Bildbearbeitung - Editing & Composing

Jürgen Pagel

Editing & Composing

Die Bildbearbeitung gehört nicht erst seit der Neuzeit zum Rüstzeug eines jeden Fotografen. Schon zu Zeiten der fotografischen Anfängen wurden Bilder retuschiert, Personen hinzugefügt oder "ausradiert".

Wie weit eine solche Bildbearbeitung gehen kann, liegt zum Einen am Auftraggeber (Auftragsfotografie), zum Anderen am persönlichen Geschmack des Fotografen. Wie bei allen Dingen im Leben, ist der Grad zwischen Optimierung und Übertreibung sehr schmal.
Ein Gläschen Rotwein am Abend (oder am Morgen) kann der Gesundheit durchaus dienlich sein. Eine Flasche jeden Abend kehrt sämtliche Vorteile in's Gegenteil. So auch bei der Bearbeitung von Bildern.

Editing
Der Begriff Retusche (oder Editing - um beim englischen Sprachgebrauch zu bleiben) kommt aus dem Französischen von retouche, was wörtlich einmal berühren bedeutet und nichts anderes meint, als die nachträgliche Bearbeitung eines Bildes.
Der Retusche sind kaum Grenzen gesetzt - zumindest nicht auf der technischen Seite. Das geht vom Entfernen von Sensorflecken bis zur "ausradieren" von kleinen, kaum erkennbaren Vögeln am Himmel, die das Bild stören und auf Grund dr Winzigkeit eher wie große Staubfusel aussehen. Bei Portraitaufnamen gehört das Entfernen eines temporären Pickels oder ggf. einer Narbe ebenso dazu, wie das Entfernen von unerwünschtem Glanz auf Nase oder Stirn. Auch die Korrektur von Blitzaugen (zumeist Rot) ist eine Retusche - egal, ob das die Kamera intern oder der Fotograf in der Nachbearbeitung macht.
Dabei kann man von leichte von starken Retuschen unterscheiden. Sind die meisten Einstellungen korrekt in der Kamera erfolgt, bedeutet das weniger Arbeit in der Bildbearbeitung. Müssen Flecken oder Unsauberkeiten iim Hintergrund oder auf einem Layer entfernt werden, geht das schon in die Detailarbeit und die kostet Zeit. Dabei sind die Korrektur des Weißabgleich und der Farbtönung noch die kleinste Arbeit. Das Setzen von Masken gehört ebenso dazu, wie ein evtl. Nachschärfen oder das Erhöhen der Klarheit und die Dunstreduzierung. Aber all das geht noch als Retusche durch, weil dadurch nicht der Charakter, die Aussagekraft des Bildes verändert wird, sondern störende Elemente entfernt bzw. korrigiert werden (müssen). Auch ein Coop (Beschneiden) gehört dazu. Die Komposition des Bildes erfolgt jedoch weitestgehend vor dem Auslösen und wird im Nachhinein noch geringfügig durch das Beschneiden des Bildes korrigiert.

Composing
Ganz anders beim Composing. Wie der Name schon sagt, geht es um eine Bildkomposition - also das Zusammensetzen eines "neuen" Bildes aus den Bestandteilen der ursprünglichen Fotografie durch das Hinzufügen von anderen Elementen, die ursprünglich nicht in der Bildinformation enthalten waren. Dazu gehören das Austauschen eines Himmels, das Einfügen einer Berglandschaft auf eine grüne Wiese und vieles andere mehr. Im Vordergrund steht der künstlerische Aspekt, der ohne diese Art der Bildbearbeitung nicht zu erzielen wäre, weil die eingefügten Bildelemente zum Zeitpunkt der Fotografie schlicht nicht zur Verfügung standen.

Eine Landschaftsaufnahme NACH einer Bildbearbeitung.



Dieselbe Landschaftsaufnahme VOR der Bildbearbeitung - als aus der Kamera kommendes RAW.

Bei den beiden oben gezeigten Bildern ist deutlich zu erkennen, wie viel sich mit der Bildbearbeitung aus einem recht blassen RAW herausholen lässt. Und dadurch hat das Bild eindeutig an Strahl- und Aussagekraft gewonnen - wenn auch die Aufnahme an sich wenig spektakulär ist.



Was man nun mit einem Composing aus einer solchen Landschaftsaufnahme machen kann, zeigt das obige Beispiel. Es wurde eine Alpenlandschaft hinzugefügt und schon wird aus dem schnuckeligen, baden-württembergischen Bottwartal, eine österreichische Berglandschaft. Mit ein paar Mausklicks ist das schnell erledigt. Ich habe mir nun zugegeben nicht sonderlich viel Mühe bei der nachträglich Bearbeitung gegeben. Aber man bekommt das so hin, dass es dem unerfahrenen Betrachter verborgen bleibt, dass hier ein Composing stattgefunden hat.



Hier noch einmal beide Bilder im direkten Vergleich.



Es kann nun jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt - mir persönlich eher das Bottwartal. Es zeigt jedoch, dass man nicht an die entferntesten Winkel dieser Welt reisen muss, um spektakuläre Bilder vom Mount Everest, dem Himalaya oder der spanischen Atlantikküste zu präsentieren. Das Ganze noch mit ein paar Google-Empfehlungen angereichert und scho wird ein geiler Wochenendtripp daraus.


Mit anderen Worten: Glaube nicht alles, was Du siehst.


Ich will damit keineswegs eine der beiden Arten der Bildbearbeitung kritisieren oder verteufeln. Auch wenn ich persönlich auf das Austauschen eines Himmels verzichten würde. Ebenso auf das Einfügen oder Eliminieren ganzer Szenerien. Wenn ich Sonnenschein will, dann fotografiere ich bei Sonnenschein und ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen, einen tristen Regenhimmel gegen einen strahlend blauen Himmel mit ein paar Wölkchen auszutauschen, weil mir das schon zu viel Arbeit wäre, die gesamte Szenerie hinsichtlich der Belichtung anzupassen. Aber wer es mag, kann und darf das natürlich gerne tun.


Nur eines mag ich nicht und ich denke viele andere auch nicht - weswegen das Composing auch etwas in Verruf geraten ist: so zu tun, als ob.


Bei der ganzen Jagd nach Likes und Klicks darf der Blick für die Realität nicht verloren gehen. Die Fotografie an sich hat sich in den letzten10 Jahren weiterentwickelt und es wird auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Vor allem in Sachen Bildbearbeitung sehe ich noch einiges an Entwicklungspotential.


Wie immer liegt im Genre der Fotografie alles im Auge des Betrachters. Dennoch würde ich mir wünschen, dass man eine Schönwetterfotografie nicht als solche "verkauft", wenn das Bild auf Basis eine Composings entstanden ist und nur noch wenig bis gar nichts "Reales" enthält.


In diesem Sinne wünsche ich erfolgreiche Bearbeitung, ein ebenso spannendes Composing.


© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Eine alte Kamera
von Jürgen Pagel 28. November 2024
Die Kameramodi - das Herzstück einer jeden Kamera.
Fotografierender kleiner Junge
von Jürgen Pagel 27. November 2024
Ich möchte Ihr Interesse wecken, Ihnen die wichtigsten Begriffe und Regeln vermitteln und Sie motivieren, sich eingehender mit der Materie zu befassen. So können Sie mit Hilfe weiterreichender Literatur bzw. YouTube-Links Ihr Bedürfnis nach noch mehr Informationen stillen. Physikalische und wissenschaftliche Aspekte werden – so gut, dass in diesem Rahmen möglich ist – gewissenhaft und frei von geistigen Erfindungen behandelt. Dennoch schreitet die Zeit voran und was heute richtig ist, kann morgen bereits der Vergangenheit angehören. Das Lesen dieses Manuals befreit Sie also nicht von der Verpflichtung, sich selbst auf dem neusten Stand der Erkenntnis zu halten.
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile
mit kreativen Ideen zu vertreiben
von Jürgen Pagel 17. November 2024
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile mit kreativen Ideen zu vertreiben.
Mann, der seine Finger zu einem Guckloch formt. Blickwinkel zu einem perfekten Foto.
von Jürgen Pagel 17. November 2024
In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.
von Jürgen Pagel 8. November 2024
In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.
Frau mit Kamera auf Safari
von Jürgen Pagel 4. November 2024
Du kennst das sicher. Jeder Fotograf und jede Fotografin kennt das - ein Tag der Lustlosigkeit. Am Wochenende Zahnschmerzen gehabt, das Knie schmerzt und der Rücken zwickt. Kein Bock zum Fotografieren. Eigentlich nicht weiter schlimm. Aber sich dem Hinzugeben ist mir zuwider. Also den Hund und die Kamera geschnappt und das 100mm f/1.5 von TTArtisan aufgeschraubt (M42 auf Adapter für den X-Mount) - also auf die Kamera, nicht auf den Hund. Das Wetter nicht so toll. Kalt, feucht und diesig, erst gegen Mittag kam die Sonne hervor.
Junge Frau mit einer Kompaktkamera in der Hand.
von Jürgen Pagel 1. November 2024
Wir Fotografen wissen es schon längst: "Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf". Dieser mittlerweile "phrasenhafte" Satz, für den 5 Euro in's sogenannte Phrasenschwein geworfen werden müssen, ist einerseits richtig, andererseits jedoch erläuterungsbedürftig. Fotografieren hat enorm viel mit Sehen zu tun. Sehen lernen und sehen können ist der Schlüssel für spannende, emotionale, dokumentarische, erlebnisbehaftete und technisch gute Fotografien (gleiches gilt übrigens auch für die Videografie). Und zusätzlich zu der gehörigen Portion des Sehens kommt noch eine ordentliche Prise Licht dazu. Dieser Mix ist es, der neben der Bildbearbeitung, die eigentliche Fotografie ausmacht.
Kamera auf einer Landkarte liegend
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Einfach nur da sein. Da sein am Ort, auf der Straße, im Wald, auf dem Feld – egal. Wo auch immer. Das ist das wichtigste Rüstzeug für die Fotografie. Da sein. Wer immer nur in den eigenen vier Wänden sitzt, steht oder liegt, hat es komfortabel. Du machst heute das Gleiche wie gestern. Das ist sogar sehr komfortabel. Aber du bist nicht da. Nicht da, wo etwas ist, was sich nicht wiederholen wird, das einmalig ist. Nur jetzt und heute. Morgen ist es vollkommen anders. Es zählt einzig der Moment. Das Hier und Jetzt. Genau in diesem Moment.
Objektivreihe
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Der Sweet Spot bezeichnet den optimalen Einstellungswert der Blende beim Fotografieren. Dieser Wert wird auch als "förderliche Blende" oder "mittlere Blende" bezeichnet. Er ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung sowie einen optimalen Kontrast.
Augen mit Blick nach schräg oben
von Jürgen Pagel 21. Oktober 2024
Fotografie ist nicht nur das Malen mit Licht, sondern vor allem das Festhalten eines Augenblicks. Eines Moments, der genau jetzt und hier so ist, wie er ist. Eine Sekunde später haben sich die Situation, das Wolkenbild, die Lichtwirkung auf das Motiv, vielleicht sogar das Motiv selbst sich verändert – meist nicht wiederholbar verändert.
Weitere Beiträge
Share by: