Sind Instagram & Co. für Fotografen noch interessant?

Jürgen Pagel

Sind Instagram & Co. für Fotografen noch interessant?

Ein Kommentar von Jürgen Pagel

Will man die Entwicklung des Internets und dessen Bedeutung etwas besser verstehen, muss man ein wenig zurück blicken. Am 22. Mai 1990 kam Windows 3.0 auf den Markt. Das war für Microsoft seinerzeit der Durchbruch. Allein im ersten Halbjahr 1990 wurden rund 3 Millionen Kopien des damals revolutionären Betriebssystems verkauft.

In der Folgezeit (1991 bis 1995) wurden Computer erschwinglicher. Mit Word, Excel und Power Point wurden wichtige Endnutzeranwendungen entwickelt, die heute unter dem "Office-Paket" bekannt, nicht mehr wegzudenken sind.
1995 kaufte ich mir seinerzeit den ersten eigenen PC - einen Escom Power PC mit sagenhaften 33 MHz Taklung und einer Festplatte von ebenso sagenhaften 350 MB. Das war damals echt eine "Rennkiste".
Ab 1996 wurde dann das Internet immer bedeutsamer. Ich kaufte mir ein Modem und wartete Minutenlang auf eine zumeist wenig stabile Verbindung - noch immer habe ich das Piepsen und Knarzen des Modems im Ohr. Die Telefonrechnungen schossen auf Grund des Datenverbrauchs in die Höhe.

Bild digisaurier.de

Das waren noch Zeiten, über die jeder nach 2000 geborene Erdenbürger nur Schmunzeln kann.


Wer hätte gedacht, dass wir einmal zu Knechten Mark Zuckerberg's werden und uns seinem Diktat unterwerfen? Ich nicht und nur sehr wenige andere. Aber genau das ist geschehen. Die "Gemeinde" hängt im Netz. Keine Sekunde ohne eine Verbindung zum Internet. Meta, Twitter und TikTok bestimmen das Leben der heutigen Generation. Aber darum soll es nur bedingt gehen.


Die Frage dreht sich vielmehr darum: Müssen wir als Fotografen wirklich jeden Sch..... mitmachen und uns unsere Bildauswahl hinsichtlich Größe, Motiv und Beschnitt von einem Konzern diktieren lassen?

Ich meine: NEIN!


Wir sind als Fotografen sogenannte Freiberufler oder in manchen Fällen Gewerbetreibende. Das wesentliche Kriterium des Freiberuflers ist es, seinen Beruf in enger Kundenbindung, auf Honorarbasis und in einem engen Vertrauensverhältnis zum Kunden auszuüben. Wer als Fotograf massenhaft Passbilder fertigt, ist gehalten, ein Gewerbe anzumelden. Wer ausschließlich Auftragsfotografie fertigt und dabei seinen künstlerische Freiheiten keinen freien Lauf lassen kann, gilt ebenfalls als Gewerbetreibender. Die Grenzen sind allerdings oftmals fließend und nicht immer leicht, eine eindeutige Zuordnung zu treffen. Dennoch ändert das nichts an den oben genannten Kriterien des freien Berufs. Einzig steuerrechtlich gilt es, ein paar Dinge zu beachten.


Und was machen wir? Wir lassen uns vorschreiben, welche Formate und Beschnitte zu verwenden sind. Und damit sind wir in Bezug auf unsere Motivwahl deutlich eingeschränkt. Es geht nicht mehr um die Fotografie an sich und auch nicht darum, ob das dem Betrachter gefällt, sondern nur noch um massenhafte Klicks - koste es, was es wolle.


Für keinen Fotografen ist es ein Problem, sein Bild zu beschneiden. Aber er tut es nicht Meta zu Gefallen, sondern um überflüssige Bildanteile auszublenden, Teile des Motivs, die nicht zur Information beitragen und den Blick des Betrachters stören könnten, zu eliminieren. Dabei wird der Blick gelenkt  - trotz sorgfältiger Motivauswahl gelangt dennoch bisweilen etwas in's Bild, das bei der nachträglichen Betrachtung stört. Also weg damit. Aber wir beschneiden grundsätzlich nicht vom Quer- ins Hochformat. Weil dann nämlich wesentliche Bildinformationen verloren gehen. In jedweder Hinsicht. Nur sehr wenige Bilder, die im klassischen 3:2-Format aufgenommen wurden, eignen sich für 4:5 oder andere Formate.


Hier einige Beispiele:

Ortsansicht im klassischen 3:2-Format.

Dieselbe Ansicht in 5:4 - geht (noch).

Noch einmal dieselbe Ansicht in 1:1. Da wird es schon deutlich problematischer. Das Bild wirkt zweifelsohne nicht mehr. Das wäre zu korrigieren gewesen, wenn von vornherein das Bild im 1:1 aufgenommen worden wäre. Dann hätte sich ein anderer Bildausschnitt mit weniger Zoom bzw. größerer Entfernung zum Motiv ergeben.

Es gibt sicher Situationen, wo das passt. Aber "Zwangsbeschnitt" führt letztendlich dazu, dass man beim Fotografieren ausreichend Platz dafür lässt - also weitwinkelige Aufnahmetechnik oder Verzicht auf Close Up - oder seine Kamera zuvor auf das entsprechende Format einstellt. Und genau da sind wir beim Zwang.

Ich fotografiere nicht für Instagram oder für Facebook, sondern mit dem Hintergedanken, eine Bildaussage zu treffen. Das gelingt mal mehr, mal weniger gut. Korrekt. Aber eben nicht dafür, dass mein Bild in das Format von Instagram oder Facebook passt. Damit geht ein erheblicher Teil, wenn nicht sogar der wesentliche Teil einer Bildaussage verloren. Ich möchte mich nicht zwingen lassen, eine andere Bildaussage des Formates wegen zu treffen. Und ich finde, niemand sollte sich zwingen lassen.
Meta im Besonderen räumt der professionellen Fotografie kenne Raum mehr ein. Reels und andere Kurzfilmvarianten sind derzeit In. Fotografien sind schlicht Out.

Deswegen ist es für mich (und andere Fotografen) vollkommen uninteressant geworden, auf diesen Kanälen irgendeine Form von teurer Werbung zu schalten. Wer über solche Kanäle werben möchte, muss im Monat viele hundert Euro in die Hand nehmen und kann sich bei dem Geschäftsmodell von Metallenen das vollkommen egal ist, wer darauf klickt (da ist ja vom südafrikanischen User bis zur algerischen userin, die für jeden Klick auf irgendeine Seite irgendwo auf der Welt 2 Ct. bekommen). Für mich (und für andere) ergibt das keinen Sinn.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass für Meta dieses Konzept ebenso wenig aufgehen wird, wie für Twitter oder TikTok. Zu schnell, zu rasant zieht die Timeline vorbei. Wer nicht permanent Online ist und diese Kanäle verfolgt, dem entgeht sehr viel. Zumal der Algorithmus bestimmt, wer was wie lange und wie oft zu sehen bekommt.

Für alle anderen, die wissen wollen, für welchen Kanal welcher Beschnitt erforderlich ist, hier eine Übersicht über die zumindest 2022 gültigen Formate. Selbstverständlich kann auch jedes andere Format gewählt werden. Aber es kommt dann zu einem willkürlich Beschnitt nach den Vorgaben des jeweiligen Social-Media-Kanals.

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Bild Onlinemarketing.de

Fazit

Wie immer so auch diesmal ein Fazit. Instagram & Co. sind bei durchschnittlichen Betrachtunsgzeiten von 0,53 Sekunden für diese Branche im Grunde uninteressant. Bunt, quirlig, Blick einfangend ist ok. Aber wirkliche Bildinhalte sind obsolet. "Gut so" mag man denken. Ja, vielleicht. Vielleicht ist das gut so. Not macht ja bekanntlich erfinderisch. Also wird sich die Spreu vom Weizen auf andere Art und Weise trennen.
Wer professionell fotografiert, wird andere Kanäle für sich entdecken (müssen).


© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Weitere Beiträge
Share by: