Kostenlos oder umsonst?

Jürgen Pagel

Leistungen bieten - kostenlos oder umsonst?

Immer wieder liest man in diversen Fotografie-Foren, dass man Leistungen nicht umsonst abgeben sollte. Das erscheint zunächst richtig, denn "umsonst" ist der Tod und selbst der "kostet" das Leben.

Was bei „kostenlos“ eindeutig ist, ist es bei „umsonst“ allerdings nicht. Denn das Wort „umsonst“ ist mehrdeutig, hat also mehrere mögliche Bedeutungen.
 Die erste Bedeutung ist im gleichbedeutenden Sinne wie die Wörter „kostenlos“, „unentgeltlich“ und „gratis“.
 Die zweite Bedeutung ist „ohne Zweck“ beziehungsweise „zwecklos“ (auch „zweckfrei“) – auch „grundfrei“.

„Umsonst“ im Sinne von „kostenlos“ bedeutet „unentgeltlich“ = Leistung zunächst ohne Gegenleistung. Dennoch wird diese erwartet.
Beispiel: Du bietest ein Familien-Shooting kostenlos an. Ziel dieser Kampagne ist es, eine positive Rezension über die Qualität Deines Shootings zu bekommen, weitere Empfehlungen zu erhalten oder/ und Deine Reputation für das Thema „Familien-Shooting“ zu optimieren.
Somit entsteht ein Nutzen für beide Seiten. Die Familie erhält ein für sie kostenloses Shooting und Du als Fotograf bekommst auf diesem Weg Bilder für Deine Reputation oder ein paar Empfehlungen für Aufträge, die dann natürlich nicht mehr kostenlos sind.

Ein lukratives Geschäft – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht. Hierbei ist der Begriff „kostenlos“ positiv assoziiert.

Anders schaut das bei der Bedeutung von „umsonst“ im Sinne von „grundlos“ aus. Dabei lässt sich konstatieren, dass es ein Etwas ohne Grund gar nicht gibt.
Beispiel: Du willst mit Deiner Arbeit kein Geld verdienen. Dennoch Fotografierst Du. Aus Spaß, aus purer Freude am Fotografieren, weil Du es Bekannten zeigen willst, weil Du Dich mit der Kameratechnik vertraut machen willst. Es gibt also immer einen Grund, etwas zu tun. Wer etwas grundlos macht, benötigt dringend einen Therapeuten.

„Zwecklos“, ohne jeden Zweck – nun wird jemand einwerfen wollen, dass Zweck und Grund die gleiche Bedeutung haben. Dem ist mitnichten so.
Hierzu zwei Beispiele.

Beispiel 1: „Wegen der Hitze springt Emil in das kühle Wasser.“ 
Warum springt Emil in das kühle Wasser? → Wegen der Hitze
Wenn Du mit warum? nach einem Grund fragen kannst, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung des Grundes.
Sie gibt Dir in diesem Satz mehr Informationen darüber, warum Emil in das kühle Wasser springt. Die Präposition wegen zeigt Dir auch an, dass es um einen Grund geht.

Beispiel 2: „Zur Abkühlung springt Emil in das kühle Wasser.“
Wozu springt Emil in das kühle Wasser? → Zur Abkühlung
Wenn Du mit wozu? nach einem Zweck fragen kannst, handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung des Zwecks.
Sie gibt Dir in diesem Satz mehr Informationen darüber, wozu Emil in das kühle Wasser springt. Die Präposition zu zeigt dir auch an, dass es um einen Zweck geht.

Umsonst im Sinne von „vergebens“ würde gem. dieser Definition weder einen Nutzen bringen noch einen Zweck verfolgen.

Beispiel: Du machst ein Familien-Shooting aus dem Grund, daraus für Dich einen Nutzen ziehen zu können. Diesen Nutzen definierst Du für Dich aus der Empfehlung der Kunden.
Der Zweck ist also ein kostenloses Shooting gegen eine unbare Leistung.
Nun erhältst Du nach Deinem Shooting genau diese Empfehlung nicht – weil der Kunde keine Lust darauf hat, weil er es vergessen hat und auch auf eine Erinnerung nicht reagiert. Dann war die Aktion zwar nicht „grund“-, dennoch „zwecklos“.

Letzteres ist der GAU – der größtmögliche anzunehmende Umstand und dennoch geschieht es. Genau genommen passiert das nicht einfach so, sondern hat einen triftigen Grund: mangelnde Kommunikation. Sehr wahrscheinlich hast Du gegenüber dem potenziellen Kunde, dem Du eine kostenlose Leistung offerierst, nicht eindeutig kommuniziert, was Du für Deine Leistung erwartest. Und wenn Du ihm das nicht sagst, woher soll er das wissen?

Damit Deine kostenlosen Shootings ihren Zweck erfüllen, solltest Du in der Kommunikation mit Deinen künftigen Kunden einige Regeln beherzigen.
  • Wecke keine Erwartungen, die Du nicht erfüllen kannst.
  • Kommuniziere klar und eindeutig, was Du als Gegenleistung erwartest.
  • Arbeite mit Affiliate-Marketing. Beim Affiliate-Marketing muss der Affiliate (also Dein potenzieller Kunde, dem Du eine kostenlose Leistung anbietest) in Kontakt mit anderen potenziellen Kunden treten und sie von Deinem Produkt (Deiner Fähigkeit, Familien-Shootings professionell durchzuführen) überzeugen. Für jedes weitere vom Affiliate erfolgreich beworbene und zum Abschluss gebrachte Shooting, erhält er als Gegenleistung eine Provision (z.B. 10% des Originalpreises).
  • Definiere genau Deine Zielgruppe, sonst läufst Du Gefahr, dass viele vermeintlich potenzielle Kunden Deine kostenlose Leistung abgreifen, dafür aber keine Gegenleistung erbringen. Begrenze also Dein Angebot
    • Räumlich – beispielsweise im Umkreis von 20 Kilometer
    • Zeitlich – nur gültig für drei Tage oder eine Woche oder einen Monat
    • Persönlich – abhängig von Deiner Zustimmung nach vorherigem Gespräch
  • Auch ein Mensch, der eine kostenlose Leitung in Anspruch nimmt, ist ein Kunde. Er wird genauso professionell „bedient“, wie ein zahlender Kunde.
  • Auch kostenlose Leistungen sind Höchstleistungen. Du gibst stets Dein Bestes.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge