7 Fehler in der Landschaftsfotografie

Jürgen Pagel

7 Fehler, die häufig in der Landschaftsfotografie gemacht werden

Schon wieder Fehler? Ja. Schau' Dir mal die Bilder der vergangenen Jahre an. Ich garantiere Dir, Du wirst welche finden, die mindestens einen der n.g. Fehler beinhalten und welche die Wirkung des Bildes negativ beeinflussen.

Es gibt weitaus mehr Fehler, als diese Sieben. Aber genau diese 7 Fehler sind es, die ein Bild extrem stark beeinflussen, wenn man sie nicht beachtet. Außerdem ist Sieben ungerade und ungerade Zahlen kann man sich besser merken...

Fehler #1: Dem Motiv nicht genügend Raum zum "Atmen" geben.
Du möchtest eine Zahl? Dann lasse ca. 10-15% Raum zum Rand des Fotos hin. Kein Problem, denkst Du? Doch, ein Riesenproblem, denn Du musst bereits weit vor der Betätigung des Auslöseknopfes genau diesen Raum berücksichtigen, ohne die anderen "Regeln" außer acht zu lassen. Trotz dieser 10-15% kann man dennoch formatfüllend arbeiten - "Fill the frame" but "Let it breath".

Fehler #2: Zuviel unbedeutender Mittelgrund im Bild.

Ein Bild wird üblicherweise in einen Vorder-, einen Mittel- und einen Hintergrund eingeteilt, wobei der Mittelgrund gerne vernachlässigt wird.
Wie Du die Räume einteilst, bleibt Dir überlassen - auf die Bildwirkung hat das jedoch maßgeblichen Einfluss. Vordergrund macht zwar Bild gesund, aber ein Vordergrund der keinen Kontext zum Motiv selbst hat, ist bedeutungslos. Ein zu unruhiger Hintergrund erweckt den Anschein eines "vollen" Bildes, lenkt vom Motiv ab und verhindert das Lenken des Auges.
Zuviel Mittelgrund macht ein Bild schnell langweilig. Das Auge sucht nach Führung, aber es verliert sich irgendwo zwischen dem Vordergrund und dem Motiv selbst.

Fehler #3: Tripod/ Stativ wird zum ständigen Wegbegleiter.

Das Stativ ist in der Landschaftsfotografie durchaus hilfreich, wenn es darum geht mit ND-Filtern zu arbeiten, lange Belichtungszeiten einzusetzen oder mit zeitlicher Verzögerung auszulösen, um ein verwackeln zu verhindern. Aber das sollte es dann auch gewesen sein, denn ein Stativ verhindert auch Mobilität, das schnell mal aus der Hand fotografieren, das Erzeugen besonderer Effekte und es bindet an einen einzigen Platz. Richtig ist, dass man an einer Location viel mehr Zeit verbringen sollte, als wir das gemeinhin tun und dann ein Stativ durchaus sinnvoll ist. Richtig ist aber auch, dass Du bei Tageslicht und einer Verschlusszeit von 1/2000 Sekunde kein Stativ benötigst.

Fehler #4: Zu wenig Zeit an einer Location.

Ich glaube tatsächlich, dass viele tolle und einmalige Momente verloren gehen, weil man sich viel zu wenig Zeit an einer Location nimmt - v.a. dann, wenn diese zuvor mit großer Sorgfalt ausgesucht wurde. Nur geringfügige Veränderungen des Wolkenstandes, der Wolkenbewegung, zaubern fantastische Lichtspiele. Zwei Stunden später schaut auf Grund der veränderrten Lichtsituation eine Location vollkommen anders aus.
Also nimm Dir künftig etwas mehr zum Trinen und zum Essen mit, um längere Zeit an einem interessanten Punkt zu verweilen.

Fehler #5: Kamera und Rucksack nicht einsatzbereit.

Tatsächlich passiert das gar nicht so selten - habe ich mir sagen lassen. Und es kann fatal enden. Schnell in die Klamotten springen, Schuhe anziehen, Rucksack schnappen und raus aus dem Haus. An der Location dann die Überraschung: die Batterien stecken noch im Ladegerät und das wichtigste Objektiv liegt nach der Reinigung der Linsen noch im Schrank. Im Hobbybereich ist es ärgerlich, im Profisegment nicht mehr heilbar - wie man so schön sagt.
Deswegen mache folgendes: erstelle Dir eine Liste von den Dingen und Zuständen, die einsatzbereit in den Rucksack oder die Fototasche gehören.


  • Immer voll aufgeladene Batterien in der Kamera
  • Formatierte, leere Speicherkarte oder CF-Express
  • Alle wichtigen Objektive on Board, mindestens jedoch die jeweils lichtstärksten Brennweiten zwischen 13 und 200 mm  in Form von Festbrennweiten und/ oder Zoomobjektiven.
  • Reinigungstuch
  • Blasebalg
  • Stellst Du bei der Bildbetrachtung fest, dass Du Schmutz auf dem Sensor hast, entferne ihn sofort und warte nicht damit. Beim nächsten Shooting sind nämlich die Flecken immer noch auf dem Bild.
  • Kleine Flasche (0,5 Liter) im Rucksack
  • Einsatzbereites Stativ
  • Filter
  • Adapter
  • Ersatzakkus
  • Imbus-Schlüssel in den für die Kamera und das Zubehör gebräuchlichen Größen
  • u.a.m.



Fehler #6: Nichtbearbeiten von Bildern.

Besonders in Anfängerforen lese ich immer wieder, das voller Stolz unbearbeitete Bilder veröffentlicht werden. Selten als RAW, aber eben als JPEG des unbearbeiteten RAW's findet man dann diese flauen Bildchen mit dem Hinweis: OOC oder SOOC. Nein Leute, das ist es nicht.

Ein RAW ist kein Bild, sondern eine Datei. Wer also in RAW fotografiert, macht keine Bilder, sondern er erstellt Dateien. Diese Dateien werden mit einem Bildbearbeitungsprogramm oder einem RAW-Konverter in grafisches Material umgewandelt, damit es entsprechend bearbeitet werden kann. Wer auf die Bearbeitung von RAW-Dateien keine Lust hat, fotografiert gleich in JPEG und überlässt das Aussehen des Bildes letztendlich einem indischen oder chinesischen Programmierer. Im Falle der Filmsimulationen von Fujifilm funktioniert das wirklich herausragend. Bei vielen anderen Kameras mehr schlecht als recht.
Achtung: Eine RAW-Datei ist niemals eine Abbildung der Realität.

Nochmal Achtung: Ein von der Kamera ausgegebenes JPEG ist niemals die Abbildung der Realität, sondern das Ergebnis chinesischer oder indischer Programmierer.

Es ist also einfach falsch, wenn jemand meint, er müsste alle verurteilen, die ihre Bilder bearbeiten. Ich rede bzw. schreibe nicht vom Composing, sondern von der sinnhaften Umwandlung einer RAW-Datei in ein nutzbares und zur Veröffentlichung vorbereitetes Foto.

Fehler #7: Dem Foto fehlt das entscheidende Etwas - nennen wir es X-Factor.

Der X-Factor ist der Grund, warum wir bei der Betrachtung des einen oder anderen Bildes minutenlang in einem Bild verweilen. Das macht den Unterschied zur breiten Masse. Das gelingt sicher nicht bei jedem Bild. Wahrscheinlich noch einmal bei jedem zehnten Bild. Aber wenn man tatsächlich diesen X-Factor entdeckt hat, weiß man: das ist es. Genau deswegen fotografiere ich! Der einzige Moment, der einzige Augenblick, für den sich diese ganze Schinderei lohnt. Und das sind dann die Bilder, vor denen die Leute stehen bleiben.

Fazit

Alle vorgenannten sieben Fehler sind vermeidbar. Ohne technischen oder zeitlichen Aufwand. Außerdem ist es überhaupt nicht schlimm, Fehler zu machen. Schau' Dir nach der Bearbeitung Deine Bilder an und finde Fehler. Und genau die machst Du beim nächsten Mal nicht mehr.

©2024 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: