Checkbox Bildkontrolle - Von der Bedeutung der Fotografie

Jürgen Pagel

Checkbox Bildkontrolle
Von der Bedeutung der Fotografie

Zu Zeiten der analogen Fotografie (SLR) war es üblich, die Kontrolle über das Bild nicht der Kamera zu überlassen, sondern sich vor Betätigung des Auslösers darüber im Klaren zu sein, ob sich das Bild „lohnt“ oder nicht.

Warum war das so und warum sollte das heute auch so sein?
Filme waren teuer. Nicht so teuer wie heute, aber für die damaligen Verhältnisse zumindest kein Wegwerfartikel. Dazu kamen noch die Kosten und der Zeitbedarf für eine Entwicklung – egal, ob man die Entwicklung im heimischen Keller durchführte oder in einem Fotofachgeschäft bzw. in einer Drogerie ausführen ließ.
Zumal man meistens nur maximal 36 Bilder auf der Rolle zur Verfügung hatte (Mittelformat entsprechend weniger). Das, was damals selbstverständlich war – Schritte wie Bildaufbau, Belichtung und Fokussierung, sind zwar im Zeitalter der Digitalisierung nicht bedeutungslos, aber deutlich einfacher zu korrigieren, wenn einmal mehr die Belichtungszeit zu kurz oder etwas zu lang ist oder der unvorteilhafte Bildaufbau einen Beschnitt (Crop) nötig macht. 
Die heutigen Korrekturmöglichkeiten mittels Lightroom, Photoshop und Topaz AI verführen dazu, einen schnellen Schnappschuss, über den man sich bei der Entstehung keine Gedanken gemacht hat, entweder zu verwerfen oder in die Trickkiste zu greifen, um das Bild doch noch nutzbar zu machen. Dem Beschnitt sind auf Grund Kameras mit 40 MP und mehr kaum noch Grenzen gesetzt. Starkes Rauschen lässt sich ohne erhebliche Verluste an Schärfe nahezu grenzenlos korrigieren. Das ging zu Zeiten der analogen Fotografie gar nicht oder war mit umfassender Kenntnis der Entwicklungstechnik verbunden.

Es liegt mir fern, damit zum Ausdruck zu bringen, dass früher alles besser war – im Gegenteil. Aber die Digitalisierung „verführt“ dazu, nachlässiger zu werden. Nachlässiger im Bildaufbau – dem Crop sei Dank. Nachlässiger in der Exaktheit der Objektivwahl, nachlässiger beim Setzen des Fokus, weniger Wert auf das Bokeh legend, weil sich das alles im Rahmen der digitalen Bildbearbeitung einfügen, korrigieren oder eliminieren lässt. Personen im Hintergrund werden entfernt, Berge ersetzt, der Himmel ausgetauscht.

Um der Ursprünglichkeit der fotografischen Dokumentation der Zeitgeschichte wieder „auf die Sprünge“ zu helfen, ist es meines Erachtens wichtig, sich wieder mehr mit der Grundsätzlichkeit der Fotografie zu befassen. Statt auf immer neue Versprechen der Kameraindustrie hereinzufallen und sich für viel Geld etwas neuere – nicht immer bessere – Technik zuzulegen, sollte die Grundlagen mehr in das Blickfeld des Fotografen rücken.
Die digitale Technik hat immer mehr Menschen zum Fotografieren bewegt, bringt aber leider auch immer mehr Fotos hervor, die im heimischen Schrank – sprich auf der eigenen Festplatte – besser aufgehoben wären, als sie einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Nicht alles ist schlecht, aber vieles von dem, was unsere Augen täglich zu sehen bekommen, ist nicht mehr als ein Schnappschuss ohne Bildidee, ohne Aussage, zumeist langweilig und das auch noch schlecht gemacht. Hierbei wohlwollende Worte zu finden, ist nicht immer einfach und bedarf viel Zurückhaltung – vor allem unter dem Aspekt, ob die eigenen Bilder wirklich besser sind. Dabei kann ich eine gewisse (unbedingt notwendige) Selbstkritik keineswegs verbergen.

Damit das künftig besser wird, empfiehlt es sich vor dem Auslösen, sogar vor der Entscheidung, welches Motiv nun am besten geeignet erscheint, die einzelnen Punkte der „Checkbox Fotografie“ vor seinem inneren Auge abzuhaken.

Am Ende des Textes findest du einen Link zur Checkbox zum Ausdruck als PNG-Datei und einen Link zum Download des vollständigen Beitrages als PDF-Datei.

1. KISS – Keep It Super Simple
Einfacher, konsequenter Bildaufbau. Weniger ist mehr. Maximal 3 Motivinhalte gleichzeitig.

2. Balance
Farbe, Kontraste, Dynamik im Bild müssen in der Balance sein. Das menschliche Auge zieht es zum Hellen. Liegt der hellste Bildanteil außerhalb des Fokus, wird das Auge weg vom Motiv geleitet.
Grelle Farben lenken ebenso vom eigentlichen Bildinhalt und dessen Bedeutung ab, wie starke Kontraste bei monochromen Aufnahmen.

3. Tiefe
Tiefe verleiht dem Bild eine weitere Dimension, die bei einer flachen Darstellung auf dem Bildschirm oder dem Ausdruck fehlt. Tiefe kann v.a. durch das Bokeh oder führende Linien erzielt werden.

4. Visuelles Interesse
Es gibt (eigentlich) nichts Schlimmeres, als langweilige Bilder. Das erinnert zumindest mich stets an die überaus langweiligen Dia-Abende vom letzten Nordsee-Urlaub von Tante Erna. Nicht, dass Tante Erna eine unangenehme und langweilige Person war, sondern vielmehr waren diese Abende gefüllt mit überaus langweiligen Bildern. Stets dieselben Motive, alles unscharf. Man wusste nicht, wohin man zuerst schauen sollte. Wenig war in Balance und kein Bild erweckte ein visuelles Interesse. Heute finden wir so etwas zunehmend in den sozialen Medien. Ohne Balance, ohne Kontraste oder das Gegenteil. Überkontrastiert, teilweise schon kitschig, ohne Inhalt und ohne Bezug zu Raum und Zeit. Die Folge davon ist eine kurze Betrachtungsdauer, die üblicherweise deutlich unter einer Sekunde liegt.

5. Story Telling
Nicht jedes Bild kann und muss eine Geschichte erzählen. Sich aber Gedanken über das zu machen, was ein Betrachter beim Anschauen des Bildes empfinden könnte, ist nicht verkehrt.
Provokation? Es finden sich zunehmend Fotos von halb- oder ganz nackten Frauen, teilweise haarscharf am Rande des Obszönen. Gewollt? Dann kann es eine gelungene Provokation sein, die zum Nachdenken anregt. Nicht gewollt? Dann ist es nur gedankenlos und degradiert die abgebildete Person zum reinen Sexobjekt. Die Anzahl der Likes unter solchen Bildern ist in meinen Augen ein Zeichen für den Fokus unserer Gesellschaft. Ist das genauso gewollt, dann kann man es als gelungen bezeichnen. Dient das nur dem Erregen von Aufmerksamkeit, nutzt es am Ende niemandem.
Ein sehr gelungenes Beispiel für Story Telling ist das Bild von Phan Thị Kim Phúc, dem Napalm-Mädchen, dass wohl jeder schon einmal gesehen hat. Ein Bild, dass seinerzeit um die Welt ging und das dem Fotografen viel Ruhm eingebracht hat – wenn es auch im Original etwas anderes aussagte, als das nach dem Beschnitt der Fall war. Dennoch gelungen mit tiefgreifendem Inhalt. Das ist Story Telling.

6. Proportionen und Skalierung
Proportionen lassen sich mit Perspektiven verändern, sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden. Nicht grundsätzlich ist das Fotografieren auf Augenhöhe falsch, sondern in der dokumentarischen Fotografie sogar erforderlich – der Betrachter soll schließlich einen neutralen, unverfälschten Eindruck bekommen und das gelingt auf Augenhöhe am besten. Hier gibt es m.E. kein richtig oder falsch. Es muss einen Sinn ergeben, warum die Froschperspektive besser als eine Vogelperspektive ist. Im Zweifel werden aus allen Perspektiven Fotos gemacht und dann im Nachhinein ausgewählt oder man macht eine Bildserie daraus. Auch solche Bildserien aus unterschiedlich Perspektiven verleihen dem Gesamteindruck die notwendige Tiefe.
Skalierung meint vor allem den Beschnitt, den Bildausschnitt. Unnötiges, nicht zum Inhalt des Bildes gehöriges, kann entfernt werden. Je mehr man bereits bei der Fotografie selbst darauf achtet, um so weniger Arbeit hat man in der anschließenden Bildbearbeitung. Hierbei würde ich mir viel mehr Mut wünschen, die Bilder auf das Wesentliche zu beschränken.

Fazit
All das ist kein Muss, sondern vielmehr ein Kann (man so machen). Es macht ein Bild mit schlechter Technik aufgenommen meistens spannender, besser und unterstreicht (siehe Napalm-Mädchen – ein Bild, das auch in der heutigen Zeit mit der damaligen Technik aufgenommen) immer wieder und noch, die Bedeutung des Inhaltes und nicht der Technik selbst.

©2024 Jürgen Pagel
Checkbox Fotografie Blogpost "Checkbox Fotografie" zum Download als PDF-Datei

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: