Ich nehme jeden Auftrag an

Jürgen Pagel

Ich nehme jeden Auftrag an *)

Folgendes Szenario, das dem fotografischen Alltag sehr nahekommt. Du erhältst eine E-Mail von einer offensichtlich netten Dame, die sich ein Shooting in ländlicher Umgebung, mit Bergen im Hintergrund, in einem kleinen See bei Sonnenuntergang wünscht und nun bei Dir anfragt, ob das a) möglich ist und b) was es kosten würde.

*) Das ist ironisch gemeint ;-).

Jetzt hast Du genau fünf Möglichkeiten:
  1. Du lehnst den potenziellen Auftrag (am Ende steht ja immerhin noch die Preisverhandlung) gleich ab, weil Dir das zu aufwendig ist. Du hast weder einen See noch Berge und siehst auch keine Möglichkeit, das zu arrangieren.
  2. Du nimmst den Auftrag auf jeden Fall an und schaust, wie Du das am besten hinbekommst. Du hast zwar noch keine Ahnung wie, aber irgendwie wird das schon werden.
  3. Du bedankst Dich für die Anfrage und leitest sie an einen Kollegen im Allgäu weiter, der mehr Seen und vor allem Berge in seinem Umfeld, als Du das bei Dir in Wohnortnähe vorfindest.
  4. Du fragst die potenzielle Kundin, welche Motivation sie hat, genau dieses Szenario für sich zu beanspruchen und welches Budget ihr dafür zur Verfügung steht.
  5. Du nimmst den Auftrag auf jeden Fall an und denkst Dir, mit KI bekommt man alles hin
So unrealistisch ein solcher Auftrag auf den ersten Blick klingen mag – sehen wir uns doch regelmäßig mit aus unserer Sicht außergewöhnlichen Anfragen konfrontiert. 
Du musst auch auf die oben genannten Möglichkeiten nicht sofort eine Antwort haben. Lass‘ uns das zunächst einmal analysieren.

Grundvoraussetzung für eine Annahme eines Auftrages ist, dass Deine Fähigkeiten und Möglichkeiten dem Auftrag entsprechen und Du diesen mit größtmöglicher Zufriedenheit für den Kunden (und für Dich selbst) erledigen kannst. Egal, wie Du Dich entscheidest, stelle Dir immer folgende Fragen:

  • Ist meine Ausrüstung für den Auftrag geeignet? Wenn nein, kann ich kurzfristig eine passende Ausrüstung besorgen?
  • Lohnt sich der Aufwand im Verhältnis zu dem, was der Kunde bereit ist, zu zahlen?
  • Erwachsen daraus Folgeaufträge, die entweder herausragend für Deine Reputation sind oder die Dir womöglich ein regelmäßiges Einkommen über Monate hinweg garantieren?
  • Entsteht aus diesem Auftrag womöglich eine neue Geschäftsidee, die zu verfolgen sich lohnt?
  • Macht mir die Erfüllung dieses Auftrages voraussichtlich so viel Spaß, dass ich diesen auch unter meinen Preisvorstellungen erfüllen mag?
  • Welchen Nutzen hat der Kunde? Welchen Nutzen habe ich?

Es lohnt sich folglich immer, Zeit in die Planung und die Ausführung zu investieren, mit Struktur und Strategie an einen solchen Auftrag heranzugehen.


A.    Google-Suche.

Die Kundin möchte einen See und Berge (zumindest eine hügelige Landschaft) und eine Sonnenuntergangsstimmung. Wo findet sich eine solche Location in meinem näheren Umfeld (+/- 50-80 Kilometer), die passen könnte und bei der die Sonne kurz vor dem Sonnenuntergang genau den Stand hat, den ich für solche Fotos benötige?
Hierbei hilft zum einen Google-Maps und die Kenntnis der Himmelsrichtungen. Zum anderen sind App’s wie Sun Surveyor gut geeignet, optimale Zeiten und Ausrichtungen festzulegen.

B.    Freunde und Bekannte.
Vielleicht kennt einer Deiner Freunde einen solchen Ort? Gibt es schon ähnliche Aufnahmen und wenn ja, wo wurden diese gemacht. Auch hier ist Google-Maps durchaus hilfreich, ebenso wie Google-Earth. Ist die Funktion der Fotofreigabe freigeschaltet, finden sich meist viele Beispielfotografien und Du kannst schauen, ob da etwas Passendes dabei ist.

 

Vorteil von A. und B. ist schlichtweg der, dass Du dazu das Haus nicht verlassen musst. Aber behalte den Aufwand für Deine Recherche stets im Auge. Es macht ergibt keinen Sinn, hierzu viele Stunden mit der Suche nach einer geeigneten Recherche zu verbringen. Deswegen im Vorfeld unbedingt das Budget der Kundin klären. Denn auch Recherche-Zeit ist Geld.

 

C.    Entscheide Dich für den richtigen Kunden.
Du wirst nicht jeden Kunden zufrieden stellen können und wer versucht, es allen recht zu machen, macht es am Ende niemanden recht.
Wenn Du als Fotograf einen Auftrag an einer Location annimmst, an der Du zuvor noch niemals warst und von Dir und die Aufnahmen unbedingt an diesem Tag, zu dieser Zeit und mit einer herausragenden Qualität entstehen müssen, weil das für den Kunden „kriegsentscheidend“ ist, dann überlege Dir sehr genau, ob Du diesem Anspruch gerecht werden kannst. Wenn DEIN Preis dafür den Rahmen des Budgets des Kunden sprengt und der hinterher aus allen Wolken fällt, hast Du trotz erstklassiger Arbeit sehr wahrscheinlich nichts gewonnen.
Du brauchts folglich den „idealen“ Kunden – das muss einfach für beide passen.

D.    Du brauchst eine Ausrüstung, der Du vertraust.

Das muss nicht das Teuerste sein. Und eine Vollformat-Kamera benötigst Du dazu auch nicht – wenn Du mit Deiner APS-C-Kamera umgehen kannst. Und eine gute Ausrüstung muss nicht teuer sein. Klar, Aufnahmen aus der Vogelperspektive kannst Du nur mit einer Drohne machen (die Kamera hochzuwerfen und dabei ein gutes Foto zu machen wird ein Produkt des Zufalls bleiben). Aber auch mit der solltest Du vertraut sein. Kannst Du Deine Kamera mit geschlossenen Augen bedienen? Kennst Du jede Funktion und weißt, welche Funktionen Du auf welchen Knopf gelegt hast? Nein? Dann wird es höchste Zeit. Kennst Du die hyperfokale Distanz? Weißt Du, wie man sie errechnet oder hast die geeigneten Hilfsmittel dazu? Kennst Du den Sweet-Spot Deiner Objektive? All das und noch vieles mehr gehört der professionellen Fotografie dazu und wenn Du das alles weißt, dann kannst Du einen o.g. Auftrag auch annehmen. Alles andere bleibt sonst dem Zufall überlassen. Es kann zufällig gut, aber mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auch fürchterlich in die Hose gehen.

E.     Halte alles schriftlich fest.
Jede Recherche, jedes Pre-Shooting, jedes Gespräch sind Bestandteil Deines Auftrages und werden schlussendlich dem Kunden in Rechnung gestellt. DAS ist professionell. Alles andere ist Mist. Getreu dem Motto „kein Problem, das bekommen wir hin“ ist nicht professionell und unterscheidet Dich von einer Vielzahl der Fotografen. Leider. Es wird viel gesprochen, an das sich hinterher keiner mehr erinnert. Das kann sehr teuer und im schlimmsten Fall zu einem Verlustgeschäft für Dich (und für den Kunden) werden.
Auch wenn das lästig klingt, aber lasse – wenn Du selbst in rechtlichen Dingen nicht sattelfest bist – von einem Anwalt überprüfen. Das machst Du nur ein- oder zweimal, dann hast Du dieses Kapitel gelernt und kannst künftig auf anwaltlichen Rat verzichten.
Bespreche unbedingt vor der Auftragsausführung mit dem Kunden noch einmal jeden Punkt und erziele Einigkeit.


F.     Bemühe noch einmal Google und kläre, ob Fotografieren an dem von Dir auserkorenen Ort tatsächlich erlaubt ist.

Das ist nämlich keineswegs selbstverständlich. Befindest Du Dich für Dein Shooting auf einem Privatgelände, dann benötigst Du die Erlaubnis des Besitzers. Aufnahmen und vor allem das Betreten eines Naturschutzgebietes (See und Berge) ist nicht ohne Weiteres möglich. Befinden sich im Hintergrund nicht-bleibende Kunstwerke? Das könnte ein Problem werden? Sind zufällig andere Personen auf dem Bild zu erkennen? Dann hat die DSGVO ein Wörtchen mitzureden. Willst Du Luftaufnahmen mit der Drohne machen? Dann sind weitere Vorschriften zu beachten. In Naturschutz- und den meisten Landschaftsschutzgebieten ist das Fliegenlassen von Drohnen nämlich untersagt, innerhalb einer geschlossenen Bebauung sowieso.
Mit dem entsprechenden Schein und der Registrierung sind innerstädtische Aufnahmen zwar möglich, aber Du benötigst dazu auf jeden Fall die Genehmigung der zuständigen Luftfahrtbehörde sowie der Gemeinde selbst. Das kostet leider einiges an Bearbeitungsgebühren und ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden.

G.    Überprüfe nicht nur Deine Ausrüstung, sondern auch Dein Transportmittel (meistens in es das Auto).

Alles dabei? Hilfreich sind Checklisten, die Du vor dem Verlassen Deiner Wohnung oder Deines Hauses unbedingt abhaken solltest, damit Du auch nichts vergisst. Nichts ist schlimmer, als wenn Du in 100 km Entfernung von Deinem Wohnort an der Location feststellst, dass Du die Ersatzakku’s vergessen hast und der Akku in der Kamera nur noch 20% Ladung hat. Oder wenn Du genau das Objektiv, das Du vornehmlich einsetzen möchtest, nach dem Reinigungsprozess nicht dort gelandet ist, wo es hingehört – nämlich in Deinen Fotokoffer.
Ist mit dem Auto alles in Ordnung? Tank voll? Navi dabei? Die letzte ADAC-Rechnung bezahlt? Genügend Geld dabei, um notfalls mit dem Taxi zu fahren? Das klingt alles banal, hat aber auch schon den einen oder anderen Auftrag zum Scheitern verurteilt und ist nebenbei bemerkt auch noch ziemlich peinlich.

Dein Kunde will nicht so weite Strecken fahren (was sein gutes Recht ist) und Dein Auto ist mit dem ganzen Equipment, das Du geladen hast, zu klein? Dann wäre ein gemieteter Transporter eine Möglichkeit. Die bekommst Du für einen Tag schon ab 40 Euro inklusive 1.000 Kilometer – wäre also durchaus eine Alternative.
Vorteile: Du musst Dich nicht um den technischen Zustand kümmern, Dein Kunde „reist“ bequem und Du hast ausreichend Platz für das Equipment und Dein Kunde kann noch Wechselbekleidung mitnehmen.


H.    Wie Du definitiv NICHT auf die Anfrage antworten solltest!

„Vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage“. Das machen nämlich fast alle. Das ist höflich und korrekt. Aber es machen eben fast alle. So stichst Du nicht aus der Masse der Fotografen heraus.
Besser ist es, mehr Informationen zu erhalten. Stelle offene Fragen. Erfrage das Budget. Frage nach der Motivation für die Shooting-Idee und lerne so Deinen künftigen Kunden besser kennen. Biete ihm/ ihr an, ein detailliertes Angebot auf Basis der Informationen, die Du vom Kunden erhalten hast, zu erstellen. Damit sind dann die Rahmenbedingungen auf jeden Fall fixiert. Biete ihm an, ihn abzuholen, damit für ihn keine Fahrtkosten entstehen. Mache ihm ein exklusives Angebot, in dem alle Kosten inkludiert sind und in dem der Nutzen für den Kunden deutlich wird. Keine DIN A4-Seite, aber doch so viel, dass möglichst keine Fragen offenbleiben.


Fazit

Vor der Annahme eines Auftrages, gilt es einiges zu beachten. Das mag lästig erscheinen, verhindert jedoch böse Überraschungen – für beide Seiten. Erfüllen Du und Dein Kunde alle Voraussetzungen, die zu einem für beide Seiten spannenden und erfolgversprechenden Shooting erforderlich sind, steht der Auftragsannahme nichts entgegen – auch wenn dieser noch so ungewöhnlich ist.


Hinweis: 0% des Textes ähnelt Online-Quellen


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Eleganter Mann am Telefon
von Jürgen Pagel 20. Februar 2025
Als Fotograf und Dienstleister sehen Sie sich nahezu täglich im Umgang mit Ihren Kunden Diskussionen gegenüber, die Ihnen nicht nur das Leben und Ihre Arbeit schwer machen, sondern die leider allzu oft auch ein hohes Konfliktpotential haben. Konflikte gehören im Beruf wie auch im Privatleben zum Alltag. Dabei sind diese nicht grundsätzlich schlecht. Damit sie nicht eskalieren, braucht es Konfliktmanagement. Ziel des Konfliktmanagements ist nicht, den Streit zu gewinnen, sondern gegenseitiges Verständnis zu wecken und für beide Seiten sinnvolle Kompromisse einzugehen.
von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Weitere Beiträge
Share by: