Checkliste zur Portraitfotografie

Jürgen Pagel

Checkliste für die Portraitfotografie

Diese Checkliste soll Dir dabei helfen, dass Deine Portraits gelingen, der Ausschuss möglichst gering ist und Du keinen Moment während des Portraitshootings verpasst.

 Lockere die Atmosphäre durch einführende Gespräche auf und beachte einige Punkte VOR dem Fotografieren.
o Du oder Sie?
Bisweilen entscheidet schon das Bauchgefühl mit Betreten des Raumes, welche Anrede eher angebracht erscheint. Vermeide „Ihr“ oder „Euch“. Schaffe gleich zu Beginn Klarheit.
o Warum? Für welchen Zweck werden die Fotografien verwendet?
Portrait ist nicht gleich Portrait. Nur Gesicht, nur Kopf, mit Schultern (dann spielt die Armhaltung eine wichtige Rolle), Oberkörper, bis Mitte Oberschenkel oder Ganzkörper sind relevant hinsichtlich der Größe Deines Raumes bzw. hinsichtlich des zu verwendenden Objektivs. Korrekt sitzende Bekleidung, Flusen auf dunkler Bluse oder dunklem Hemd, schwebende Haarsträhnen – nichts, was man nicht in Photoshop oder Lightroom beheben könnte. Aber das erfordert in der Bildbearbeitung zusätzliche Schritte im Workflow und die kosten Zeit.
o Brillen und glänzende Haut musst Du in den Griff bekommen.
Kurzsichtige Menschen mit Brille haben je nach Kopfdrehung das Problem, dass Bereiche des Gesichts beim Blick auf die Fotografie stark verkleinert werden. Diese Verzerrungen sehen nicht nur unschön aus, sondern sind in der Bildbearbeitung kaum noch zu beheben. Gleiches gilt für glänzende Haut. Diese in der Bearbeitung zu reduzieren, erfordert aufwendige Retusche im Detail, da durch die Rücknahme der Lichter das gesamte Bild beeinflusst wird. Gegen Verzerrungen durch die Brillengläser hilft nur, die Kopf- bzw. die Kameraposition entsprechend vorzuwählen und gezielt drauf zu achten. Glänzende Hautstellen lassen sich hervorragend und kostengünstig mit Zigarettenpapier zum Selbstdrehen) kostengünstig, hygienisch und einfach vor dem Fotografieren beheben. Auch Einmal-Schminkpads sind geeignet. Allerdings sollte aus hygienischen Gründen für jeden Kunden/ jede Kundin ein neues Pad verwendet werden. Ich persönlich nutze solche zum Waschen in der Waschmaschine.
o Welche Posen werden als angenehm empfunden, welche liegen dem Model überhaupt nicht?
Die Schokoladenseite bemerkst Du recht schnell. Entscheidend ist, dass sich das Model wohl fühlt und kein Zwang beim Einnehmen von Posen entsteht. Die Bilder wirken ansonsten schnell verkrampft und „gekünstelt“.
o Wer soll die Fotografien zu sehen bekommen?
Hinsichtlich der Auflösung ist es wichtig, den Verwendungszweck zu kennen. Bis ca. 30 MP sind Ausdrucke bis DIN A4 vollkommen unproblematisch. Selbst 12 MP reichen hierfür aus. Allerdings sind bei 12 MP auch mit Super Resolution (Adobe) keine Wunder mehr zu erwarten, da ja lediglich die zur Verfügung stehenden Pixel verdoppelt werden. Bei 26 MP kannst Du bedeutsame Verbesserungen erwarten. Bei einer ausschließlichen Verwendung im Internet sind gängige Auflösung von 20-30 MP kein Thema. Je niedriger die Auflösung, desto sauberer, strukturierter muss die Auswahl des Bildausschnitts schon bei der Erstellung erfolgen, weil ansonsten beim Beschnitt des Bildes immer MP verloren gehen. Schnell wird aus einem 30 MP-Bild eines mit 19MP. Ansonsten spielt es keine große Rolle, ob Du mit einer Vollformat- oder mit einer APS-C-Kamera Portraits fotografierst. Der Hintergrund stellt sich anders dar, wirkt bei APS-C etwas komprimierter. Viel wichtiger die jedoch die Qualität, die verwendete Brennweite und die Blende.

 Das Licht
o Fotografieren ist Malen mit Licht.
o Funktionieren Dein Blitz und der Funksender?
Mache unbedingt einen Testlauf vor dem Shooting.
Nichts ist störender, wenn Du mitten im Shooting die Batterien Deines Blitzgerätes oder Deines Senders auswechseln musst. Falls das auf Grund eines länger andauernden Shootings doch einmal nötig sein, überprüfe VORHER, ob Deine Akku’s aufgeladen sind bzw. ausreichend Batterien vorhanden sind.
o Benötigst Du Strom?
Wenn ja, denke daran, Mehrfachsteckdosen und Verlängerungen zur Verfügung zu haben. Ansonsten ist das problematisch, wenn Du einen Modelstandort aufgeben musst, weil das Kabel zu kurz ist.
o Wieviel Licht benötigst Du?
Eine Hauptlichtquelle (Blitz oder LED) kann für ausdrucksstarke Portraits vollkommen ausreichend sein. Beim Business-Shooting solltest Du die Schatten kontrollieren und eine zweite Lichtquelle – wenigstens ein Reflektor – kann hierbei für eine ausreichende Intensität des Lichts bedeutsam sein. Die zweite Lichtquelle kann auch sehr effektiv Akzente in den Haaren oder im Hintergrund setzen.
o Hast Du genug Stative?
Gegebenenfalls benötigst Du ein Stativ für die Kamera, eines für den Blitz, eines zur Befestigung des Reflektors und eines für eine zweite Lichtquelle.
o Mache Dir bereits VOR dem Shooting Gedanken über die entsprechende Ausleuchtung.
Vielleicht planst Du ja den Einsatz von Tageslicht oder künstlicher Umgebungsbeleuchtung. Nicht immer lassen sich die Bedingungen Outdoor beeinflussen. Gegen Wolken gibt es kein wirksames Mittel und die Beleuchtung in einer Tiefgarage kann auch mal kaputt sein. Im Studio ist das alles kein Problem. Aber auch Outdoor solltest Du das Licht beherrschen können. Deswegen gehört ein Blitz zur Grundausstattung dazu – im Idealfall für den Einsatz von entfesseltem Blitzen. Dann hast DU alles in DEINER Hand und musst Dich nicht auf die Situation allein verlassen.

Das Model
o Jedes Model – egal ob männlich oder weiblich – hat das Recht, bestmöglich auszusehen.
Das ist manchmal gar nicht so einfach. Nicht jeder ist Fotogen, die Wenigsten beherrschen das Posing und Du kannst es ihnen auch nicht mal eben schnell beibringen. Deswegen ist es wichtig, dass alles so stressfrei wie möglich abläuft und da bist Du mit Deiner funktionierenden Technik und Deiner guten Laune verantwortlich. Wie soll ein Model strahlen, wenn Du einen schlechten Tag hast? Wie willst Du das Beste aus allen Bildern herausholen, wenn Deine Technik nicht funktioniert? Für all das kann das Model nichts. 
o Sei stets freundlich, aber bestimmt. Vermittle Lockerheit und Spaß – und Disziplin.
Lobe das Model, rede mit ihm, lass‘ es sich bewegen. Lieblingsposen oder die Schokoladenseite sind das beste Mittel, um in den „Flow“ zu kommen. Vergess‘ die ersten zwanzig, dreißig Bilder. Die sind zum Aufwärmen, zum vertraut werden. Vielleicht ist ja da auch schon ein Glückstreffer dabei.
o Deine Aufgabe ist es, während dem Shooting auf folgende Dinge zu achten (das gilt übrigens für Männer und Frauen gleichermaßen):
Sitzt das Make Up? Gegebenenfalls muss das Model nachschminken oder Du musst mit Zigarettenpapier noch einmal ran.
Schmeichelt die Bekleidung der Figur?
Sitzen die Haare so, wie es das Model will?
Wirft die Bekleidung an Stellen Falten, wo keine sein sollten?
Sitz die Hose, der Rock, das Kleid?
Sind irgendwo Flecken oder Flusen?
Passt beim Wechsel der Richtung noch der Hintergrund zum Model?
Achte auf die Körperhaltung. Gerade jüngere Menschen tendieren häufig zum Rundrücken. Das sieht bei Business-Fotos, wo es um den ersten Eindruck einer Persönlichkeit geht, nicht wirklich gut aus. Korrigiere die Haltung - wenn nötig - regelmäßig.
Denke an Schminkutensilien und mindestens einen kleinen Schminkspiegel, den Du notfalls auch als Reflektor einsetzen kannst.
o Erkläre dem Model, das es sich vor dem eigentlichen Shooting vollkommen frei bewegen kann und soll.
So bekommst Du bei den Testbildern gleich ein Gefühl dafür, welche Lichtsituation die Richtige ist. Vor allem kannst Du Deine Blende passend vorwählen, den Augen-Autofokus testen, mit dem Hintergrund und gleichzeitig mit dem Model „spielen“. So werden beide – das Model und Du als Fotograf – gleichzeitig warm und es kann mit korrekten Kameraeinstellungen gleich richtig losgehen.
o Ganz wichtig!
Wenn Dir mal einmal mehr Fehler unterlaufen, sei es in Bezug auf nicht vorhandene Schärfe, falsche Blende (zu geringe Tiefenschärfe) o.ä., dann diskutiere nicht darüber und überspiele es am besten mit Lässigkeit bzw. Souveränität. Das Model weiß nicht, warum es drei Posen noch einmal wiederholen soll. Das Model muss Dir vertrauen (können) und wenn Du ohne jede Not über Deine Fehler redest, zerstörst Du das bereits entstandene Vertrauen recht schnell.

Die Kameraeinstellungen
o Kameraeinstellungen selbst können a) schnell zum Boomerang und b) in philosophische Betrachtungsweisen ausarten. Beides ist meist unschön. Deswegen in aller Kürze.
Kenne Deine Kamera im Schlaf. Nichts sieht beim Shooting blöder aus, als wenn Du krampfhaft nach einer Funktion suchst, die es in dieser Kamera gar nicht gibt und noch nie gegebene hat.
Halte stets eine Backup-Kamera bereit. Technik ist trotz allen Glaubens nicht zu 100% beherrschbar. Mir versagte bei einem Food-Photography-Shooting, bei dem nur für die Fotos aufwendig gekocht wurde, ein Einstellrad an meiner Nikon Z6II, mit dem ich die ISO bzw. die Blende vorwählen konnte. Und die Variation der Blende war bei diesem Shooting elementar. Dank meiner X-T4 als Backup war das dann kein Problem. Seitdem habe ich IMMER zwei Kameras mit ausreichend Akku’s dabei.
Nutze wenn irgend möglich eine Kamera mit zwei Kartenslots und definiere einen dieser beiden Slots als Backup. Die Sinnhaftigkeit stellt man erfahrungsgemäß erst dann fest, wenn die Hauptkarte ihren Geist aufgibt, ohne das man das merkt und man zu Hause feststellt, dass nichts, aber auch gar nichts auf der Karte ist.
Automatisiere zwei Prozesse:
• Nach dem letzten Shooting stellst Du ALLE Kameraeinstellungen auf Los zurück. Alle. So bist Du sicher, dass nicht aus Versehen eine einzige Einstellung Dir im schlimmsten Fall alle Aufnahmen versaut.
• Schau Dir nach jedem Shoot jedes Bild an und kontrolliere es auf Schärfe und Belichtung. Gerade tagsüber sieht man in der Kamera nicht, ob der Blitz funktioniert hat. Und das Model weiß ja nicht, ob der funktionieren soll. Leider sitzt der Autofokus nicht immer, manchmal einfach auch nur zwei, drei Zentimeter daneben. Das kann absolut desaströs werden, wenn von 200 Aufnahmen 150 richtig übel unscharf sind. Ich habe an meinen Kameras die automatische Rückschau deaktiviert, deswegen ist der Daumendruck links oben (bei der Nikon) mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen und das hat sich einige Male als ein guter Griff herausgestellt.
o Die Einstellung der Blende und die zu verwendende Brennweite sind einzig und allein Deine Entscheidung und abhängig vom zu beabsichtigten Bildlook.
Wenn möglich nutze die kürzest möglich Belichtungszeit beim Blitzen. Die serienmäßigen 1/60 sind mir in 95% aller Shootings zu langsam. Deswegen verwende ich bei der Blitzfotografie ausschließlich den manuellen Modus mit einer 1/200 – was dann auch gleichzeitig die kürzeste Synchronisationszeit darstellt.

Die wichtigsten Punkte in der Zusammenfassung

o Lockere die Atmosphäre durch einführende Gespräche auf und beachte einige Punkte VOR dem Fotografieren.
o Du oder Sie?
o Warum?
o Brillen und glänzende Haut musst Du in den Griff bekommen.
o Welche Posen werden als angenehm empfunden, welche liegen dem Model überhaupt nicht?
o Wer soll die Fotografien zu sehen bekommen?
o Funktionieren Dein Blitz und der Funksender?
o Benötigst Du Strom?
o Wieviel Licht benötigst Du?
o Hast Du genug Stative?
o Mache Dir bereits VOR dem Shooting Gedanken über die entsprechende Ausleuchtung.
o Jedes Model – egal ob männlich oder weiblich – hat das Recht, bestmöglich auszusehen.
o Sei stets freundlich, aber bestimmt. Vermittle Lockerheit und Spaß – und Disziplin.
o Deine Aufgabe ist es, während dem Shooting auf viele Dinge zu achten (das gilt übrigens für Männer und Frauen gleichermaßen), die das Model nicht sehen kann.
o Erkläre dem Model, das es sich vor dem eigentlichen Shooting vollkommen frei bewegen kann und soll.
o Gib während des laufenden Shootings keine Fehler oder Missgeschicke zu!
o Überprüfe alle Kameraeinstellungen VOR dem Shooting und setze Deine Kamera nach dem Shooting auf Los zurück.

©2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: