Die drei Entwicklungsstufen Ihrer Fotografie

Jürgen Pagel

Die drei Entwicklungsstufen Ihrer Fotografie

Wie im richtigen Leben auch, unterliegt in der Fotografie alles dem Wandel. Bis Sie einen hohen Grad an Zufriedenheit erreicht haben, werden Sie wahrscheinlich drei Stufen durchlaufen müssen. In welcher der drei Stufen Sie persönlich landen werden, entscheiden Sie allein. Und ein bisschen Ihr Umfeld. Aber Sie haben die Trümpfe in der Hand. Sie müssen Sie nur zum richtigen Zeitpunkt ausspielen.

Erlernen von Formen und Techniken
Alle Schüler (hier: Fotografen) sollen die gleichen Veranlagungen haben, gleich welcher Charakter, welcher Körper und welche Voraussetzungen. Diese Formen und Techniken sind die Grundlage für das künftige Lernen, das Fort- und Weiterbilden.

Jetzt wird jemand einwenden, dass Talent eine ebenso große Rolle spielt. Ich kann Ihnen versichern: das tut es nicht. Auch im Sport wird Talent gerne mit der Konstitution verwechselt. Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun. Die „Konstitution“ bezieht sich auf Merkmale wie Körperbau, also die Länge der Arme, der Beine, die Größe der Hände oder die Länge des Rumpfes. Jemand mit langen Armen ist weniger für den Kraftsport geeignet, weil größere Hebel zu bewegen sind, das Drehmoment sich u.U. signifikant erhöht – was es dann zu bewältigen gilt. Das lässt sich nicht ändern.
Andere Faktoren wie Ausdauer, Geschicklichkeit, Beweglichkeit, Kraft und Schnelligkeit gehören zu den konditionellen Eigenschaften und die sind trainierbar.

Auf die Fotografie übertragen bedeutet dies, dass Eigenschaften wie fotografisches Sehen, die Fähigkeit der Bildeinteilung, der Komposition, der Umgang mit Licht und der Technik selbst, den konditionellen Faktoren entsprechen – also erlern- und trainierbar sind. Das wiederum hängt von der Auffassungsgabe ab – der eine lernt etwas schneller, der eine ist mehr ein visueller Lerntyp, wohingegen ein anderer eher der taktile oder der verbale Lerntyp ist.
Aber all das hat nichts mit dem Talent zu tun. Nichts davon ist angeboren, sondern wird von frühen Kindesbeinen erlernt, erfühlt und erfahren.


Begreifen und hinterfragen

Ab einem bestimmten Reifegrad wird der Schüler frei. Er kann seine erlernten Formen und Techniken frei einsetzen, verlässt die Grundlagen und entwickelt sich ständig weiter. Er begreift die Hintergründe und hinterfragt Regelwerke. Er ist Lehrer und Schüler zugleich.
Um wieder einen Vergleich mit dem Sport zu ziehen, möchte ich das Beispiel eines Bogenschützen heranziehen. In der ersten Stufe lernt er die Grundtechniken, das Material kennen, schult den Blick und beherrscht den Atem. In dieser zweiten Stufe sieht er sich in der Lage, Entfernungen einzuschätzen, unterschiedliche Entfernungen zu bewältigen und einem Novizen die erste Stufe zu vermitteln.



Loslassen und weiterentwickeln

Der Schüler gewinnt zunehmend Unabhängigkeit und lernt, eigene kreative Impulse zu setzen. Er zieht allein mit seiner Fotoausrüstung los, beherrscht die Technik und begreift Zusammenhänge. Er löst sich von seinem Mentor und lernt aus Erfahrung durch die eigene Entwicklung. Er findet seinen Stil und lebt diesen. Insofern es dem Mentor gelungen ist, diese Selbstständigkeit zu unterstützen und zu fördern, werden sich die Wege trennen, ohne dass ein Mentor in Vergessenheit geraten wird.



Fazit (diesmal eines von der längeren Sorte)

Sie können nun selbst entscheiden, in welche Entwicklungsstufe Sie sich einordnen. Keine dieser Stufen ist schlecht, keine gut. Sie sind wertungsfrei und beschreiben lediglich einen Weg, den jeder zu gehen hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Und die gute Nachricht ist, dass dieser Weg nie zu Ende ist. Und dass jeder diese Stuf
en durchwandern muss. Es gibt keine Abkürzung.


Sie befinden sich in der ersten Stufe? Ihnen droht keine Gefahr. Gehen Sie Ihren Weg konsequent weiter. Sie sehen sich in der zweiten Stufe? Dann ist Vorsicht geboten. Werden Sie nicht übermütig. Kaufen Sie keine neue Kamera, denn 40,50 oder mehr Megapixel gehören bald dank der KI der Vergangenheit an. Sie erhalten bereits heute schon Fotografien mit einer Auflösung, die 80 oder mehr Megapixel entspricht, obwohl das Ausgangsmaterial nur 24 MP zu bieten hatte. Und das nahezu ohne jeden Qualitätsverlust. Sie wollen nachträglich eine Person in ein Bild einfügen? Kein Problem. Selbst bei näherer Betrachtung merkt niemand, dass da eigentlich keine Person war. Die neue Version von Photoshop lässt grüßen. Sie wähnen sich in der dritten Stufe? Dann ist Alarmstufe Rot. Sie haben schon viel Geld investiert, verfügen über einen großen Kundenstamm und haben viele liebe Follower auf Instagram, Facebook oder YouTube und fürchten sich nicht vor der KI? Sollten Sie aber.


Warum?

Gerade heutzutage erfahren viele professionelle Fotografen, dass eine berufliche Trägheit und das Festhalten an dem Gelernten, ohne den Blick über den Tellerrand zu riskieren, schnell das Ende einer bisher erfolgreichen Karriere bedeuten kann. Die künstliche Intelligenz entwickelt sich mit einer unglaublichen Geschwindigkeit fort und wird sehr wahrscheinlich die Arbeit vieler Menschen – so auch der Fotografen – nachhaltig verändern.


Es ist ein weit revolutionärerer Schritt als der Sprung von der analogen zur digitalen Fotografie und nochmal um ein Vielfaches größer als von der Spiegelreflex- zur spiegellosen Systemkamera. All diese Veränderungen haben neue Märkte geschaffen, in denen sich Fotografen zurechtfinden konnten und in einer Nische ein neues Zuhause gefunden haben. Die KI allerdings wird ohne jeden Zweifel nur noch wenige Nischen übriglassen. Nur wer seinen Kunden ein besonderes Erlebnis bietet, wer Portraits anfertigt, das Leben fotografiert, ein Teil der Zeitgeschichte ist und den Entwicklungsprozess der Artificial Intelligence aktiv begleitet, wird künftig noch eine gute Chance haben, sein Gewerbe weiterhin erfolgreich ausüben zu können. Alle anderen werden sich nach neuen Jobs umschauen müssen. Gute Nachricht für die Hobbyisten: bleiben Sie entspannt. Werden Sie Zeuge eines großen Schrittes der Menschheit und gehen Sie Ihren Weg durch die Entwicklungsstufen der Fotografie unaufhaltsam weiter.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: