt, kostet - bis auf wenige Ausnahmen - mittlerweile hoch fünfstellig. Für 35.000 Euro, die 1999 (ca. 70.000 DM - dafür bekam man in Nordfriesland ein kleines Bauernhaus) noch ein kleines Vermögen waren, bekommt man heute fast nichts. Da fehlen dann an den hinteren Türen die elektrischen Fensterheber und auf den Heckscheibenwischer wird man auch verzichten müssen. Trotzdem werden diese Autos gekauft und zwar so häufig, das Wartezeiten von zwei Jahren und mehr die Regel sind. Und das liegt nicht nur an den Chips aus China, sondern vor allem daran, dass im Besonderen in Deutschland immer noch eine Menge Leute mit einer Menge Geld herumlaufen - beziehungsweise fahren. Warum? Weil es ihnen das Wert ist! Soviel wert, als das bis zu einem Drittel und mehr des monatlichen Einkommens für das Auto ausgegeben werden. Weil die Hersteller es verstehen, genau dieses "Das-ist-es-mir-Wert-Gefühl" zu erzeugen - letztendlich nichts anderes, als eine Emotion. Nichts anderes als "Man gönnt sich ja sonst nichts".

Und was machen wir? Wir verkaufen Fotos nach Stundenlohn (natürlich nicht alle, aber viele). Verstehen Sie den Unterschied?


Fazit

Machen Sie Ihre Arbeit zu etwas Wertvollem. Zu etwas, das nicht so leicht zu ersetzen ist. Verkaufen Sie die Emotion, das Erlebnis, das Einmalige lesen, was Sie zu leisten in der Lage sind. Geben Sie alles und mehr. Dann ist es das auch wert und der Preis wird (hoffentlich) zur Nebensache.

Selbst wenn Sie in Ihrem Leistungskatalog Stunden- bzw. Tagessatz angeben, so dienen diese der groben Orientierung und als Filter, damit diejenigen, die eine Hochzeit für 500 Euro fotografiert haben wollen, sich gar nicht erst bei Ihnen melden. Aber Ihre Stunden- oder Tagessätze spielen bei der letztendlichen Verhandlung keine Rolle mehr, wenn Sie es schaffen, das Gefühl der Wertigkeit bei Ihrem Gegenüber zu erzeugen. That's it.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer neuen Wertigkeit.


©2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: