Hochzeitsfotografie

Jürgen Pagel

Warum sich die Entscheidung für einen professionellen Fotografen lohnt - Ihre Hochzeit und was daraus werden kann.

Foto: Emma Bauso Pexels

Warum diese Frage?
Immer wieder kommen in Diskussionen rund um das Thema „Fotografie im Allgemeinen“, ebensolche über die „Hochzeitsfotografie“ auf – als wenn das Dasein eines Fotografen ausschließlich aus der Hochzeitsfotografie besteht. Dem kann ich an dieser Stelle gleich entgegentreten: nein, das ist nicht grundsätzlich so. Die Genres der Fotografie und des Films sind so vielfältig, wie Blüten auf einer Blumenwiese sprießen.

Aber darum soll es nicht gehen. Ich möchte Ihnen, die Sie beabsichtigen in der nächsten Zeit zu heiraten, ein paar Tipps an die künftig beringte Hand geben, damit Ihnen die Entscheidung, warum Sie einen professionellen Fotografen und keinen guten Freund bzw. eine gute Freundin mit der Erstellung Ihrer Hochzeitsfotografien betrauen, etwas leichter fällt. Und damit Sie – für den ersten Fall – die Kosten dafür gleich in Ihre Gesamtkalkulation mit einbeziehen können. Das erspart Ihnen im Nachhinein die eine oder andere (böse) Überraschung, was das an sich ja freudige Ereignisse etwas eintrüben dürfte.

Foto: Rocsana Nicoleta-Gurza Pexels

Hintergrund

So eine Hochzeit ist ja im Grunde etwas sehr Schönes. Selten spontan, meist von langer Hand mit viel Aufwand vorbereitet, kann das zu einem der schönsten Tage Ihres Lebens werden. Dabei dürfte es keine Rolle spielen, ob Sie sich auf Grund einer bevorstehenden Niederkunft eines neuen Erdenbürgers oder auf Basis reiflicher Überlegungen für eine gemeinsame Zukunft entscheiden. Es ist auch unerheblich, ob Sie eine kirchliche Trauung oder nicht beabsichtigen. Der Aufwand, das Glück und die Freude dürften annähernd die Gleichen bleiben.


Vor- und Nachteile Ihrer Entscheidung, wen Sie mit der Erstellung Ihrer Bilder beauftragen

Wie nahezu bei allen Entscheidungen des Lebens ist auch die des Fotografen mit Vor- und Nachteilen behaftet.
Ein Nachteil des Fotografen: Nichts ist umsonst, schon mal gar nicht kostenlos. So ein Fotograf schlägt mit 2.500 bis 3.500 Euro für einen Tageseinsatz inkl. Umsatzstuer, Vorbereitung, Nachbereitung, An- und Abfahrt zu Buche. Dabei ist dieser Satz für 12-16 Stunden Arbeit – und das ist Arbeit – keineswegs übertrieben, sondern in Anbetracht der zu leistenden Abgaben, der Ausgaben und der vorangegangenen Investitionen sogar fair den Kunden gegenüber. Selbstverständlich werden Sie immer irgendjemanden finden, der es billiger macht – aber selten besser. Denn das Gesetz des Marktes verbietet es, für gute bis sehr gute Arbeit, wenig Geld zu verlangen.

Punkt. Weitere Nachteile gibt es nicht!


Dagegen liegen die Vorteile tatsächlich auf der Hand: 

Sie geben etwas ab – nämlich an Jemanden, dessen Kompetenz die Fotografie ist. 


Sie sagen, was Sie wollen und bekommen das, was Ihren Erwartungen entspricht.

Sie kümmern sich um nichts. Außer um das, weswegen Sie heiraten – Ihre künftige Partnerin bzw. Ihren Partner.


Sie erhalten für „ein bisschen Geld“ tolle Bilder eines grandiosen und so in dieser Form nicht mehr wiederkehrenden Momentes. Und ja, das ist kein „Schnäppchen“, aber „von“ „bis“ erlaubt viele Varianten.


Ihre Bilder bekommen ein schönes Bokeh (weichen Hintergrund). Die Schärfentiefe liegt da, wo sie liegen soll. Die Farben sind so, wie Sie das wollen bzw. wie Ihr Fotograf es Ihnen empfiehlt.


Sie haben IHREN eigenen Fotografen, der nichts anderes macht, außer Fotografieren (und vielleicht zwischendurch etwas trinkt und eine Kleinigkeit isst – sorry, das muss sein). Er fotografiert die Braut, den Bräutigam, die Hochzeitsgäste – eben alles, was herumtanzt, springt und lacht und vielleicht auch ein bisschen weint. Grandios.


Ganz ehrlich, wenn es daran scheitert, hat Ihre Planung tatsächlich ein paar gravierende Lücken aufzuweisen, die Sie hinterher bereuen werden. Denn das sind die Nachteile der Handyfotografie oder die eines Gastes, der nebenbei ein paar Bilder machen soll.


Foto: Pexels Pixabay

Der Gast, der Freund, die Freundin sagen Ihnen zwar, dass Sie das gerne machen. Aber sie tun es nicht wirklich. Denn sie sind ja Gast. Sie wollen feiern, Spaß haben, teilhaben und nicht 1.000 Bilder machen.


Sie haben in der Regel keine oder wenig Ahnung von der Fotografie. Sie kennen keine Gestaltungsregeln, keinen goldenen Schnitt, keine Drittelregel. Sie kennen meist auch nicht den Unterschied zwischen offener und geschlossener Blende.


Und schon mal gar nicht den professionellen Umgang mit dem Blitz, denn spätestens am Abend ist Schluss mit „Avaiable Light“.


Sie werden zwischendurch Gespräche führen und entscheidende Momente verpassen. 


Sie werden gegen Abend einfach keine Lust mehr haben, ständig draufzuhalten und werden Ihren Hochzeitstanz (sofern Sie darauf wert legen) nicht festhalten können.


Ich persönlich würde dieses Risiko nicht eingehen wollen und würde das meinem besten Freund oder meiner besten Freundin auch nicht zumuten wollen. Zumal sich die Begeisterung bei der Betrachtung der Bilder nach den Ausdruck im nächsten Drogeriemarkt ziemlich in Grenzen halten dürfte. Dabei kann die Person gar nichts dafür. Sie hat ihr Bestes gegeben. Aber das war eben nicht gut genug. Es gibt nicht ohne Grund einen wesentlichen Unterschied zwischen Knipsen und Fotografieren.


Wie schaut so ein Tag mit einem Fotografen aus?

Wie er bei anderen Kollegen und Kolleginnen ausschaut, weiß ich (nicht). Ich kann Ihnen jedoch verraten, wie das mit mir ausschaut.


Das beginnt Morgens mit dem gemeinsamen Frühstück.

Weiter geht es mit dem Schminken (in der Fotografie als Retusche bekannt).

Es folgt das Ankleiden (keine Sorge, in den Momenten, in denen Sie in Unterwäsche bekleidet vor dem Spiegel stehen, ziehe ich mich diskret zurück).

Die erste Nervosität ist fotografisch echt eine Schau.

Als nächstes steht die Fahrt zum Standesamt an. Oder eben die zur kirchlichen Trauung in der Kirche.

Das Betreten der Kirche, der Gang zum Altar. Hierbei gibt es je nach Kirche und Pfarrer Vorgaben, an die ich mich zu halten habe. Geblitzt wird in der Regel nicht. Das stört. Ebenso wird mit lautlosem Verschluss fotografiert, damit kein Verschlussgeklacke die Zeremonie stört.
Der „Ausmarsch“ aus der Kirche – mit Blümchen werfen, Spalierstehen oder was auch immer.

Und dann … ach was. Lassen Sie uns das alles besprechen.



Foto: Terje Sollie Pexels

Und nur, damit Sie einen kleinen Einblick von der Arbeit eines Fotografen bekommen:

Besuch der Location, Probeshooting zur gleichen Uhrzeit, zu der die Hochzeit geplant ist.


Besichtigung des Wohnortes mit seinen bisweilen sehr besonderen Gegebenheiten.


Gespräch mit dem Pfarrer/ dem Standesbeamten, was erlaubt ist und was nicht.


Zeitliche Absprache mit den Offiziellen.


Vorbereitung der Ausrüstung inkl. zwei Kameras, besser drei (falls mal eine ihren Dienst versagen sollte), jede Menge Ersatzakkus und Batterien.


Absprachen mit dem Brautpaar bezüglich Abläufe und dem Timing.


Besichtigung der Nachmittags- und Abend-Locations.


Planung der Brautentführung – falls Ihr Freundeskreis so etwas plant, erfahren Sie von mir nichts.


Im Anschluss Sichtung der Bilder – meist über 1.000 Stück.


Sortieren und schlechte Bilder löschen.


Bearbeitung der verbleibenden Bilder – meist immer noch ca. 500 Stück.


Speichern in der Cloud oder auf CD-Rom.


Erstellen einer Slide-Show oder eines YouTube-Videos (wenn gewünscht).


Besprechen der Bilder mit Ihnen.


Veröffentlichung bzw. Versenden des Links zum Download.


Sind Sie jetzt immer noch der Meinung, dass der Preis zu hoch ist? Wenn ja, dann kommen wir nicht zusammen. Ich fände das schade. Aber es macht mir nichts aus. Weil ich weiß, dass Ihnen etwas Grandioses entgeht.


Wenn nein, dann haben Sie den ersten Schritt in Richtung einer gelungenen Veranstaltung getan. Meine besten Glückwünsche dazu.


Lassen Sie uns miteinander kommunizieren per Telefon, WhatsApp oder/ und per E-Mail. „Löchern“ Sie mich mit Ihren Fragen, Ideen und Vorschlägen. Alles, was irgendwie machbar ist und nicht einen Straftatsbestand gem. StGB (Strafgesetzbuch) erfüllt, soll auch gemacht werden. Versprochen.


Ich bin überzeugt, Ihnen mit diesen ausführlichen Zeilen geholfen zu haben und freue mich auf Ihre Nachricht!



Beste Grüße für die weitere Zukunft – gemeinsam mit Ihrem Partner und Ihrer Partnerin.

Herzlichst Ihr Jürgen Pagel



© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: