Bildbearbeitung oder so ähnlich

Jürgen Pagel

SOOC (Straight out of cam) oder OOC (Out of cam) – der neue heilige Gral in der Fotografie. Als ob das Leben nicht sowieso schon schwer genug ist.

Wie immer liegt das vollkommen im Auge des Betrachters bzw. der Betrachterin. Zweifelsfrei gilt es das Composing von der klassischen Nachbearbeitung eines Bildes, einer Fotografie zu unterscheiden. Bei einem Composing handelt es sich ähnlich wie bei einer Collage um ein Zusammenfügen einzelner Bilder -die deutsche Übersetzung für das Wort bedeutet komponieren. Im Prinzip ist es auch genau das, was ein Composing ausmacht. Man komponiert einzelne Bildelemente mit anderen Elementen. Dabei wird das Bild, die Fotografie in aller Regel eine verfremdet. Und das ist keineswegs negativ gemeint, denn erstens ist das richtig viel Arbeit und zweitens eine eigenständige Form der künstlerischen Darstellung.
So gehört auch das Austauschen eines Himmels zum Composing und geht eindeutig über die klassische Form der Bildbearbeitung hinaus.
Composings werden vor allem in der Werbung eingesetzt, um eindrucksvolle „Welten“ zu schaffen und die Betrachter in ihren Bann zu ziehen.
Der „normale“ Fotograf macht sich in aller Regel diese Kunstform nicht zu eigen und mittlerweile werden auf Grund vorherrschender Programme wie Lunimar AI/ Neo, Photoshop und Lightroom (um nur einige zu nennen) Stimmen laut, die eine Kenntlichmachung der Fotografien fordern, um ein „Original“ vom einem Composing (also einem Bild, bei dem beispielsweise der Himmel oder Szenerien ausgetauscht wurden) zu unterschieden.
Ob das die richtige Form der Differenzierung ist, will ich nicht beurteilen.

Wer Fotografien aufmerksam betrachtet, bemerkt den Unterschied sowieso recht schnell. Und ich finde beide Varianten vollkommen in Ordnung – sofern ein Composing nicht als „Original“ präsentiert wird. Es kommt darauf an, welchen Zweck und welches Ziel man mit einer Veröffentlichung seiner Fotografie verfolgt.
Leider haben allzu viele Composings keinen künstlerischen Hintergrund, sondern bedienen lediglich den Mainstream in den sozialen Medien. Das ist schade und wird dem eigentlichen Sinn dieser Kunstform nicht gerecht – führt sie eher in ein ad absurdum.

Um so mehr brüsten sich andere Fotografen und Fotografinnen gerne mit sogenannten OOC- oder SOOC-Fotografien. Das ist das neue Qualitätsmerkmal für digitale Fotos, denn es bedeutet, das die Bilder unbearbeitet sind – zu sein scheinen. Nicht manipuliert. Echt. Sie zeigen die Welt so wie sie ist. So wie wir früher den Rand des Negativs mit auf das Fotopapier belichtet haben, um zu zeigen, dass das Bild nicht beschnitten wurde.

Das "Original-RAW"

Das mit Lightroom bearbeitete Bild.

Ich behaupte, dass es keine unbearbeiteten Fotos gibt. Jedes digitale Bild in der Kamera eine Bildbearbeitung, die je nach eingestelltem Bildstil mehr oder weniger stark ausfällt. Wer seine Fotos also „Out of cam“ benutzt, überlässt die Bildbearbeitung schlicht und einfach dem japanischen, indischen oder chiensischen Programmierer der Kamera-Firmware. Das ist nicht schlimm! Viele Schwarz-Weiß-Fotografen früherer Tage haben ihre Abzüge nicht selbst gemacht. Sie hatten dafür einen „Printer“, also einen Dunkelkammerespezialisten, der die Abzüge nach Absprache mit dem Fotografen hergestellt hat. Helmut Newton z.B. hatte einen Printer, mit dem er viele Jahre zusammengearbeitet hat. Aber er hätte sicherlich nicht behauptet, seine Fotos seien OOC. Und Helmut Newton wie auch die anderen Fotografen wäre auf die Idee gekommen, einem Kunden den unentwickelten Filstreifen in die Hand zu drücken, um die Fotografien beurteilen zu lassen.


Und RAW-Daten?

Wenn ich behauptet habe, dass digitale Bilder in der Kamera bearbeitet werden, dann gilt das natürlich primär für JPG-Dateien. Aber auch RAW-Daten müssen vom Rohdatenkonverter „interpretiert“ werden, bevor wir sie am Bildschirm betrachten können. Da wir Menschen Helligkeiten logarithmisch wahrnehmen, ein digitaler Sensor aber linear, muss das digitale Bild zunächst an die menschliche Wahrnehmung angepasst werden. Das ist eine der Aufgaben, die ein Rohdatenkonverter ungefragt erledigt, wenn wir eine RAW-Datei öffnen. Ohne diese Anpassung wären die Bilder viel zu dunkel und zu flau. Man kann sich leicht vorstellen, dass es bei dieser Anpassung an die menschliche Wahrnehmung einen großen Spielraum gibt. Das gilt auch für die Wiedergabe von Farben. Man kann sich leicht davon überzeugen, wenn man dasselbe Bild in unterschiedlichen Rohdatenkonvertern öffnet. Jeder Rohdatenkonverter interpretiert die Daten ein wenig anders. Daher sehen die Bilder auch unterschiedlich aus, obwohl man noch gar keine Einstellungen vorgenommen hat.


Was sieht die Kamera und was sehe ich?

Wer seine Fotos nicht bearbeiten will, geht davon aus, dass die Kamera unbestechlich ist und die Wirklichkeit so wahrnimmt wie er oder sie selbst. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, vollkommen naiv und wirklichkeitsfremd.


Die Bearbeitung einer Fotografie ist m.E. ein unbedingtes Muss. So entwickelt sich neben dem Stil, zu fotogieren auch ein ganz eigener Stil der Bildbearbeitung. Ob ein eintöniges Bild am grauen Wintermorgen nun am Ende knallbunt aussehen muss, lassen wir dahingestellt. Schließlich war die Entscheidung, das Motiv an einem grauen Wintermorgen eine ganz bewusste – hoffentlich. Ansonsten ist das nur ein Knipsbild, ohne Inhalt, ohne Aussage und die knallbunte Aufmachung dient der Ablenkung von der Untauglichkeit des Motivs. Kann man so machen, muss man aber nicht und wird der Mehrzahl der Betrachter auch nicht wirklich gefallen.


So ist – nennen wir es eine - seriöse Bildbearbeitung auch eine Kunst und sie bedarf vieler Übung, viel Training, um das hervorzuheben, was des Hervorhebens wert ist. Es ist die Entwicklung eines an sich schon hervorragenden Motivs, dem durch den „Feinschliff“ die Aussagekraft verliehen wird, die es letztendlich verdient. Das eigentliche Können zeigt sich dann in einem dezenten und dennoch deutlich bewussten Verändern von Farben, Kontrasten und der Helligkeit sowie dem Anpassen von Schärfe, Struktur und geometrischer Korrektur.

All das macht aus „einem Opel keinen Ferrari“. Wenn das Ausgangsmaterial langweilig und uninteressant ist, wird es auch nach einer umfangreichen Bearbeitung nicht besser. OOC oder gar SOOC ist ein Trend – nicht mehr und nicht weniger. Und noch nicht einmal einer, dem zu folgen lohnt.


© 2022 Jürgen Pagel

Neunzehn58 Photographie

Model als KI
von Jürgen Pagel 5. April 2025
Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI) verändert die Fotografie bereits heute massiv – von der Planung über die Aufnahme bis zur Nachbearbeitung. Für dich als Fotograf eröffnet das riesige Chancen, wenn man die Entwicklungen versteht und gezielt nutzt.
Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: