Woran erkennst Du einen sehr guten Fotografen?

Jürgen Pagel

Woran erkennst Du einen sehr guten Fotografen?

In diversen Foren werden gerne Fragen gestellt wie: „Woran erkenne ich einen guten Personal Fitness Trainer“ oder „wie finde ich einen guten Physiotherapeuten“ o.ä..

Ich finde die Fragestellung durchaus gerechtfertigt, hat doch jeder Kunde durchaus das Recht auf eine seinen Vorstellungen entsprechende Leistung und wir wissen alle, dass genug Scharlatane unterwegs sind, die viel versprechen, aber nichts halten (können).

Wie unterscheidet man also die Spreu vom Weizen?

Zunächst solltest Du definieren, was für Dich „gut“ ist. Machst Du eine Abstufung zwischen „gut“, „sehr gut“ oder „mittelmäßig“? Was bedeutet das für Dich?

Grundsätzlich solltest Du Wert auf eine „sehr gute“ Leistung legen. „Sehr gut“ bedeutet, dass alle Deine Anforderungen zu Deiner vollsten Zufriedenheit erfüllt wurden.
Beispiel: Du möchtest von Dir ein oder mehrere Passbilder. Du wirst freundlich begrüßt, findest ein sauberes und ordentliches Studio vor, die technische Ausstattung kann blenden – ist also für die Ausführung selbst nur von geringem Belang. Die Fotosession verläuft entspannt, das Bild wird im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bearbeitet (die Möglichkeiten sind hier recht begrenzt, aber Kontrast, Pickel entfernen und Farbe gehen immer) und nach 15 Minuten hältst Du Dein fertiges Bild in den Händen. Es „wandert“ zusammen mit einer Visitenkarte in einen Umschlag, nachdem bereits ein Zuschnitt des Bildes oder der Bilder erfolgt ist und Du bist voll zufrieden. Du zahlst 15 Euro mit einer Rechnung und alles ist gut. Sehr gut sogar. Mehr kannst Du nicht erwarten.

„Gut“ wäre die Leistung dann, wenn das Bild in Ordnung ist, aber Umschlag, Visitenkarte und Zuschnitt fehlen.
„Mittelmäßig“, wenn Umschlag und Visitenkarte passen, aber keine Bildbearbeitung erfolgte, die Farben blass und unwirklich sind.
„Schlecht“ wäre, wenn Du auf den Fotos die Augen halb geschlossen hast, weil Du dann nämlich die Bilder nicht für den Zweck verwenden kannst, der ihnen zugedacht war.

Eine Bewertung ist also zunächst davon abhängig, was Du erwartest und vom Ergebnis, welches Du bekommst. Je weiter beides auseinander driftet, desto unzufriedener wirst Du sein.
Aber das Beispiel mit dem Passfoto ist natürlich nur ein klitzekleiner Teil der Wahrheit, denn das Reportoire der meisten Fotografen und Filmer geht darüber weit hinaus.

Woran erkenne ich nun einen „sehr guten“ Fotografen?

o Dein Fotograf nimmt sich Zeit. Er fragt nach Deinen Vorstellungen, erklärt Dir was geht und was nicht, was technisch umsetzbar ist und hat einen Plan, wie er das am Besten gestaltet.

o Dein Fotograf ist kreativ, hat Ideen und weiß, was für Dich passend ist, was zu Deinem Charakter, zu Deinem Aussehen passt.

o Ein wirklich sehr guter Fotograf wird keine Bilder „aus der Hüfte“ machen, sondern mit einem Pre-Shooting die für Dich und Deinen Auftrag entsprechenden Einstellungen testen, um das Optimale herauszuholen – egal ob bei einem Passfoto, beim Portraitieren, bei der Architektur- oder der Produktfotografie.

o Dein Fotograf hat ein Netzwerk, das es ermöglicht, Kundenaufträge schnell und unkompliziert auch dann umzusetzen, wenn einmal mehr Unterstützung von Extern notwendig sein sollte. Zum Beispiel hinsichtlich des Stylings, des Make Up oder auch mal schnell ein Loch stopfen.

o Dein Fotograf ist einfühlsam, passt sich Deinen Vorstellungen an, ohne seine eigene Kreativität, seinen Stil aus den Augen zu verlieren.

o Dein Fotograf hat seinen eigenen Stil, wegen dem Du ihn letztendlich ausgewählt hast. Davon lässt er sich nicht abbringen. Eingehen auf den Kunden ja, aber nicht um jeden Preis. Dann passt Ihr eben nicht zusammen und Du musst weiter suchen.

o Dein Fotograf wird mit Dir VOR der Annahme eines Auftrages die Kosten transparent darstellen und Dich nicht mit Beträgen überraschen, die jenseits Deiner Vorstellungskraft liegen.

o Dein Fotograf erstellt ordnungsgemäße Rechnungen.

o Dein Fotograf wird auch zugeben, wenn er etwas nicht kann oder wenn er nicht über die technischen Mittel für einen Auftrag verfügt.

o Dein Fotograf bearbeitet die Bilder entsprechend. So lässt sich ein schon gutes Ergebnis um bis zu 100% optimieren. „SOOC“ – Straight Out of Cam – ist so ein Modebegriff, der letztendlich nur zeigt, dass Dein Fotograf offensichtlich nicht die Fähigkeit zu einer Bildbearbeitung besitzt. Eine dem Auftrag angemessene manuelle Bildbearbeitung gehört heutzutage zum Handwerk des Fotografen dazu. Die Automatik kann viel und das Ergebnis kann durchaus ansprechend sein, aber sie kann eben nicht alles.

o Bewerte die Qualität, das Ergebnis nicht anhand des Preises. Du kannst für wenig Geld tolle und für viel Geld schlechte Ergebnisse erhalten. Aber sei Dir darüber im Klaren, dass Du nicht für wenig Geld „sehr gute“ Bilder oder Filme erwarten kannst. Als Orientierung gebe ich Dir 100 Euro vor. Das ist ein guter Stundensatz, der es dem Fotografen ermöglicht, von seinem Beruf auch zu leben – das Ziel eines jeden Berufes. Bis 150 Euro pro Stunde bzw. Tagessätze (8-10 Stunden) von 1.500 Euro sind vollkommen in Ordnung. Hinzu kommen dann noch Kosten für die Bildbearbeitung (Zeitaufwand bei Portraitshootings pro Bild ca. 10 bis 20 Minuten). Bei 10 Portraitaufnahmen mit unterschiedlichen Lichtsituationen und Posings sind das gut und gerne noch einmal 2-3 Stunden á beispielsweise 150 Euro.
Alle Preise verstehen sich übrigens Netto. Außerhalb der Kleinunternehmerregelung (die auf Rechnungen vermerkt sein muss) kommt also die Umsatzsteuer noch hinzu.

o Dein Fotograf wird schnell und unkompliziert Änderungen an der Konzeption vornehmen, wenn das Ergbnis doch einmal Deinen Vorstellungen nicht entsprechen sollte. Das nennt man übrigens Kundenservice.


Ganz schön viel, nicht wahr? Es war schon immer etwas schwieriger, gute Leute zu finden. Wir - und da beziehe ich mich durchaus mit ein – tendieren in dieser multimedialen, hyperschnelllebigen Zeit gerne dazu, schnelle Entscheidungen zu treffen, die wir im Nachhinein bitter bereuen. Wenig mehr zeitlicher Invest bringt oftmals sehr viel mehr Freude an dem, was wir für unser „sauer verdientes“ Geld erwarten.

Lass‘ Dich nicht blenden. Es gibt gewaltige Unterschiede zwischen einem Editing (Bearbeitung wie leichte Retusche) und einem Composing (umgestalten eines Bildes, z.B. das Austauschen des Himmels, das Ausschneiden Deiner Person und die Neuplatzierung vor einem anderen Hintergrund). Welche Methode bei dem von Dir erteilten Auftrag zum Tragen kommt, bestimmst letztendlich Du als Kunde. Dein Fotograf wird Dich dahingehend beraten. Beherrschen sollte er beide Methoden. Mag er das Composing nicht, wird er es Dir auch nicht anbieten.
Lass‘ Dich nicht durch Instagram- und Facebook-Postings beeindrucken. „Papier“ ist geduldig. Um in den Social Media Kanälen eine große Reichweite zu erzielen, ist nahezu täglicher Content Pflicht und da greift mancher Fotograf auf Mittel des Copy&Paste oder des Composings zurück, um Aufmerksamkeit zu erzielen und den Ansprüchen gerecht zu werden. Das lässt wenig bis gar keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Qualität seiner Arbeit zu.
Auch Google-Bewertungen solltest Du mit einer gewissen Vorsicht behandeln. Die Leute sind heute mit negativen Bewertungen schnell bei der Hand und viele dieser negativen Kommentare basieren auf einem Missverständnis, einem Irrtum oder einfach nur auf purer Lust am Stänkern. Blöd ist, dass der Betroffene sie nicht so ohne Weiteres entfernt bekommt. Das geht zwar grundsätzlich, ist aber mit Zeit und Mühen verbunden. Andersherum lassen sich positive Bewertungen für kleines Geld leicht und schnell kaufen. 

Mit dieser Checkliste kannst Du nun in Deinem Umfeld nach sehr guten Fotografen suchen – Du wirst sie finden. Das ist ein wenig mühselig – ich weiß. Und bisweilen auch lästig. Aber es erspart Dir Ungemach. Lerne Deinen Fotografen persönlich kennen. Rede mit ihm – auch per Telefon oder per Zoom. Frage nach einem kleinen, mehrminütigem Probeshooting und beurteile das, was Du siehst. So erfährst Du viel über das Vorgehen, die Ideen und deren Umsetzung.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach DEINEM Fotografen.

© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

von Jürgen Pagel 18. Februar 2025
Ein USP (Unique Selling Proposition) ist das einzigartige Verkaufsversprechen eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke. Es beschreibt das besondere Merkmal oder den Vorteil, der das Angebot von der Konkurrenz abhebt und für die Zielgruppe attraktiv macht.
Business Portrait
von Jürgen Pagel 12. Februar 2025
Wenn Mitarbeiter fotografiert werden sollen, taucht immer wieder ein Problem auf: Sie sind selten alle gleichzeitig vor Ort. Gerade in Handwerksunternehmen mit 20 MitarbeiterInnen und mehr stellt es den Fotografen vor die Herausforderung, möglichst identische Lichtsituationen zu schaffen. Wir haben praktisch nie an drei verschiedenen Tagen exakt die gleichen Lichtverhältnisse. Auch Lightroom bzw. Photoshop sind keine Hilfe, da es nicht am Hintergrund, sondern an der Ausleuchtung des Gesichts bzw. des Körpers liegt. Das kann nur gelingen, wenn die Umgebung (Reflexion) identisch ist und natürliche Lichtquellen so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Ich persönlich setze dabei auf Blitzlicht, ggf. als diagonales Zangenlicht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung ohne Fremdeinflüsse zu garantieren.
Fujifilm Kamera
von Jürgen Pagel 9. Februar 2025
In der Welt der Fotografie wird oft das Vollformat als das Maß aller Dinge betrachtet. Doch APS-C-Sensoren haben sich längst einen festen Platz in der Branche gesichert und bieten zahlreiche Vorteile, die sie für viele Fotografen zur besseren Wahl machen. Ob Einsteiger, Reise-, Sport- oder Naturfotograf – APS-C-Kameras haben mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile von APS-C-Sensoren gegenüber Vollformatsensoren.
Schönes Model
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Es gibt sie noch, diie KI kann sie nicht ersetzen - schöner und anmutiger denn je. Die Models. Wer sich in der Portraitfotografie verbessern möchte, kommt am TFP - Time for Print - nicht vorbei. TFP steht für "Time for Prints". Das heißt, dass der Fotograf seine Arbeitszeit gegen die Rechte an den entstandenen Fotos eintauscht. Das Model bekommt die Fotos als Honorar. Das ist vor allem bei kostenlosen Shootings üblich. TFCD steht für "Time for CD", also für die Aushändigung der erstellten Aufnahmen auf CD anstelle von ausgedruckten Fotos. Oft werden die Fotos auch per Download über das Internet dem Model exklusiv zur Verfügung gestellt. Damit später keine Streitigkeiten entstehen, muss ein Modelvertrag (Model Release) unterschrieben werden. Darin halten Fotograf und Model ihre jeweiligen Absichten schriftlich fest.
von Jürgen Pagel 8. Februar 2025
Seit Erfindung des Unternehmertums im 18. Jahrhundert dauert die Diskussion darüber an, ob das sich fokussieren auf ein oder wenige Produkte oder eine breite Aufstellung mit einem umfassenden Angebot die bessere Wahl ist. Wie meistens ist diese Frage nicht so einfach zu beantworten. Wenn es einfach wäre, gäbe es ausschließlich erfolgreiche Unternehmer und Unternehmerinnen, die alles richtig gemacht hätten. Dem ist aber nicht so. Radio Eriwan würde in diesem Fall darauf antworten: „Im Prinzip ist beides richtig. Es kommt drauf an …“. Und genau so ist es. Welche Entscheidung die Richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von welchen erfährst du in dem Blogbeitrag!
Zucchiniblüten
von Jürgen Pagel 7. Februar 2025
"Ich habe Angst, im Kundengespräch meinen Preis zu nennen, wenn das Gespräch darauf kommt." "Was ist, wenn ein Kunde den Preis ablehnt?“ "Mir ist das Geld gar nicht so wichtig. Ich möchte vor allem den Auftrag bekommen". So oder ähnlich lauten die Argumente im Mentoring. Das Nennen des Wertes einer Dienstleistung ist für viele Auftragnehmer ein echter Angstgegner. Das war es auch für mich viele Jahre. Dabei ist die Kommunikation von Preisen ein entscheidender Aspekt im Marketing und Vertrieb. Nur wer den Preis richtig kommuniziert, kann Kunden gewinnen und den Wert der Dienstleistung oder seines Produkts betonen. Oft ist diese Angst sogar begründet, weil der Preis nicht korrekt ermittelt, nicht kalkuliert wurde, sondern sich ausschließlich an dem der Konkurrenz orientiert. Gerade bei höherpreisigen Angeboten steht dann der Anbieter nicht hinter seinem Preis und wirkt bei Nachfragen des Kunden sofort verunsichert.
Liebesschlösser an einer Brücke, festgehalten von einem Fotografen
von Jürgen Pagel 6. Februar 2025
Wie unterscheidet sich der Fotograf von einem Hobbyknipser? Das hast Du Dich sicher auch schon einmal gefragt. Nach der Novellierung der Handwerksordnung 2003 darf sich jeder als Fotograf bezeichnen und die Fotografie als selbständiges Gewerbe ausüben, ohne einen Meisterbrief benötigen zu müssen. Die Berufsbezeichnung Fotograf ist jedoch nach wie vor gesetzlich geschützt, was bedeutet, dass man sich nicht als Fotografenmeister bezeichnen darf, ohne eine entsprechende Qualifikation. Trotzdem ist es erlaubt, sich als Fotograf zu bezeichnen, auch wenn man keine formale Ausbildung in diesem Bereich absolviert hat. Aber was ist nun ein Fotograf? Ganz einfach. Ein Fotograf ist eine Person, die Fotografien anfertigt. Fotografen gestalten statische oder bewegte Bilder für verschiedene Zwecke. Sie sind Spezialisten für die visuelle Darstellung von Personen, Objekten und Ereignissen und erfassen Momente durch den gezielten Einsatz von Licht, Perspektive und Kreativität. Soweit Wikipedia.
Farbpalette mit Bezug auf vier Kundentypen
von Jürgen Pagel 5. Februar 2025
In jedem Bereich, ob Marketing, Vertrieb oder Führung von Mitarbeitern, ist es essenziell, sein Gegenüber bestmöglich einzuschätzen. Ob beim Verkaufen von Produkten, Ideen, Visionen oder schlichtweg von sich selbst – die Persönlichkeit der verschiedenen Parteien spielt eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Gesprächsansatz, der richtigen Catchphrase oder dem richtigen Gesprächsschwerpunkt kann man den Gesprächspartner womöglich entscheidend in eine bestimmte Richtung lenken. Um den richtigen Weg zu wählen, ist es hilfreich, Menschen verschiedenen Typen zuzuordnen. Dafür gibt es zahlreiche Typen-Modelle.
Smartphone als Playstation mit explodierender Grafik
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Der Grund, warum ich dieses Thema zum wiederholten Male aufgreife, liegt an der bisweilen – sagen wir es vorsichtig – eigenartigen Argumentation von potenziellen Kundinnen und Kunden, die den Nutzen eines Einsatzes von großen, „richtigen“ Kameras bisweilen nicht nachvollziehen können. Daraus entstehen dann Irrtümer nicht nur hinsichtlich er zu erwartenden Ergebnissen, sondern leider auch in finanzieller Hinsicht. Es ist für viele Kundinnen und Kunden nicht nachvollziehbar, warum der Fotograf oder die Fotografin für ihren Einsatz 200 Euro und mehr pro Stunde in Anrechnung bringen, wo man das alles doch mit einem Smartphone deutlich schneller und einfacher erledigen könnte. Und genau hier entstehen die meisten Gedankenfehler.
Hoher Kundennutzen
von Jürgen Pagel 19. Januar 2025
Ein hoher Kundennutzen hat tiefgreifende und vielfältige Effekte für den Kunden, die sowohl unmittelbar als auch langfristig positive Auswirkungen auf seine Zufriedenheit und Loyalität haben. Der „Kundennutzen“ beschreibt den Wert, den ein Kunde aus einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Markenbeziehung zieht. Er ist das Resultat des wahrgenommenen Werts im Verhältnis zu den Kosten (finanziell, zeitlich, emotional) und den Alternativen auf dem Markt. Ein hoher Nutzen kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben, die auch den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: