Checkliste zur Portraitfotografie

Jürgen Pagel

Checkliste für die Portraitfotografie

Diese Checkliste soll Dir dabei helfen, dass Deine Portraits gelingen, der Ausschuss möglichst gering ist und Du keinen Moment während des Portraitshootings verpasst.

 Lockere die Atmosphäre durch einführende Gespräche auf und beachte einige Punkte VOR dem Fotografieren.
o Du oder Sie?
Bisweilen entscheidet schon das Bauchgefühl mit Betreten des Raumes, welche Anrede eher angebracht erscheint. Vermeide „Ihr“ oder „Euch“. Schaffe gleich zu Beginn Klarheit.
o Warum? Für welchen Zweck werden die Fotografien verwendet?
Portrait ist nicht gleich Portrait. Nur Gesicht, nur Kopf, mit Schultern (dann spielt die Armhaltung eine wichtige Rolle), Oberkörper, bis Mitte Oberschenkel oder Ganzkörper sind relevant hinsichtlich der Größe Deines Raumes bzw. hinsichtlich des zu verwendenden Objektivs. Korrekt sitzende Bekleidung, Flusen auf dunkler Bluse oder dunklem Hemd, schwebende Haarsträhnen – nichts, was man nicht in Photoshop oder Lightroom beheben könnte. Aber das erfordert in der Bildbearbeitung zusätzliche Schritte im Workflow und die kosten Zeit.
o Brillen und glänzende Haut musst Du in den Griff bekommen.
Kurzsichtige Menschen mit Brille haben je nach Kopfdrehung das Problem, dass Bereiche des Gesichts beim Blick auf die Fotografie stark verkleinert werden. Diese Verzerrungen sehen nicht nur unschön aus, sondern sind in der Bildbearbeitung kaum noch zu beheben. Gleiches gilt für glänzende Haut. Diese in der Bearbeitung zu reduzieren, erfordert aufwendige Retusche im Detail, da durch die Rücknahme der Lichter das gesamte Bild beeinflusst wird. Gegen Verzerrungen durch die Brillengläser hilft nur, die Kopf- bzw. die Kameraposition entsprechend vorzuwählen und gezielt drauf zu achten. Glänzende Hautstellen lassen sich hervorragend und kostengünstig mit Zigarettenpapier zum Selbstdrehen) kostengünstig, hygienisch und einfach vor dem Fotografieren beheben. Auch Einmal-Schminkpads sind geeignet. Allerdings sollte aus hygienischen Gründen für jeden Kunden/ jede Kundin ein neues Pad verwendet werden. Ich persönlich nutze solche zum Waschen in der Waschmaschine.
o Welche Posen werden als angenehm empfunden, welche liegen dem Model überhaupt nicht?
Die Schokoladenseite bemerkst Du recht schnell. Entscheidend ist, dass sich das Model wohl fühlt und kein Zwang beim Einnehmen von Posen entsteht. Die Bilder wirken ansonsten schnell verkrampft und „gekünstelt“.
o Wer soll die Fotografien zu sehen bekommen?
Hinsichtlich der Auflösung ist es wichtig, den Verwendungszweck zu kennen. Bis ca. 30 MP sind Ausdrucke bis DIN A4 vollkommen unproblematisch. Selbst 12 MP reichen hierfür aus. Allerdings sind bei 12 MP auch mit Super Resolution (Adobe) keine Wunder mehr zu erwarten, da ja lediglich die zur Verfügung stehenden Pixel verdoppelt werden. Bei 26 MP kannst Du bedeutsame Verbesserungen erwarten. Bei einer ausschließlichen Verwendung im Internet sind gängige Auflösung von 20-30 MP kein Thema. Je niedriger die Auflösung, desto sauberer, strukturierter muss die Auswahl des Bildausschnitts schon bei der Erstellung erfolgen, weil ansonsten beim Beschnitt des Bildes immer MP verloren gehen. Schnell wird aus einem 30 MP-Bild eines mit 19MP. Ansonsten spielt es keine große Rolle, ob Du mit einer Vollformat- oder mit einer APS-C-Kamera Portraits fotografierst. Der Hintergrund stellt sich anders dar, wirkt bei APS-C etwas komprimierter. Viel wichtiger die jedoch die Qualität, die verwendete Brennweite und die Blende.

 Das Licht
o Fotografieren ist Malen mit Licht.
o Funktionieren Dein Blitz und der Funksender?
Mache unbedingt einen Testlauf vor dem Shooting.
Nichts ist störender, wenn Du mitten im Shooting die Batterien Deines Blitzgerätes oder Deines Senders auswechseln musst. Falls das auf Grund eines länger andauernden Shootings doch einmal nötig sein, überprüfe VORHER, ob Deine Akku’s aufgeladen sind bzw. ausreichend Batterien vorhanden sind.
o Benötigst Du Strom?
Wenn ja, denke daran, Mehrfachsteckdosen und Verlängerungen zur Verfügung zu haben. Ansonsten ist das problematisch, wenn Du einen Modelstandort aufgeben musst, weil das Kabel zu kurz ist.
o Wieviel Licht benötigst Du?
Eine Hauptlichtquelle (Blitz oder LED) kann für ausdrucksstarke Portraits vollkommen ausreichend sein. Beim Business-Shooting solltest Du die Schatten kontrollieren und eine zweite Lichtquelle – wenigstens ein Reflektor – kann hierbei für eine ausreichende Intensität des Lichts bedeutsam sein. Die zweite Lichtquelle kann auch sehr effektiv Akzente in den Haaren oder im Hintergrund setzen.
o Hast Du genug Stative?
Gegebenenfalls benötigst Du ein Stativ für die Kamera, eines für den Blitz, eines zur Befestigung des Reflektors und eines für eine zweite Lichtquelle.
o Mache Dir bereits VOR dem Shooting Gedanken über die entsprechende Ausleuchtung.
Vielleicht planst Du ja den Einsatz von Tageslicht oder künstlicher Umgebungsbeleuchtung. Nicht immer lassen sich die Bedingungen Outdoor beeinflussen. Gegen Wolken gibt es kein wirksames Mittel und die Beleuchtung in einer Tiefgarage kann auch mal kaputt sein. Im Studio ist das alles kein Problem. Aber auch Outdoor solltest Du das Licht beherrschen können. Deswegen gehört ein Blitz zur Grundausstattung dazu – im Idealfall für den Einsatz von entfesseltem Blitzen. Dann hast DU alles in DEINER Hand und musst Dich nicht auf die Situation allein verlassen.

Das Model
o Jedes Model – egal ob männlich oder weiblich – hat das Recht, bestmöglich auszusehen.
Das ist manchmal gar nicht so einfach. Nicht jeder ist Fotogen, die Wenigsten beherrschen das Posing und Du kannst es ihnen auch nicht mal eben schnell beibringen. Deswegen ist es wichtig, dass alles so stressfrei wie möglich abläuft und da bist Du mit Deiner funktionierenden Technik und Deiner guten Laune verantwortlich. Wie soll ein Model strahlen, wenn Du einen schlechten Tag hast? Wie willst Du das Beste aus allen Bildern herausholen, wenn Deine Technik nicht funktioniert? Für all das kann das Model nichts. 
o Sei stets freundlich, aber bestimmt. Vermittle Lockerheit und Spaß – und Disziplin.
Lobe das Model, rede mit ihm, lass‘ es sich bewegen. Lieblingsposen oder die Schokoladenseite sind das beste Mittel, um in den „Flow“ zu kommen. Vergess‘ die ersten zwanzig, dreißig Bilder. Die sind zum Aufwärmen, zum vertraut werden. Vielleicht ist ja da auch schon ein Glückstreffer dabei.
o Deine Aufgabe ist es, während dem Shooting auf folgende Dinge zu achten (das gilt übrigens für Männer und Frauen gleichermaßen):
Sitzt das Make Up? Gegebenenfalls muss das Model nachschminken oder Du musst mit Zigarettenpapier noch einmal ran.
Schmeichelt die Bekleidung der Figur?
Sitzen die Haare so, wie es das Model will?
Wirft die Bekleidung an Stellen Falten, wo keine sein sollten?
Sitz die Hose, der Rock, das Kleid?
Sind irgendwo Flecken oder Flusen?
Passt beim Wechsel der Richtung noch der Hintergrund zum Model?
Achte auf die Körperhaltung. Gerade jüngere Menschen tendieren häufig zum Rundrücken. Das sieht bei Business-Fotos, wo es um den ersten Eindruck einer Persönlichkeit geht, nicht wirklich gut aus. Korrigiere die Haltung - wenn nötig - regelmäßig.
Denke an Schminkutensilien und mindestens einen kleinen Schminkspiegel, den Du notfalls auch als Reflektor einsetzen kannst.
o Erkläre dem Model, das es sich vor dem eigentlichen Shooting vollkommen frei bewegen kann und soll.
So bekommst Du bei den Testbildern gleich ein Gefühl dafür, welche Lichtsituation die Richtige ist. Vor allem kannst Du Deine Blende passend vorwählen, den Augen-Autofokus testen, mit dem Hintergrund und gleichzeitig mit dem Model „spielen“. So werden beide – das Model und Du als Fotograf – gleichzeitig warm und es kann mit korrekten Kameraeinstellungen gleich richtig losgehen.
o Ganz wichtig!
Wenn Dir mal einmal mehr Fehler unterlaufen, sei es in Bezug auf nicht vorhandene Schärfe, falsche Blende (zu geringe Tiefenschärfe) o.ä., dann diskutiere nicht darüber und überspiele es am besten mit Lässigkeit bzw. Souveränität. Das Model weiß nicht, warum es drei Posen noch einmal wiederholen soll. Das Model muss Dir vertrauen (können) und wenn Du ohne jede Not über Deine Fehler redest, zerstörst Du das bereits entstandene Vertrauen recht schnell.

Die Kameraeinstellungen
o Kameraeinstellungen selbst können a) schnell zum Boomerang und b) in philosophische Betrachtungsweisen ausarten. Beides ist meist unschön. Deswegen in aller Kürze.
Kenne Deine Kamera im Schlaf. Nichts sieht beim Shooting blöder aus, als wenn Du krampfhaft nach einer Funktion suchst, die es in dieser Kamera gar nicht gibt und noch nie gegebene hat.
Halte stets eine Backup-Kamera bereit. Technik ist trotz allen Glaubens nicht zu 100% beherrschbar. Mir versagte bei einem Food-Photography-Shooting, bei dem nur für die Fotos aufwendig gekocht wurde, ein Einstellrad an meiner Nikon Z6II, mit dem ich die ISO bzw. die Blende vorwählen konnte. Und die Variation der Blende war bei diesem Shooting elementar. Dank meiner X-T4 als Backup war das dann kein Problem. Seitdem habe ich IMMER zwei Kameras mit ausreichend Akku’s dabei.
Nutze wenn irgend möglich eine Kamera mit zwei Kartenslots und definiere einen dieser beiden Slots als Backup. Die Sinnhaftigkeit stellt man erfahrungsgemäß erst dann fest, wenn die Hauptkarte ihren Geist aufgibt, ohne das man das merkt und man zu Hause feststellt, dass nichts, aber auch gar nichts auf der Karte ist.
Automatisiere zwei Prozesse:
• Nach dem letzten Shooting stellst Du ALLE Kameraeinstellungen auf Los zurück. Alle. So bist Du sicher, dass nicht aus Versehen eine einzige Einstellung Dir im schlimmsten Fall alle Aufnahmen versaut.
• Schau Dir nach jedem Shoot jedes Bild an und kontrolliere es auf Schärfe und Belichtung. Gerade tagsüber sieht man in der Kamera nicht, ob der Blitz funktioniert hat. Und das Model weiß ja nicht, ob der funktionieren soll. Leider sitzt der Autofokus nicht immer, manchmal einfach auch nur zwei, drei Zentimeter daneben. Das kann absolut desaströs werden, wenn von 200 Aufnahmen 150 richtig übel unscharf sind. Ich habe an meinen Kameras die automatische Rückschau deaktiviert, deswegen ist der Daumendruck links oben (bei der Nikon) mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen und das hat sich einige Male als ein guter Griff herausgestellt.
o Die Einstellung der Blende und die zu verwendende Brennweite sind einzig und allein Deine Entscheidung und abhängig vom zu beabsichtigten Bildlook.
Wenn möglich nutze die kürzest möglich Belichtungszeit beim Blitzen. Die serienmäßigen 1/60 sind mir in 95% aller Shootings zu langsam. Deswegen verwende ich bei der Blitzfotografie ausschließlich den manuellen Modus mit einer 1/200 – was dann auch gleichzeitig die kürzeste Synchronisationszeit darstellt.

Die wichtigsten Punkte in der Zusammenfassung

o Lockere die Atmosphäre durch einführende Gespräche auf und beachte einige Punkte VOR dem Fotografieren.
o Du oder Sie?
o Warum?
o Brillen und glänzende Haut musst Du in den Griff bekommen.
o Welche Posen werden als angenehm empfunden, welche liegen dem Model überhaupt nicht?
o Wer soll die Fotografien zu sehen bekommen?
o Funktionieren Dein Blitz und der Funksender?
o Benötigst Du Strom?
o Wieviel Licht benötigst Du?
o Hast Du genug Stative?
o Mache Dir bereits VOR dem Shooting Gedanken über die entsprechende Ausleuchtung.
o Jedes Model – egal ob männlich oder weiblich – hat das Recht, bestmöglich auszusehen.
o Sei stets freundlich, aber bestimmt. Vermittle Lockerheit und Spaß – und Disziplin.
o Deine Aufgabe ist es, während dem Shooting auf viele Dinge zu achten (das gilt übrigens für Männer und Frauen gleichermaßen), die das Model nicht sehen kann.
o Erkläre dem Model, das es sich vor dem eigentlichen Shooting vollkommen frei bewegen kann und soll.
o Gib während des laufenden Shootings keine Fehler oder Missgeschicke zu!
o Überprüfe alle Kameraeinstellungen VOR dem Shooting und setze Deine Kamera nach dem Shooting auf Los zurück.

©2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: