Wie viele Megapixel sollte eine gute Kamera haben?

Jürgen Pagel

Wie viele Megapixel sollte eine gute Kamera haben? – Eine realistische Einschätzung

Tatsächlich eine viel diskutierte Frage, bei deren Beantwortung man aufpassen muss, dass die Emotionalität außen vor bleibt. „Haben ist besser als brauchen“, „Megapixel kann man nie genug haben“, „mehr Megapixel erlauben mehr Beschnitt (Crop)“ oder so ähnlich lauten die Argumente derjenigen, die Fans vieler Megapixel sind.

Dabei ließe sich jedes dieser Argumente leicht entzaubern:
Haben kostet Geld. Mehr Megapixel kosten auch mehr Geld, und zwar deutlich mehr. Dabei ist nicht der Kamerabody der Preistreiber, sondern der Satz neuer Objektive, der zwangsläufig erforderlich wird (siehe unten).

Wer mehr Megapixel hat, plant erfahrungsgemäß seinen Bildausschnitt nicht so sorgfältig, weil mehr Raum zum Beschneiden der Bilder bleibt. So werden aus 50 MP schnell mal 20 oder 25 MP, weil der Bildausschnitt entsprechend verkleinert werden kann.
Du siehst also – hoch emotional. 

Die Beugungsunschärfe limitiert
In der Landschaftsfotografie beispielsweise kann es durchaus erwünscht sein, die Schärfe über das gesamte Bild zu erhalten. Damit also die Schärfentiefe möglichst umfassend ist, muss die Blende zwangsläufig weit geschlossen werden. Allerdings tritt auch bei sehr guten Objektiven dann ein Effekt ein, den man als Beugungsunschärfe bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine physikalische Eigenschaft. Vereinfacht gesprochen werden am Rand der Blendenöffnung Lichtstrahlen gebeugt (abgelenkt) und treffen dann unkontrolliert auf eigentlich falsche Bereiche der Sensoroberfläche. Dadurch legt sich ein unscharfer Schleier über das Bild. 
Solange die Blende weit geöffnet ist, fällt das kaum auf, weil der Anteil dieser Randlichtstrahlen im Verhältnis zu denen, die gerade durch die Blendenöffnung gehen, recht gering ist. 
Diese Eigenschaft tritt bei Vollformatobjektiven meist ab Blende f/11 (bisweilen auch schon früher) auf. Bei APS-C-Objektiven ab Blende f/8.

Je höher nun die Megapixel einer Kamera, desto eher tritt die Beugungsunschärfe auf.
Bei einer APS-C-Kamera mit 12 MP kann die Blende für optimale Bildqualität bis f/13 geschlossen werden. Bei 18 MP bis f/9 und bei 24 MP bis f/8.
Es wird also zunehmend schwieriger, mit einer immer weiter geschlossenen Blende ausreichend Schärfe in das Bild zu bekommen. Bei Vollformatkameras mit 50 Megapixel ist mit der Blende f/4 meist schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Das bedeutet, dass diese Kameras eigentlich nur noch für die Portraitfotografie geeignet sind, da hier mit geringeren Blendenöffnungen gearbeitet wird.
Was also auf der einen Seite ein Segen zu sein scheint, entwickelt sich schnell zum Fluch.

Anspruch an die Objektive
Die Größe des Sensors hat sich zuletzt nicht mehr verändert. Die Anzahl der Megapixel der Sensoren ist jedoch immens gestiegen. Das bedeutet, dass sich auf der gleichen Fläche des Sensors mehr Bildpunkte befinden.
Je mehr Megapixel eine Kamera hat, umso besser müssen auch die Objektive an der Kamera sein, um die volle Bildqualität ausschöpfen zu können. Ein Kitobjektiv einer Kamera um 2005 würde also an einem Nachfolgemodell keine scharfen Bilder mehr liefern.
Deswegen musst Du neben einem neuen Kamerabody in aller Regel auch in Deinen Objektiv-Park deutlich mehr Geld investieren.

Betrachtungsabstand von gedruckten Bildern
Mir ist es noch nie passiert, dass ein Betrachter zu mir sagte, dass die Bilder unscharf seien.
Bei Drucken geht es um den Inhalt des Bildes. Niemand, wirklich niemand betrachtet ein Bild mit 5 Zentimeter Abstand.

Anforderungen an die Hardware
Mit steigender Megapixel-Zahl steigt auch die Datenmenge erheblich an. Das stellt erhöhte Ansprüche an Deine Hardware. Ein leistungsfähigerer Prozessor, mehr RAM und mehr Speicher in Form einer SSD oder Festplatte sind notwendig. 15.000 Bilder als RAW und JPEG gespeichert erfordern mit 26 MP und kleiner schon fast 1 TB. Leicht lässt sich erahnen, welchen Mehraufwand Du zur Datensicherung bei 50 MP betreiben musst. Ein solches Sicherungssystem kostet schnell bis zu 1.000 Euro.

Die Frage ist also, ob Du wirklich regelmäßig große Drucke Deiner Bilder anfertigst und bereit bist, den Mehraufwand in Kauf zu nehmen.
Mir genügen 24 Megapixel bei einer aktuellen Spiegelreflex- oder Systemkamera vollkommen.
Mehr Megapixel sind nur also tatsächlich nur dann sinnvoll, wenn Du Deine Bilder regelmäßig groß druckst. Groß bedeutet in dem Fall DIN A3 und größer.

In der Tabelle kannst Du die Größe bei 300 DPI ermitteln. So benötigst Du für DIN A0 ca. 140 MP, für DIN A3 ca. 17 MP.

©Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: