Fotografieren kann so einfach sein!

Jürgen Pagel

Ein paar Regeln für Spaß an der Fotografie (Einsteigermodus)

Verfolgt man in diversen Foren die „fachlichen“ Diskussionen über die Grundelemente der Fotografie, so wird der Eindruck erweckt, dass diese hochkomplex, ja sogar sehr kompliziert sind und sich jeder Fotograf damit unbedingt auskennen muss, bevor er sich dann in der Praxis an die Fotografie heranwagt.

Das führt selbst bei geduldigen und lernbereiten Menschen schnell zu Frust. Mit dem Ergebnis, dass sie dann doch weiter mit dem Handy knipsen, niemals über den Automatikmodus ihrer Kamera hinauskommen und irgendwann die Lust verlieren.
Dabei muss Fotografie wie jedes andere Hobby und jeder andere Beruf vor allem eines machen - nämlich Spaß.

Damit Du Spaß an der Fotografie hast, benötigst Du nur ein paar wenige Grundkenntnisse, die zu lernen in wenigen Minuten möglich ist und die Dir auch bei der Fotografie mit dem Smartphone durchaus von Nutzen sein können – sofern Dein Smartphone über eine App verfügt, die unten beschriebene Einstellungen ermöglicht (Halide, Adobe Lightroom Mobile u.a.).

Unscharfe Fotos

Einer der häufigsten Gründe für ungewollte Unschärfen in Deinen Fotos sind eine zu lange Belichtungszeit, ein zu niedriger ISO-Wert und eine zu hohe Blendenzahl.

Um das zu verhindern, bedarf es der Kenntnis des Zusammenhangs dieser drei vorgenannten Werte.


Blende

Die Blende ist die Öffnung in Deinem Objektiv, durch die das Licht auf den Sensor im inneren Deiner Kamera trifft, denn Fotografieren ist malen mit Licht.

Die Öffnung wird durch sogenannte Lamellen bestimmt, die sich mit der Blendenzahl in ihrer Anordnung kreisförmig verändern.

Dabei bedeutet die kleinste Blendenzahl eine nahezu geschlossene Blende und eine hohe Blendenzahl eine weit geöffnete Blende. Die Anordnung der Lamellen hängt von physikalischen Eigenschaften ab, die Blendenwerte von f/0.95 bis f/36.0 erlaubt. Üblich sind Werte zwischen f/1.2 und f/22.0.


Brennweite

Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse und dem Fokus (Brennpunkt). Die Brennweite wird in Millimeter angeben und Du findest sie auf den Angaben Deines Objektivs. Beispielsweise werden 18mm für Weitwinkel und 200mm für den Telebereich benannt.


Schärfentiefe (Synonym: Tiefenschärfe)

Je kleiner die Blendenzahl, umso geringer ist die Tiefenschärfe. Das bedeutet, dass bei geringer Tiefenschärfe der Bereich in Deinem Foto, der scharf abgebildet wird nur sehr gering ist.

Beispiel: Fujinon XF 18-55mm, Einstellung 18mm, Blende f/2.8, Abstand zum Objekt 5 Meter. Die gesamte Schärfentiefe beträgt ca. 29 Meter. Davon 8% vor dem Objekt und 92% hinter dem Objekt.

Veränderst Du bei gleichem Objektiv, gleicher Blende und gleichem Abstand zum Objekt die Brennweite auf 55mm, so beträgt die Schärfentiefe insgesamt nur noch ca. 1 Meter, wobei 46% auf den Bereich vor dem Objekt (40 cm) und 54% (50 cm) entfallen. Die Schärfentiefe ist also deutlich geringer geworden.
Ähnliches geschieht, wenn Du die Blende schließt. Bei einer Brennweite von 18mm und einer Blende f/11.0 ist die Schärfentiefe nahezu unendlich. Sie beträgt vor dem Objekt ca. 3,80 Meter und reicht hinter dem Objekt bis ins Unendliche. Du hast also mit einer geschlossenen Blende eine deutlich größeren Schärfentiefenbereich. Bei Landschaftsaufnahmen ist in aller Regel genau das ein Ziel. Bei Portraitaufnahmen musst Du dagegen aufpassen, dass nicht nur die Nasenspitze scharfgestellt ist und die Ohren bereits in der Unschärfe verschwinden, was bei Blendenzahlen von f/0,95 oder f/1.2 sehr schnell geschehen kann.


Hinzu kommt bei größeren Blendenzahlen ein physikalisches Problem hinzu. Auf Grund der starken Beugung der Lichtstrahlen kommt es bei Vollformatsensoren ab Blende f/11.0 und bei APS-C-Sensoren bereits ab Blende f/8.0 zu einer sogenannten Beugungsunschärfe. Hohe Blendenzahlen sind also nicht immer ein Garant für einen hohen Schärfentiefenbereich.

Nutzt Du Micro-Four-Thirds-Kamera (MFT), solltest Du nicht stärker als 6,3 abblenden, um der Beugungsunschärfe keine Chance zu geben.


Belichtungszeit (Synonym: Verschlusszeit)

Die Belichtungszeit regelt, wie lange Licht auf den Bildsensor fällt und ob infolgedessen zu viel oder zu wenig Licht für eine korrekt belichtete Aufnahme vorhanden ist. Je nach Belichtungszeit kann eine Aufnahme aus der Hand scharf oder verwackelt (unscharf) werden. Je länger die Belichtungszeit, umso größer die Gefahr des Verwackelns.

Die Belichtungszeit ist je nach Motiv für die Aussage des Bildes relevant.


ISO-Wert

In der Vergangenheit gab es viele Systeme zur Bezeichnung der Filmempfindlichkeit. Das ISO-System wurde im Jahr 1974 eingeführt und ist eine Kombination der Systeme ASA und DIN. Für Dich ist die Bedeutung der ISO-Werte wichtig. Bei Digitalkameras sagt man oft, dass man durch die ISO-Einstellung die Lichtempfindlichkeit des Sensors verändert. Diese Erklärung ist allerdings nicht korrekt. Es geht vielmehr um eine Verstärkung des Signals. Der Sensor ist der Empfänger und wenn Du die ISO höher einstellst, erhält Dein Sensor mehr Informationen (in dem Fall ein helleres Bild). Und hier liegt meist das Problem für den Fotografen: Man kann dieses Signal ohne Rauschen nicht verstärken. Das Bildrauschen stellt vor allem ein Problem bei schlechten Lichtverhältnissen dar. Willst Du jedoch in der Morgen- und Abenddämmerung oder gar des Nachts ein Foto „schießen“, die Verschlusszeiten auf Grund einer sich bewegenden Szenerie dennoch kurzhalten und eine akzeptable Schärfentiefe erzielen, bleibt Dir nichts anderes übrig, als die ISO dementsprechend zu erhöhen – getreu dem Motto, lieber ein „verrauschtes“ Bild als gar keines zu haben. Meist lässt sich das Rauschen jedoch mit entsprechender Software gut beherrschen.


Du hast also drei Kenngrößen, die Du für Deine Fotografie verändern kannst und je nach Situation einstellen musst.


Und tatsächlich ist die Unkenntnis dieser drei Größen und deren Abhängigkeit untereinander eine der häufigsten Ursachen für misslungene Fotos – auch bei der Fotografie mit dem Smartphone, wobei hier die geräteinterne Software deutlich stärker eingreift, als dies bei einer Systemkamera der Fall ist (außer Du fotografierst ausschließlich im vollautomatischen Modus).


Merke Dir folglich bitte folgende Grundregeln für eine Art der Fotografie, die Dir Freude bereiten wird:


  1. Offene Blende (kleine Blendenzahl) => geringe Schärfentiefe
    Geschlossene Blende (große Blendenzahl) => hohe Schärfentiefe
  2. Kleine Brennweite => Weitwinkel, viel auf dem Bild, Große Brennweite => Entferntes nah ran holen, kleiner Bildausschnitt
  3. Kurze Belichtungszeit => gut für sich bewegende Motive und Landschaften
    Lange Belichtungszeit => gut für statische Motive und Landschaften, jedoch schlecht für sich bewegende Motive, es sei denn eine Bewegungsschärfe ist gewollt
  4. Geringer ISO-Wert => Wenig bis gar kein Rauschen => erfordert lange Belichtungszeiten => schlecht für bewegende Motive bei schlechten Lichtverhältnissen
    Hoher ISO-Wert => Mehr bis viel Rauschen => schlecht für den Gesamteindruck des Bildes, erfordert den Eingriff entsprechender Software bzw. eine Kamera mit entsprechendem Sensor (meist sehr teuer)
  5. Sollen Motive in der Bewegung „eingefroren“ werden, benötigst Du sehr kurze Verschlusszeiten. Im Sport sind 1/500 bis 1/1000 Sekunde üblich. Spielende, herumtollende Kinder oder Tiere in schneller Bewegung solltest Du mit 1/500, vorbeifahrende Sportwagen mit 1/2000 oder kürzer belichten.
  6. Je größer die Brennweite, um so kürzer muss die Belichtungszeit sein. Die „alten“ Formeln „Kehrwert der Brennweite = Belichtungszeit“ (200mm Brennweite mindestens 1/200 Sekunde Belichtungszeit) oder Freihandgrenze (max. Belichtungszeit) = 1/ Brennweite sind obsolet. Sie stammen aus Zeiten der analogen Fotografie und sind bei Systemkameras mit Zurückhaltung zu genießen. Mit OBIS (On-Body-Image-Stabilisation) im Objektiv oder/ und IBIS (In-Body-Image-Stabilisation) im Kamerabody sind – auch wenn die Angaben der Hersteller meistens deutlich übertrieben sind – durchaus auch längere Verschlusszeiten aus der Hand noch möglich. Hierbei gilt: Versuch macht klug.
  7. Für sich bewegende Objekte benötigst Du kurze Verschlusszeiten. Kurze Verschlusszeiten lassen weniger Licht auf den Sensor. Deswegen musst Du entweder die Blende vergrößern (kleinere Blendenzahl) oder den ISO-Wert erhöhen.
    Ist Dir eine hohe Schärfentiefe bei sich bewegenden Objekten wichtig, sind die Blende und die Verschlusszeit sozusagen fixiert und Du hast nur noch die ISO als einzustellende Größe. Bei schlechten Lichtverhältnissen wirst Du mit einem verrauschten Bild vorliebnehmen müssen. Wieviel Rauschen Deine Kamera erzeugt, musst Du ausprobieren.
  8. Für statische Motive wie Landschaften oder solche Bildkompositionen, in denen sich niemand schnell bewegt, hast Du alle Möglichkeiten offen. Du willst eine hohe Schärfentiefe (also möglichst vieles in Deinem Bild scharf gestellt wissen), wählst Du eine möglichst niedrige ISO, eine dementsprechend lange Verschlusszeit und eine hohe Blendenzahl (hohe Schärfentiefe).
    Sind die Lichtverhältnisse dabei - wie unter Punkt 7. beschrieben - schlecht, kannst Du dennoch die ISO niedrig halten und dafür die Verschlusszeit dementsprechend verlängern.
  9. Du wirst also immer mindestens eine der Kenngrößen anpassen müssen, um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten.
    Eine schnellstmögliche Verschlusszeit bei geschlossener Blende und niedrigem ISO-Wert wird zwangsläufig immer zu unterbelichteten Fotografien führen. Das ist in der Bildbearbeitung allerdings das kleinere Problem als lange Verschlusszeiten mit kleiner Blendenzahl, die zur Überbelichtung führen. Denn bei einer Überbelichtung sind die hellen Bereiche meist „ausgefressen“ – man spricht von informationslosen, hellen Bereichen, aus denen sich in der nachträglichen Bildbearbeitung auch keine Information mehr herausholen lässt. Es wird ihnen stets an Struktur und Details fehlen – sie sind einfach nur hell.
  10. Eine Software kann nicht zaubern, auch wenn mittels KI (künstlicher Intelligenz) heutzutage die Möglichkeiten in der Bildbearbeitung deutlich besser sind als noch vor wenigen Jahren. Deswegen sollte Dein Ziel sein, immer ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten.


Ich wünsche Dir viel Erfolg und vor allem Spaß bei Deinem wirklich großartigen Hobby.
Für Fragen stehe ich Dir selbstverständlich gerne zur Verfügung.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Eine alte Kamera
von Jürgen Pagel 28. November 2024
Die Kameramodi - das Herzstück einer jeden Kamera.
Fotografierender kleiner Junge
von Jürgen Pagel 27. November 2024
Ich möchte Ihr Interesse wecken, Ihnen die wichtigsten Begriffe und Regeln vermitteln und Sie motivieren, sich eingehender mit der Materie zu befassen. So können Sie mit Hilfe weiterreichender Literatur bzw. YouTube-Links Ihr Bedürfnis nach noch mehr Informationen stillen. Physikalische und wissenschaftliche Aspekte werden – so gut, dass in diesem Rahmen möglich ist – gewissenhaft und frei von geistigen Erfindungen behandelt. Dennoch schreitet die Zeit voran und was heute richtig ist, kann morgen bereits der Vergangenheit angehören. Das Lesen dieses Manuals befreit Sie also nicht von der Verpflichtung, sich selbst auf dem neusten Stand der Erkenntnis zu halten.
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile
mit kreativen Ideen zu vertreiben
von Jürgen Pagel 17. November 2024
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile mit kreativen Ideen zu vertreiben.
Mann, der seine Finger zu einem Guckloch formt. Blickwinkel zu einem perfekten Foto.
von Jürgen Pagel 17. November 2024
In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.
von Jürgen Pagel 8. November 2024
In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.
Frau mit Kamera auf Safari
von Jürgen Pagel 4. November 2024
Du kennst das sicher. Jeder Fotograf und jede Fotografin kennt das - ein Tag der Lustlosigkeit. Am Wochenende Zahnschmerzen gehabt, das Knie schmerzt und der Rücken zwickt. Kein Bock zum Fotografieren. Eigentlich nicht weiter schlimm. Aber sich dem Hinzugeben ist mir zuwider. Also den Hund und die Kamera geschnappt und das 100mm f/1.5 von TTArtisan aufgeschraubt (M42 auf Adapter für den X-Mount) - also auf die Kamera, nicht auf den Hund. Das Wetter nicht so toll. Kalt, feucht und diesig, erst gegen Mittag kam die Sonne hervor.
Junge Frau mit einer Kompaktkamera in der Hand.
von Jürgen Pagel 1. November 2024
Wir Fotografen wissen es schon längst: "Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf". Dieser mittlerweile "phrasenhafte" Satz, für den 5 Euro in's sogenannte Phrasenschwein geworfen werden müssen, ist einerseits richtig, andererseits jedoch erläuterungsbedürftig. Fotografieren hat enorm viel mit Sehen zu tun. Sehen lernen und sehen können ist der Schlüssel für spannende, emotionale, dokumentarische, erlebnisbehaftete und technisch gute Fotografien (gleiches gilt übrigens auch für die Videografie). Und zusätzlich zu der gehörigen Portion des Sehens kommt noch eine ordentliche Prise Licht dazu. Dieser Mix ist es, der neben der Bildbearbeitung, die eigentliche Fotografie ausmacht.
Kamera auf einer Landkarte liegend
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Einfach nur da sein. Da sein am Ort, auf der Straße, im Wald, auf dem Feld – egal. Wo auch immer. Das ist das wichtigste Rüstzeug für die Fotografie. Da sein. Wer immer nur in den eigenen vier Wänden sitzt, steht oder liegt, hat es komfortabel. Du machst heute das Gleiche wie gestern. Das ist sogar sehr komfortabel. Aber du bist nicht da. Nicht da, wo etwas ist, was sich nicht wiederholen wird, das einmalig ist. Nur jetzt und heute. Morgen ist es vollkommen anders. Es zählt einzig der Moment. Das Hier und Jetzt. Genau in diesem Moment.
Objektivreihe
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Der Sweet Spot bezeichnet den optimalen Einstellungswert der Blende beim Fotografieren. Dieser Wert wird auch als "förderliche Blende" oder "mittlere Blende" bezeichnet. Er ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung sowie einen optimalen Kontrast.
Augen mit Blick nach schräg oben
von Jürgen Pagel 21. Oktober 2024
Fotografie ist nicht nur das Malen mit Licht, sondern vor allem das Festhalten eines Augenblicks. Eines Moments, der genau jetzt und hier so ist, wie er ist. Eine Sekunde später haben sich die Situation, das Wolkenbild, die Lichtwirkung auf das Motiv, vielleicht sogar das Motiv selbst sich verändert – meist nicht wiederholbar verändert.
Weitere Beiträge
Share by: