Fotografiere was du denkst und nicht was du siehst

Jürgen Pagel

Fotografiere was du denkst und nicht was du siehst!

Das ist eine kreative und tiefgründige Herangehensweise an die Fotografie. Es geht darum, die innere Vorstellungskraft, Gefühle und Ideen in einem Bild darzustellen, anstatt einfach die Realität, wie sie ist, zu dokumentieren. Hier steckt eine philosophische und künstlerische Dimension hinter dieser Idee, bei der die Fotografie mehr als ein reines Abbild der sichtbaren Welt ist.

Was steckt dahinter?

1. Kreativer Ausdruck der inneren Welt
• Statt nur die äußere Umgebung oder Objekte festzuhalten, versuchst du, deine Gedanken, Emotionen oder Konzepte visuell darzustellen. Es geht darum, das Unsichtbare – wie Gefühle, Träume, Erinnerungen oder abstrakte Ideen – durch Fotografie sichtbar zu machen.
• Zum Beispiel könntest du Einsamkeit durch ein Bild von leerem Raum, Schatten oder einen einzelnen Stuhl darstellen, auch wenn du keinen Menschen fotografierst. Hier wird das Bild zum Symbol für einen inneren Zustand.

2. Subjektive Wahrnehmung
• Jeder Mensch hat eine andere Sicht auf die Welt, geprägt durch persönliche Erfahrungen, Emotionen und Gedankengänge. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, deine persönliche Interpretation der Realität festzuhalten. Du fokussierst dich also darauf, wie du die Welt wahrnimmst, anstatt sie objektiv zu dokumentieren.
• Ein verlassener Strand kann für jemanden Frieden und Freiheit symbolisieren, während er für einen anderen Einsamkeit und Isolation bedeutet. Durch Komposition, Farben und Licht kannst du deine individuelle Interpretation einfließen lassen.

3. Konzeptionelle Fotografie
• Dieser Ansatz wird oft in der konzeptionellen Fotografie verwendet, bei der ein Bild eine Idee oder ein Konzept vermittelt. Hier steht die Idee im Vordergrund, nicht das Motiv selbst. Fotograf*innen planen bewusst, welche Elemente im Bild vorhanden sein sollen, um eine bestimmte Idee auszudrücken.
• Beispiel: Du möchtest das Thema „Zeit“ darstellen und entscheidest dich für ein Bild, das alte Uhren zeigt, mit unscharfen Teilen, um den fließenden Charakter von Zeit zu symbolisieren.

4. Surrealismus und Abstraktion
• Der Gedanke „Fotografiere, was du denkst“ findet oft seinen Ausdruck in surrealen oder abstrakten Bildern. Surrealistische Fotografie kombiniert oft Elemente der Realität mit träumerischen, bizarren oder unmöglichen Szenen, um einen Einblick in das Unterbewusstsein oder die Fantasie zu geben.
• Abstrakte Fotografie verwendet Formen, Farben und Texturen, um Emotionen oder Gedanken auszudrücken, ohne dass das Bild an ein erkennbares Objekt gebunden sein muss.

5. Emotionale und psychologische Tiefe
• Fotografie wird hier zum Medium, um innere Konflikte, Freude, Ängste oder Sehnsüchte auszudrücken. Die Bilder fungieren als Spiegel der emotionalen oder psychologischen Zustände des Fotografen und kommunizieren oft auf einer tieferen Ebene mit dem Betrachter.

6. Verzerrung der Realität
• In dieser Form der Fotografie kann die Realität absichtlich verzerrt oder manipuliert werden, um eine bestimmte Gedankenwelt darzustellen. Dies kann durch Fotomontagen, Mehrfachbelichtungen oder digitale Bearbeitungen geschehen, bei denen das Bild nicht das zeigt, was tatsächlich vorhanden war, sondern eine fantasievolle oder emotionale Interpretation davon.
Beispiele:
• Traumhafte Szenerien: Verwende Weichzeichner, Lichteffekte oder ungewöhnliche Perspektiven, um eine traumhafte, unwirkliche Stimmung zu erzeugen, die deinen inneren Gedanken entspricht.
• Symbolik: Fotografiere Gegenstände oder Szenen, die eine tiefere Bedeutung haben. Ein zerbrochener Spiegel könnte innere Zerrissenheit oder eine Veränderung symbolisieren.
• Schwarz-Weiß-Fotografie: Reduziere ein Bild auf Licht und Schatten, um Gedanken oder Stimmungen wie Nostalgie, Melancholie oder Spannung auszudrücken.

Fazit
„Fotografieren, was du denkst, und nicht, was du siehst“ bedeutet, sich auf die emotionale und gedankliche Dimension eines Bildes zu konzentrieren. Es erfordert Kreativität und Vorstellungskraft, um über das Sichtbare hinauszugehen und die eigene innere Welt visuell darzustellen. Fotografie wird so zu einem Werkzeug, um Gedanken und Gefühle auszudrücken, die vielleicht nicht sofort greifbar, aber dennoch tiefgehend sind.

©2024 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile
mit kreativen Ideen zu vertreiben
von Jürgen Pagel 17. November 2024
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile mit kreativen Ideen zu vertreiben.
Mann, der seine Finger zu einem Guckloch formt. Blickwinkel zu einem perfekten Foto.
von Jürgen Pagel 17. November 2024
In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.
von Jürgen Pagel 8. November 2024
In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.
Frau mit Kamera auf Safari
von Jürgen Pagel 4. November 2024
Du kennst das sicher. Jeder Fotograf und jede Fotografin kennt das - ein Tag der Lustlosigkeit. Am Wochenende Zahnschmerzen gehabt, das Knie schmerzt und der Rücken zwickt. Kein Bock zum Fotografieren. Eigentlich nicht weiter schlimm. Aber sich dem Hinzugeben ist mir zuwider. Also den Hund und die Kamera geschnappt und das 100mm f/1.5 von TTArtisan aufgeschraubt (M42 auf Adapter für den X-Mount) - also auf die Kamera, nicht auf den Hund. Das Wetter nicht so toll. Kalt, feucht und diesig, erst gegen Mittag kam die Sonne hervor.
Junge Frau mit einer Kompaktkamera in der Hand.
von Jürgen Pagel 1. November 2024
Wir Fotografen wissen es schon längst: "Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf". Dieser mittlerweile "phrasenhafte" Satz, für den 5 Euro in's sogenannte Phrasenschwein geworfen werden müssen, ist einerseits richtig, andererseits jedoch erläuterungsbedürftig. Fotografieren hat enorm viel mit Sehen zu tun. Sehen lernen und sehen können ist der Schlüssel für spannende, emotionale, dokumentarische, erlebnisbehaftete und technisch gute Fotografien (gleiches gilt übrigens auch für die Videografie). Und zusätzlich zu der gehörigen Portion des Sehens kommt noch eine ordentliche Prise Licht dazu. Dieser Mix ist es, der neben der Bildbearbeitung, die eigentliche Fotografie ausmacht.
Kamera auf einer Landkarte liegend
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Einfach nur da sein. Da sein am Ort, auf der Straße, im Wald, auf dem Feld – egal. Wo auch immer. Das ist das wichtigste Rüstzeug für die Fotografie. Da sein. Wer immer nur in den eigenen vier Wänden sitzt, steht oder liegt, hat es komfortabel. Du machst heute das Gleiche wie gestern. Das ist sogar sehr komfortabel. Aber du bist nicht da. Nicht da, wo etwas ist, was sich nicht wiederholen wird, das einmalig ist. Nur jetzt und heute. Morgen ist es vollkommen anders. Es zählt einzig der Moment. Das Hier und Jetzt. Genau in diesem Moment.
Objektivreihe
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Der Sweet Spot bezeichnet den optimalen Einstellungswert der Blende beim Fotografieren. Dieser Wert wird auch als "förderliche Blende" oder "mittlere Blende" bezeichnet. Er ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung sowie einen optimalen Kontrast.
Augen mit Blick nach schräg oben
von Jürgen Pagel 21. Oktober 2024
Fotografie ist nicht nur das Malen mit Licht, sondern vor allem das Festhalten eines Augenblicks. Eines Moments, der genau jetzt und hier so ist, wie er ist. Eine Sekunde später haben sich die Situation, das Wolkenbild, die Lichtwirkung auf das Motiv, vielleicht sogar das Motiv selbst sich verändert – meist nicht wiederholbar verändert.
von Jürgen Pagel 20. Oktober 2024
Ist es langweilig, immer dasselbe zu fotografieren? Auch hier, wie in vielen anderen Lebenssituationen, antwortet Radio Eriwan*): „Es kommt darauf hin. Im Prinzip ja, aber …“.
von Jürgen Pagel 18. Oktober 2024
Ein gutes Bild fängt Aufmerksamkeit und sticht aus der Masse hervor. Ein gutes Bild vermittelt einen Inhalt, der die Aufmerksamkeit hält. Ein gutes Bild löst Emotionen aus, hat eine ästhetische Qualität und entspricht weitestgehend grafischen Gestaltungsregeln. Ein gutes Foto muss nicht jedem gefallen. Es hat für diejenige Person, die es angefertigt hat, i.d.R. einen besonderen Wert. Allein dadurch wird es bereits zu einem „guten“ Foto. Ganz offensichtlich ist dies bei Urlaubsfotografien und Familienfotos so. Außenstehende sind bei der Betrachtung von Familienfotos oftmals genervt, während die „Fotografen“ selbst regelmäßig in Begeisterung fallen. Das Interesse ist – wie bei allen anderen Bildern auch – ausgesprochen subjektiv. Was dem einen gefällt, muss einem anderen überhaupt nicht gefallen. Das Interesse an den Motiven ist folglich subjektiv.
Weitere Beiträge
Share by: