Heute mal in eigener Sache

Jürgen Pagel

Hund - Auto -Sommer

"Eigentlich" ist das ja ein Fotoblog, aber das Thema an sich ist mir einfach wichtig - so wichtig, als das ich es in meinem Blog gerne zur Diskussion stellen möchte. Vielleicht ist ja der eine oder andere Hundeliebhaber dabei, der meine Gedanken teilt. Gerne stelle ich mich jedoch der Diskussion, wenn jemand anderer Meinung sein sollte.

Immer wieder gibt es im wahrsten Sinne des Wortes hitzige Diskussionen über Tiere im Auto.
Von Zurücklassen ist die Rede, dem drohenden Hitzetod. Passanten sind aufgefordert, Polizei und Feuerwehr zu rufen und ggf. alles zu unternehmen, um diese Tiere – vornehmlich Hunde – aus dem Fahrzeug zu befreien, notfalls durch Einschlagen der Scheibe.

Schuld an diesen Diskussionen sind – man möchte fast sagen wie immer – die Medien, die reißerisch, nach Schlagzeilen lechzend, das berühmte Sommerloch füllen wollen, ohne sich die Mühe der Differenzierung zu machen und ohne fach- wie sachgerecht recherchieren.

Richtig ist: ein Hund gehört selbst bei geöffneten Scheiben des Fahrzeuges nicht in die Sonne. Direkte Sonneneinstrahlung bewirkt bei 30 Grad Außentemperatur bereits nach 30 Minuten eine Temperatur im Innenraum von ca. 46 Grad. Das ist eindeutig zu viel.

Richtig ist aber auch, dass im Schatten bei geöffneten Fenstern diese Temperatur bei weitem nicht erreicht wird, sondern auf dem Niveau der Außentemperatur liegt.
Schließlich geht jeder verantwortungsbewusste Hundebesitzer auch bei Sonnenschein spazieren oder sitzt mit seinem Hund auf der Terrasse. Und große wie kleine Hunde spielen bei Außentemperaturen um die 35 Grad gerne auf Wiesen – ungeachtet der hohen Belastung. Solange sie das freiwillig tun und darauf geachtet wird, dass ausreichend Wasser zur Verfügung steht, ist das auch kein Problem.

In Ländern wie Spanien oder Italien ist das auch kein Gegenstand von Diskussionen. Dort laufen die Hunde im Hof während der Sommermonate auch umher – bei deutlich höheren Temperaturen, als wir in Deutschland haben.

Noch einmal in aller Deutlichkeit: ein Hund hat auf einem Supermarkt-Parkplatz oder bei Geschäftsbesuchen im Fahrzeug in der prallen Sonne stehend nichts zu suchen. 

Steht jedoch ein Schattenplätzchen zur Verfügung und ist sich der Halter des Sonnenverlaufs bewusst, spricht nichts dagegen, den Hund im Auto zu lassen!
Entgegen der landläufigen Meinung ist es auch grundsätzlich nicht verboten, einen Hund im Auto zu belassen. Zumal es keinen Unterschied macht, ob sich der Hund im Heck eines Kombis während der achtstündigen Autofahrt an den Gardasee in der Box mit oder dem Beisein des Halters befindet. Gerade diese Boxen im Heckbereich sind während der gesamten Fahrt oftmals der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, während die Klimaanlage auf den Fußraum des Fahrers und Beifahrers beschränkt bleibt. Gerade in einem Stau kann so die vermeintlich sichere Box zur Todesfalle werden.
Oftmals lässt sich das für einen Hundehalter auch gar nicht anders bewerkstelligen. Nicht jeder Hund ist zu Hause allein für Stunden gut aufgehoben. Zu Hause einen Hund über 2-3 Stunden in einen Kennel zu sperren, was allgemein für durchaus machbar gilt, ist nicht unbedingt die bessere Lösung und muss unter Umständen über Monate trainiert werden. Durch Stau, Panne oder Unfall kann sich der Aufenthalt über einen deutlich längeren Zeitraum hinziehen, was die Verletzungsgefahr im Käfig oder Kennel deutlich erhöht. Darüber zu berichten ist jedoch bei weitem nicht so spektakulär, wie die Notwendigkeit, Scheiben an einem Auto einzuschlagen, um einen Hund aus seinem Schattenplatz zu befreien.

Steht also der Hund im Schatten – evtl. sogar in einer kühlen Tiefgarage – sind keinerlei Bedenken anzumelden.

Wenn sich vermeintliche Tierschützer mit dem gleichen Engagement für das Wohl der Tiere auf Transporten zum Schlachter einsetzen würden, wie sie das für Hunde im Auto im Grundsätzlichen ohne jedwede Differenzierung tun, wäre auch diesen Tieren besser geholfen. Und wenn die Mehrheit der Bevölkerung auf den Verzehr von Billig-Fleisch aus dem Supermarkt verzichten würde, müssten nicht so viele Tiere quer durch Europa gefahren werden.

Wie immer ist eine Versachlichung der Diskussion dringend von Nöten. Folgende Ratschläge sollten beachtet werden.
Finden Sie einen Hund in einer Gefahrsituation vor (geschlossene Fenster, direkter Sonneneinfluss) und zeigt der Hund bereits deutliche Zeichen von Schwäche (Bewegungsverarmung, Reaktionslosigkeit – Hecheln allein ist kein Zeichen dafür, dass es dem Hund schlecht geht), handeln Sie sofort. Rufen Sie Polizei und/ oder ggf. die Feuerwehr. Diese können eine Autotür auch ohne Beschädigung des Fahrzeuges öffnen.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Autoscheibe einzuschlagen, seien Sie sich der Splitterwirkung bewusst (Verletzungsgefahr auch für den Hund) und v.a. der Tatsache, dass Sie dabei eine Sachbeschädigung begehen, für die Sie ggf. haftbar gemacht werden können. Da es sich um Vorsatz handelt, kommt Ihre eigene Haftpflicht für den entstandenen Schaden, der leicht in einen vierstelligen Bereich gerät, nicht auf. Deswegen ist es unbedingt ratsam, auf das Eintreffen der Polizei zu warten, die in aller Regel auch zunächst versuchen wird, den Halter des Fahrzeuges ausfindig zu machen.
Beteiligen Sie sich nicht an diesen Diskussionen emotional, sondern rufen Sie zur Versachlichung auf. Damit dienen Sie der Sache an sich mehr als durch emotionsgeladene Handlungen.

Warum schreibe ich das? Als verantwortungsbewusster Hundehalter muss ich leider solche Diskussionen mindestens einmal pro Woche führen.
Mein Hund ist während meiner Geschäftsbesuche stets bei mir. Mein Beruf bringt es mit sich, dass ich viel unterwegs bin und als Fotograf Kunden außerhalb meines Studios bedienen muss. Dabei dauern die Aufenthalte selten länger als eine halbe Stunde bis maximal 45 Minuten. Sollte ein längerer Aufenthalt erforderlich sein, bekommt der Hund bei einem kleinen Spaziergang die Bewegung, die er braucht. Er ist mein Partner, mein Freund und liebt es, an meiner Seite zu sein. Dort fühlt er sich sichtlich wohler als allein zu Hause. Dabei steht ihm während des Parkens das gesamte Fahrzeug (beide Vordersitze) uneingeschränkt und frei von einem Gurt zur Verfügung. Die Parkmöglichkeiten sind stets so gewählt, dass er entweder dauerhaft auf einem Schattenplatz oder auf einem Tiefgaragenplatz steht. Der Innenraum ist Temperaturüberwacht und übersteigt keinesfalls die Außentemperatur. Er hat auch nicht zu wenig Bewegung – im Gegenteil. Der GPS-Tracker zeigt an, dass er durchschnittlich 70% mehr Bewegung hat als andere vergleichbaren Hunde seiner Größe und seiner Rasse. Mit anderen Worten: diesem Hund geht es deutlich besser als seinem Herrchen. Dennoch kommt es regelmäßig zu unnötigen Diskussionen, die durch die öffentliche Meinung angefacht werden. Das nervt. Nicht nur mich, sondern auch andere mir bekannte Hundehalter, die sehr viel Zeit mit ihrem Tier verbringen und keine Kosten und Mühen scheuen, es dem Tier gutgehen zu lassen. Diesen pauschal Unverantwortlichkeit zu unterstellen, ohne zu differenzieren, scheint mittlerweile ein Zeichen unserer Zeit geworden zu sein.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: