Denkfehler in der Fotografie - Folge 1

Jürgen Pagel

Denkfehler in der Fotografie - Folge 1 "Das Bokeh"

„Eine Vollformatkamera macht das bessere Bokeh“.

Was ist überhaupt ein Bokeh? Das Bokeh (von japanisch 暈け, auch ぼけ oder ボケ geschrieben, boke „unscharf, verschwommen“) ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. Unscharfe Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem Objektiv durch Projektion auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen Lichtsensor) erzeugt. Sie sind „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders. Bokeh versucht, die meist subjektive ästhetische Qualität dieser objektivabhängigen Unschärfen zu kennzeichnen; dabei geht es nicht um die Stärke der Unschärfe, sondern darum, wie die Unschärfebereiche aussehen, etwa wie Ringe oder Kreise.

Bei der Fotografie bestimmter Motive wird der Hintergrund gerne bewusst unscharf gehalten, um die Ablenkung des Betrachters vom Hauptmotiv zu mindern und um eine plastische Wirkung der Aufnahme zu bewirken. Je nach benutztem Objektiv bilden sich hierbei in den Bereichen, die außerhalb des Schärfepunkts liegen, helle Lichtphänomene, die die Form von Ringen, Kreisen, Ellipsen usw. aufweisen.
Das Bokeh kann zwischen unscharfem Vordergrund und unscharfem Hintergrund deutlich verschieden ausfallen. Häufig geht eine angenehme Wiedergabe des Hintergrunds mit einer unschönen des Vordergrunds einher und umgekehrt.
Bokeh ist eine ausgesprochen subjektive Qualität, die schwer zu messen ist und kontrovers diskutiert wird. Viele Fotografen greifen mit einiger Erfahrung subjektiv zu Objektiven mit gutem Bokeh, ohne sich darüber klar zu werden, warum genau sie einem bestimmten Objektiv gegenüber einem von den fotografischen Eckwerten her ansonsten gleichwertigen Objektiv den Vorzug geben, „es macht einfach die schöneren Bilder“. Außerhalb von Fachkreisen ist die Diskussion über gutes oder schlechtes Bokeh erst seit Mitte der 1990er Jahre entbrannt und noch lange nicht abgeschlossen – wie man an vielen Mythen, die sich um das Bokeh ranken, erkennen mag.

Wir halten fest: das Bokeh wird vom Objektiv „erzeugt“ – nicht vom Sensor!

Von Thomas Steiner - created with the help of Inkscape; inspiration by Sigrist/Stolt: "Die große Objektiv-Fotoschule", CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62494


Das Bild zeigt die Einflüsse der Objektivkonstruktion auf das Bokeh. Die Eigenschaften des Bokeh werden maßgeblich durch das Aussehen des Zerstreuungskreises bestimmt. In unscharfen Bereichen wird jeder Punkt des Lichtes scheibenförmig und nimmt die Form der Blende bzw. der Eintrittspupille des Objektivs an. Bei einigen Objektiven wird diese „Scheibe“ gleichmäßig erleuchtet, bei anderen ist sie in der Nähe des Bildrandes oder im Bildzentrum heller, wobei ringförmige Helligkeitsverläufe eher unruhig wirken.

Die Eigenschaften, die ein Objektiv dazu veranlassen, ein angenehmes Bokeh zu produzieren, konnten bisher nicht eindeutig festgelegt werden.

Die Anzahl oder Form der Blendenlamellen zum Beispiel ist für sich allein ein sehr unsicheres Indiz für ein als natürlich empfundenes, nebliges statt harsches Bokeh, obwohl ein kreisrundes Blendenbild (ohne Zacken) in der Regel als weniger auffällig gilt. Viele Hersteller statten die Irisblenden der Objektive mit mindestens sieben, oft auch neun oder zehn Lamellen aus und geben diesen eine spezielle Kontur, so dass die Pupille bei allen Blendeneinstellungen der Kreisform möglichst nahekommt. Klassische Linsen der 1960er oder 1950er Jahre (z. B. Meyer-Optik Trioplan, Zeiss, ISCO, Pieker Berlin) erfahren aufgrund ihrer speziellen Bokehs und der bis zu 19 Blendenlamellen besondere Wertschätzung, teils werden sie auch wieder produziert.

Wie kann das am besten veranschaulicht werden?

Dazu verwenden wir einen DOF-Simulator (Depth of Field), wie er unter https://dofsimulator.net/en/ zu finden ist.


Bild 1 zeigt die Ansicht einer Vollformat-Kamera bzw. bei Verwendung einer Brennweite von 50mm und einer Blende von f/1.8. Beachten Sie den Hintergrund (das Bokeh).


Hinter dem Objekt (der Dame im Full Shot) beträgt der Schärfebereich noch 12,0 cm.


Bild 2 zeigt den gleichen Full Shot, aufgenommen mit einem APS-C-Sensor. Nun müssen Sie, um das Vollformat-Äquivalent zu errechnen, alle Werte mit dem Dividenden 1,6 (hier Fujifilm-typisch) dividieren. Somit werden aus 50 mm Brennweite 33 mm und aus einer Blende von 1.8 werden 1.2. Der Abstand zum Model und die Perspektive bleiben dabei unverändert.



Der Schärfebereich hinter dem Model beträgt – bis auf vernachlässigbare 2 mm – exakt den gleichen Betrag, wie bei Bild 1.


Sie sehen also, entscheidend ist nicht der Sensor, sondern tatsächlich das verwendete Objektiv. So, wie Sie bei der Umrechnung von APS-C auf Vollformat sowohl die Brennweite als auch die Blendenzahl mit dem Faktor 1,6 (bei Canon beträgt dieser Faktor 1,52) multiplizieren müssen, dividieren Sie bei der Umrechnung von Vollformat auf APS-C die Ausgangswerte durch 1.6 (bzw. 1.52) oder durch einen für Ihre Kamera gültigen Umrechnungswert.


Deswegen spricht man auch von einem Crop-Faktor, denn das nachträgliche Beschneiden eines Bildes wirkt sich nicht auf das Bokeh aus, wenn Brennweite und Blende gem. diesem Faktor angeglichen werden. In den vorgenannten Beispielen erfolgt die Anpassung durch diesen Crop-Faktor, was keinen Einfluss auf das Bokeh hat. Das Bokeh verändert sich mit der Brennweite in Abhängigkeit von der Blende. Deswegen spielt es auch physikalisch keine Rolle, ob Sie ein sogenanntes Zoom-Objektiv oder eine Festbrennweite verwenden. Eine größere Brennweite erzeugt mit einer Blende 2.8 ein sehr viel weicheres Bokeh, als eine kleine Brennweite mit Blende 2.8 (auf Kosten der Komprimierung des Hintergrundes). Das Zoom-Objektiv erspart es Ihnen, den Abstand zum Motiv verändern zu müssen. Die Brennweite verändert nicht nur die Nähe zum Motiv, sondern eben auch das Bokeh.


Fazit
Alles nicht schlimm. Leben kann man mit allen Gegebenheiten und keiner der vorbeschriebenen Umstände kostet Sie ein Solches. Das bedeutet jedoch auch, dass Sie bei dem Kauf eines Objektivs für Ihre APS-C-Kamera ein bisschen tiefer in die Tasche greifen müssen, denn um das Bokeh eines Vollformat-Objektivs mit der Lichtstärke 2.8 erreichen zu können, benötigen Sie eine vergleichbare Lichtstärke von 1.7 oder größer. Und je lichtstärker ein Objektiv ist, desto mehr (gleiche Vergütung vorausgesetzt) kostet es auch. Und wenn Sie dann noch großen Wert auf möglichst runde Bokeh-Bällchen ohne Abflachung zu den Rändern hin legen, sind mehr Blendenlamellen tatsächlich besser. Besser heißt aber auch noch teurer. Aber das sind Erfahrungen, die MUSS man als (Hobby-) Fotograf tatsächlich machen. Wer also billig kauft, muss sich darüber im Klaren sein, dass billig zumeist schlechte Vergütung, wenig Glas und wenig Lamellen bedeuten. Und diese drei Faktoren wirken sich nun einmal auf das Bokeh aus.

Nicht umsonst heißt es: "Investiere" weniger Geld in die Kamera, dafür umso mehr in gute Objektive".


©2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: