Schärfe bis in den letzten Winkel? Brauche ich nicht. Da "Nah ran" mein Lieblingsmotiv ist, spielt das letzte Quäntchen Schärfe in den Ecken keine Rolle. Zumal das eher auch ein Problem des Objektivs und weniger des Sensors ist. Fabelhaftes Bokeh? Ist bei "Nah ran" - also Close Up - auch überbewertet, da der Fokus auf dem eigentlichen Objekt liegt und ob das im Hintergrund nun ein klitzekleinwenig mehr oder weniger Lichtbällchen hat, ist letzten Endes nicht entscheidend für die Qualität des Bildes.
Bitte nicht falsch verstehen: der Kunde bekommt stets 100% Qualität und 100% Einsatz. Nichts anderes. Wir reden hier nicht über Pixelpeeping, über 400% Ansichten und über Testbilder, die mit eigens dafür simulierten Charts erstellt wurden. Sondern wir reden über die Praxis. Praxistests gibt es sowieso viel zu wenige. Würde man die mehr machen, bräuchte man auch keine Objektive für 2.000 Euro und mehr. Und auch keine Kameras für 10.000 Euro.
Jeder kann bitte unbedingt machen, was er will und mit Kameras fotografieren, wie er möchte. Und es gibt sie - die Fotografen, die eine Nikon Z9 BRAUCHEN. Aber die Mehrzahl - selbst die meisten Profis - braucht das nicht. Und bei den Profis ist das noch einmal anders als bei Hobbyisten. Letztere brauchen das schon mal gar nicht. Aber sie tun es halt, weil es ihnen Spaß macht, weil es ein Hobby ist, in das man gerne auch mal ein paar Euro investiert, ohne ständig zu hinterfragen, ob sich das lohnt und das Geld dafür auch wieder herein kommt.
Zum Thema - was ist der Unterschied und ist der wirklich so relevant?
Ich könnte jetzt ein Dutzend Beispielfotografien präsentieren, aber wahrscheinlich wären die Unterschiede zu gering, als das Sie diese merken würden. Deswegen bemühe ich das Programm DOF, welches auf Grund seiner vielfältigen Einstellunsgmöglichkeit den Unterschied deutlich macht.
Links sehen Sie das Porträt aus einer Entfernung von 160 cm. Fotografiert wurde mit einem 85mm-Objektiv und einer Blende von f/2.8. Rechts ist das Bild mit einer APS-C (Nikon DX) mit einer Entfernung von 245 cm (größerer Abstand wegen Crop-Faktor, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten), ebenfalls mit 85mm f/2.8.
Links ist der Hintergrund weiter weg, rechts wirkt er komprimiert und deutlich näher, obwohl der Abstand zum Model größer geworden ist. Das wiederum liegt am Crop-Faktor, denn das 85mm an der Vollformat, wirkt an einer APS-C-Kamera wie ein Objektiv mit einer Brennweite von ca. 125mm - die Telewirkung ist also deutlich verstärkt, was den Hintergrund komprimiert erscheinen lässt.
Gleicht man nun alle Werte auf Grund des Crop-Faktors an - also 56mm statt 85mm, f/1.8 statt f/2.8 - ergibt sich ein nahezu identisches Bild gegenüber den Vollformat (oben linkes Bild).
Richtig, die Schärfentiefe ist wird deutlich geringer und die hyperfokale Distanz verschiebt sich. Dem muss man zwangsläufig Rechnung tragen, aber das Bokeh bleibt in beiden Fällen nahezu identisch. Die Bildwirkung ist also die gleiche.
Das lässt sich beliebig auch auf Landschaftsaufnahmen übertragen. Eine Verkleinerung des Abstandes zum Motiv bringt stets eine Verringerung der Tiefenschärfe mit sich. Da sich bei Landschaftsaufnahmen der Crop-Faktor jedoch nicht ohne weiteres mit einer Veränderung der Distanz zum Motiv angleichen lässt, muss das mit der Blende kompensiert werden.
Noch einmal: mir geht es nicht um besser oder schlechter, auch nicht darüber, welche Vorlieben der eine oder andere Fotograf hat. Und ja, die meisten Profis fotografieren mit Vollformat. Und wir reden auch nicht über die Auflösung, sondern ausschließlich über die Sensorgröße. Ja, es fällt bei Vollformat mehr Licht auf den Sensor. Und so vereint dieser noch ein paar andere Vorteile auf sich.
Aber .... wer nicht in dunkler Nacht fotografiert, wer ein wenig Sensorrauschen mittels Topaz AI hervorragend eliminieren kann, wer gutes Licht hat oder sich mit Lichtsetzung - im Idealfall mittels Blitz oder LED-Beleuchtung - gut auskennt, für den stellt eine APS-C-Kamera kein Hindernis dar. Die Kamera ist meist deutlich günstiger (Fujifilm X-H2 für ca. 2.200 Euro - eine wirklich herausragende Kamera mit 40 MP Auflösung, was auch nicht immer nur Vorteile hat), hat eine größere Objektivauswahl, ist bisweilen leichter (das trifft je nach Modell nicht immer zu) und die Objektive sind in aller Regel auch günstiger. Dabei sind eine Fujifilm X-T5, eine X-H2 sowie eine X-H2S momentan so ziemlich das Beste, was der APS-C-Markt zu bieten hat. Alle drei Kameras liegen preislich nah zusammen. Dagegen schlägt eine Nikon Z8 mit 4.500 Euro zu Buche und Canon wie Sony sind bekanntermaßen keine Schnäppchen, zumal sich Sony sowohl beim Service und bei Formware-Updates rar macht und auf Kundenwünsche eher selten reagiert und Canon immer noch mit seiner Freigabe für Objektiv-Dritthersteller hadert.
Auf den Zweck kommt es an. Und den gilt es im Vorfeld genau zu definieren. Wer als Hobbyist für alle Zwecke gerüstet sein will, ist mit einer Nikon Z6II bestens bedient. Wer als Profi Produktaufnahmen und Portraits in seinem Portfolio vereint, kommt mit der Nikon Z6II ebenso zurecht, wie mit einer Fujifilm X-T5 oder einer Fujifilm X-H2 und muss auch Hochzeiten mit diesen Modellen nicht zurückschrecken. Die Unterschiede sind mittlerweile marginal und lassen sich eher an der Leistungsfähigkeit des Autofokus-Systems (hier haben Sony und Canon immer noch die Nase vorn wobei die Leistung bei Fujifilm und Nikon keineswegs schlecht ist) oder an der Serienbildgeschwindigkeit und den Video-Features festmachen.
Wer weiß, was er will, tut sich bei der Auswahl deutlich leichter. Wer das nicht weiß, hat die Qual der Wahl. Die aber sicher nicht in Bezug auf Vollformat oder APS-C - das ist in meinen Augen das geringste Problem.
©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design
Zeigen dein Unternehmen von seiner besten Seite
Perfekt für:
Bilder, die verkaufen: Hochwertige Produkt- & Fashionfotografie
Perfekte Inszenierung für deine Marke, professionelle Fotografie für beeindruckende Präsentationen, mehr Aufmerksamkeit für deine Marke, höhere Verkaufschancen durch überzeugende Bilder, perfekte Darstellung von Materialien, Formen und Farben
Fashionfotografie, die Ihre Kollektionen zum Strahlen bringt
Ob Lookbooks, E-Commerce oder Kampagnen – wir setzen deine Mode perfekt in Szene. Stilvolle Inszenierung, emotionale Bildsprache und höchste Qualität.
Bilder, die begeistern und verführen
Gutes Essen spricht alle Sinne an – und mit hochwertigen Food-Fotos weckst du Emotionen, steigerst die Lust auf deine Gerichte und machst deine Marke unverwechselbar.
Perfekt für:
Restaurants & Cafés – Präsentiere deine Speisen verführerisch und hochwertig.
Lebensmittelhersteller – Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten.
Kochbücher & Magazine – Stilvolle Food-Fotografie für Print & Online.
Social Media & Werbung – Auffällige Bilder, die Engagement steigern.
Intime & persönliche Fotografie – Dein Homeshooting in vertrauter Atmosphäre
Echte Emotionen, natürliche Momente – Fotografie bei dir zu Hause.
Dein Zuhause als Kulisse für wunderschöne Erinnerungen.
Natürlich & authentisch – Kein Plastik-Look, sondern echte, schmackhafte Inszenierungen.
Kreative Gestaltung – Passende Lichtstimmung, Dekoration & Set-Design.
Perfekte Nachbearbeitung – Feinste Details für unwiderstehliche Bilder.
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.