Preise auf der Homepage

Jürgen Pagel

Solltest Du Deine Preise auf der Homepage veröffentlichen?

Kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert, wie das der Preisveröffentlichung auf Homepages.
Die Meinungen gehen weit auseinander - von "Ja, unbedingt" bis zu "Nein, bloß nicht".

Lass' uns dieses Thema zunächst emotionslos und nüchtern angehen - am besten mit Pro's & Contra's.

Pro
  1. Du sparst Zeit. Ein Kunde möchte ein Wedding-Shooting bei Dir buchen. Du erklärst, was Du vorhast. Zeigst anhand von Beispielen, wie der Look aussehen könnte, erläuterst Deine Vorzüge, gehst auf den Kunden bzw. die Kundin ein, klärst die Location und anderes mehr. Dann kommt die alles entscheidende Frage nach dem Preis. Und zack ist der Kunde weg, weil das so überhaupt gar nicht in sein Budget passt. Das hättest Du einfacher haben können. Nämlich in dem Du gleich sagst, was es kostet. Dann hättest Du Dir die Zeit für Erklärungen evtl. sparen können.
  2. Du selektierst vor. Du hältst potentielle Kunden, die "billig" suchen davon ab, mit Dir Kontakt aufzunehmen. Du erhältst nur Kunden und Kundinnen, die zu Dir und zu Deiner Preisgestaltung passen.
  3. Offenheit und Transparenz. Potentielle Kunden, die Dich trotz (oder gerade wegen) Deiner Preise kontaktieren wissen bereits vor dem Gespräch, in welchem finanziellen Rahmen sich ihr Vorhaben bewegen wird.
  4. Ehrlichkeit. Du schämst Dich nicht für Deine Preise. Deine Preise sind kalkuliert und in Deinen Augen durchaus gerechtfertigt. Irgendwann musst Du sowieso mit dem Preis rausrücken. Ob Du das willst oder nicht.
  5. Idealfall. Im Idealfall ist der Kunde auf Grund der bereits auf Deiner Homepage erhaltenen Information in Bezug auf den Preis und die damit verbundene Leistung derart überzeugt, dass es im abschließenden Gespräch eigentlich nur noch um das "Wann" geht.

Contra
  1. Du schreckst potentielle Kunden ab. Ein Gespräch kommt gar nicht erst zustande.
  2. Du hast keine Möglichkeit, Dich und Deine Vorzüge in einem persönlichem Gespräch darzustellen, weil der potentielle Kunde auf Grund Deiner Preisgestaltung gar keinen Kontakt zu Dir aufnimmt.
  3. Du bist an die Preise gebunden, die Du veröffentlicht hast und nimmst Dir dadurch den Spielraum, spezielle Angebote zu offerieren, die den Preis für den Kunden senken könnten.
  4. Du musst sehr ausführlich auf die unterschiedlichen Möglichkeiten Deiner Angebote eingehen. Das wird schnell unübersichtlich und birgt die Gefahr, dass Schnäppchenjäger warten, bis Du ein vergünstigtes Angebot startest.

Wie nun damit umgehen? Nur sehr wenige Kunden wissen den Aufwand, den ein Berufsfotograf betreiben muss, um qualitativ hochwertige Bilder (oder/ und Videos) abzuliefern, zu schätzen. Im Allgemeinen besteht immer noch die Meinung, dass es genauso gut mit einem Handy funktionieren würde und Bildbearbeitung mit Presets locker und schnell von der Hand geht. Die Zeit, die in einer aufwendigen Nachbearbeitung steckt, wird gerne übersehen. Auch die Investitionen wie Equipment (Kameras, Beleuchtung, Stative, Objektive und anderes mehr), An- und Abfahrtszeiten und Kilometer werden im Allgemeinen vollkommen unterschätzt.
Letztendlich kann das dem Kunden auch vollkommen egal sein - für ihn zählt nur der abschließende Preis.

Fazit
Gerade deswegen mein Tipp: Veröffentliche Deine Preise. Es gibt keinen (guten) Grund, das nicht zu tun.

Definiere Deine Preise jedoch exakt. Es muss für den Kunden klar ersichtlich sein, für welche Leistung er welchen Preis bezahlen muss. So kostet ein Architekturshooting beispielsweise 132 Euro pro Stunde zzgl. An- und Abfahrt von 1,19 Euro pro gefahrenem Kilometer und die Kosten für abschließende Bildbearbeitung, die sich nach dem Aufwand und der abschließenden Qualität orientieren (das ist übrigens mein Preis - jeder andere kann und darf verlangen, was er will). Ich habe dazu beispielsweise mir dazu einen Preiskalkulator programmiert, der einen ungefähren Überblick über die Kosten liefert, die der Kunde erwarten darf.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Du bekommst zwar weniger Kunden, weil weniger Anrufe, weniger Nachfragen. Dafür aber melden sich nur diejenigen, die bereit sind, diesen Preis auch zu zahlen und dies dann tatsächlich auch tun.

Welche Preise angemessen sind, musst Du selbst anhand Deiner eigenen Kalkulation entscheiden. Jedenfalls sollte sich Dein Preis nicht an der Qualität Deiner Arbeit orientieren. Der Kunde darf und muss davon ausgehen, dass er für sein Geld stets die bestmögliche Leistung erwarten kann. Egal, was es kostet. Letzteres ist übrigens ein häufiges Missverständnis bei sogenannten Rabattaktionen, bei denen ein Produkt bewusst für einen begrenzten Zeitraum günstiger angeboten wird. Hier schleicht sich schnell beim Dienstleister der Gedanke ein, dass er für die Hälfte vom Preis, auch nur die Hälfte der Leistung erbringen muss. 
Das ist schlichtweg falsch und führt zu enttäuschten Kunden und auf Grund schlechter Bewertungen auch zwangsläufig zu unzufriedenen Dienstleistern.

Deswegen gilt als oberster Grundsatz: Gewähre keinen Rabatt, den Du vorher nicht einkalkuliert hast.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: