I shoot (no) JPEG?

Jürgen Pagel

Hashtag #ishootjpeg - kennen Sie?

Sicher haben Sie das schon mal irgendwo gelesen oder gesehen - vornehmlich auf Instagram.
Was hat es damit auf sich und ist das nicht Bearbeiten von Fotografien ein Trend, die wahre Fotografie oder was?

Ich möchte an dieser Stelle nicht so sehr in die Tiefe gehen. Wer es genau wissen will, schlägt einfach in Wikipedia nach. Dort ist das sehr detailliert erklärt. Hier nur soviel:
JPEG steht für Joint Photographic Experts Group. Dieses Gremium entwickelte 1992 dieses Kompressionsformat für Bilddateien. Sie sind also gut geeignet, um schnell Bilddateien zu versenden. Während eine sogenannte RAW-Bilddatei (ein gängiges Format, über das jede digitale Kamera verfügt) bei 24 MP schnell mal 25-35 MB groß werden kann, beträgt die Dateigröße auf Grund des Kompressionsverfahrens bei JPEG nur wenige hundert KB. Allerdings ist dieses Kompressionsverfahren verlustbehaftet, so das wertvolle Bildinformationen verloren gehen. Die Bearbeitung von JPEG-Dateien erlaubt nur wenige Bearbeitungsschritte wie Bilddrehungen um 90, 180 und 270 Grad. Ebenfalls sind horizontale und vertikale Spiegelungen möglich. Ohne weitere Bearbeitungsverluste geht auch das Beschneiden von Rändern, allerdings mit einigen Einschränkungen.

Hierbei sollte man wissen, dass jeder Bearbeitungsschritt mit einer JPEG-Datei sowie mehrfaches Speichern stets mit zusätzlichen Verlusten behaftet ist. Sechs mal gedreht und Sie erkennen nicht mehr, was da fotografiert wurde. Das klingt also nicht wirklich spannend und der geneigte Leser wird sich die Frage stellen, warum man dann überhaupt in JPEG fotografiert, wenn sich die Bilder anschließend nur mit Verlusten behaftet verarbeiten lassen.

Einen durchaus wichtigen Grund dafür liefern Reporter, die Geschehnisse irgendwo auf der Welt  fotografisch erfassen. Es bleibt in aller Regel weder die Zeit, noch gibt es überall beste Datennetze, um RAW-Dateien zu verarbeiten und zu übertragen. Hohe Auflösungen, wie sie die RAW-Dateien liefern, sind weder beim Zeitungsdruck noch für Online-Zeitungen erforderlich. Geht es doch ausschließlich darum, Informationen so schnell wie möglich an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Und genau dafür ist das JPEG-Format perfekt.

Eine Renaissance in der Fotografie hat das JPEG-Format durch die Fujifilm-Kameras erfahren. Diese verfügen wie keine andere Marke über die Möglichkeit, bis zu sieben verschiedene "Rezepte", also Voreinstellungen, zu speichern. Damit lassen sich "alte" Filme wie Porta 400, Ilford Plus 400 oder Kodachrome 64 simulieren, weswegen diese Rezepte auch Filmsimulationen genannt werden. Eine tolle Sache. Thomas B. Jones hat dazu ein wirklich tolles Buch geschrieben. Ein Kauf lohnt sich unbedingt. Allerdings nur, wenn Sie im Besitz einer Fujifilm-Kamera sind. Bei anderen Marken kennen Sie das eher unter dem Begriff "Kreativprogramme". Diese sind allerdings meistens so schlecht, dass man deren Nutzung nicht wirklich empfehlen kann.

Sind nun JPEG-Bilder genauso gut, wie Bilder im RAW-Format?
Das kommt darauf an. Die aus der Kamera kommenden JPEG's sind keine Rohdateien. Sie sind bearbeitet - wie übrigens jedes Bild aus Ihrer Kamera. Digitale Kameras nehmen bereits - bevor Sie die Bilder auf dem Monitor betrachten können - signifikante Veränderungen vor. So auch bei den mit Filmsimulationen erstellten JPEG's. Sie haben also keineswegs ein Bild "in der Hand", dass noch viele Bearbeitungsschritte benötigt, weil diese ja bereits in der Kamera - bedingt durch Ihre persönlichen Voreinstellungen - erfolgt sind. Sie müssen maximal noch beschneiden, ein anderes Format wählen (wobei Sie auch das natürlich in Ihrer Kamera voreinstellen können) oder einen misslungenen Weißabgleich angleichen, was allerdings bei JPEG's gegenüber dem RAW-Format nur in geringem Umfang möglich ist.

Während Sie also beim RAW-Format alle Möglichkeiten der Welt haben (inkl. der korrekten Belichtung bei vollkommener Unterbelichtung oder das komplette Spektrum des Weißabgleichs), sind Ihnen bei den JPEG-Format gewissermaßen die Hände gebunden. Aber eigentlich macht das nichts, weil Sie ja sowieso mit Simulationen arbeiten und demzufolge einen bestimmten Look erzielen wollen.

Um sicher zu sein, dass Sie sowohl die JPEG-Simulationen wie auch die RAW-Dateien Ihr eigen nennen können, sondern Sie zeitgleich in beiden Formaten fotografieren. Sie können sich dann später entscheiden, ob Sie das RAW nachbearbeiten oder mit dem JPEG zufrieden sind. Auch lassen sich die JPEG's schnell auf's Handy oder das Tablet laden, um einem Kunden schon mal vorab zu zeigen, wie die Bilder von ihm aussehen könnten - ohne umfangreiche Nachbearbeitung.

Fazit
Wie immer mein Fazit und diesmal als meine ureigenste, persönliche Meinung, die Niemand geteilt haben muss.
JPEG-Rezepte selber zu entwickeln ist eine hohe Kunst. Und es macht sehr viel Spaß. Es gibt von den Herstellern alter Rollfilme zwischenzeitlich exakte Charts, welche Einstellungen erforderlich sind, um Filme zu simulieren. Wer sich da ran wagt, weiß spätestens nach der ersten Simulation, wieviel Arbeit dahinter steckt.
Und die Ergebnisse können sich ohne jeden Zweifel sehen lassen. 
Das ist nicht Gotteswerk, sondern digitale Rechnerei. JPEG's haben absolut ihre Berechtigung und auch ich nutze sie tatsächlich immer wieder.
Trotzdem ist Nachbearbeitung Pflicht. Da kommen Sie nicht dran vorbei. Wer professionelle Bilder verkaufen will, wer Auftragsfotografie betreibt oder Shootings für Produkte oder Portraits plant muss sich mit der Bildbearbeitung auseinandersetzen. Und in RAW fotografieren. Ob er will oder nicht. Vor allem dann, wenn Sie das Ihnen zur Verfügung stehende Tageslicht nutzen. Das ist nun mal nicht genormt. Ein bisschen mehr oder weniger Sonne, etwas mehr Lichteinfall von Rechts oder Links lassen ein Bild anders wirken. Das bekommen Sie höchstens in einem abgedunkelten Raum mit Ihrem persönlichem Kunstlicht in den Griff - wenn Sie gleichzeitig auch der Meister des Lichts sind. Alles andere ist illusorisch. Und wenn Sie für einen Kunden fotografieren (gerne auch mal 300 Fotos für einen Onlinekatalog), können und dürfen Sie nicht mit 300 verschiedenen Weißabgleiche um die Ecke kommen. Hierbei sind also JPEG's ungeeignet. Gleiches gilt beispielsweise für eine Hochzeit. Im Moment der Fotografie ist es extrem schwer auf dem Monitor oder durch den Sucher zu beurteilen, wie das "fertige" Produkt am Ende aussehen wird. Bestenfalls erleichtern Sie sich die Nacharbeit, in dem Sie ein Preset verwenden. Das jedoch wiederum setzt einen zumindest ähnlichen Weißabgleich bei allen Bildern voraus. Sonst wird auch das nix. 
Deswegen gehört die Korrektur des Weißabgleich bei meinem Workflow zu den ersten Maßnahmen, bevor ich das Bild gerade rücke oder andere Bearbeitungsschritte einleite.

JPEG fotografieren ist keine Hexerei und manchem Bild, dass man auf Instagram oder Facebook zu sehen bekommt und sich mit dem Hashtag #ishootjpeg schmückt, hätte eine Bildbearbeitung gut getan. Aber was soll's.
Man darf also nicht besonders stolz sein, JPEG zu fotografieren. Hinter einem entwickelten RAW-Format steckt jede Menge Kreativität und Feinarbeit. Deswegen muss das nicht unbedingt das bessere Foto sein.

Es kommt also ganz und gar auf den Verwendungszweck an. Besser oder schlechter ist weder das Eine noch das Andere.

©Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: