Vollformat-Look?

Jürgen Pagel

Gibt es eigentlich einen Vollformat-Look?

Eine oft gestellte Frage, der ich an Hand einiger Beispiele einmal mähr nachgehen möchte.

In Ermangelung einer Vollformatkamera (ich habe meine Sony A7III Vollformat gegen eine Fujifilm X-T4 APS-C getauscht) nutze ich dazu Beispiel aus dem Programm DOF - einer Software zur Simulation der Tiefenschärfe.

Bild 1 zeigt die Einstellungen für ein Vollformat (35mm), Brennweite 50mm, f/1.4 aus einer Distanz von 2 Metern.

Bild 2 zeigt das gleiche Model mit einer APS-C-Kamera aufgenommen aus einer Distanz von 1,87 Meter mit einer äquivalenten Brennweite von 33mm bei f/1.4.

Wie Sie sehen, sehen Sie (fast) nichts. Also zumindest keinen nennenswerten Unterschied. Selbstverständlich müssen Sie Ihren Abstand anpassen (13 cm), selbstverständlich müssen Sie das Äquivalent zum Vollformat anpassen. Aber das war's dann auch schon. Wenn man ganz genau hinschaut, erkennt man einen kleinen Unterschied bezüglich der Hintergrundschärfe - der ist nämlich beim 33mm Brennweite geringfügig schärfer als bei 50mm, was physikalisch auch vollkommen logisch ist. Aber wer nicht weiß, mit welcher Kamera das aufgenommen wurde, bemerkt diese Differenz garantiert nicht. Es gibt einige Videos in YouTube, die das eindrucksvoll belegen.

Auch bezüglich des viel gepriesenen Rauschverhaltens der Vollformatsensoren gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Auf Grund ISO-invarianter Sensoren, wie sie mittlerweile bei Fujifilm-, Nikon- und Sony-Kameras verbaut sind, ist zwar die ISO-Einstellung nicht obsolet geworden, erlaubt jedoch sehr viel mehr Spielraum, als das noch vor Jahren der Fall war.

Fazit

Gute Nachrichten für APS-C-Kamera-Besitzer (lustige Wortschöpfung): Ihr braucht Euch nicht zwingend eine Vollformat-Kamera kaufen. Diese macht Eure Bilder nicht besser, schöner oder ansehenswerter. Spart Euch das Geld für eine wesentlich teurere Kamera mit noch viel teureren Objektiven. Der Umstieg lohnt tatsächlich in den allerwenigsten Fällen.

Argumente für eine Vollformatkamera und deren Gegenargumente

  1. Besseres Rauschverhalten - Erledigt. Stimmt so nicht. Auch APS-C-Kameras neuerer Bauart zeigen exzellente Rauschverhalten. Die sogenannte native ISO liegt in aller Regel bei mindestens 3.200 bis 6.400. Lasst die ISO sogniedrig wie möglich. In Lightroom oder anderen Programmen lässt sich die Belichtung ohne große Probleme für bis zu 6 Blendenstufen hochziehen.
  2. Dynamikumfang - Erledigt. Ich konnte bei der Fujifilm X-T4 noch keine nennenswerten Unterschiede hinsichtlich des Dynamikumfangs feststellen. Zumindest keine, die man nicht in Lightroom problemlos hätte optimieren können. Die Kameras bieten hierbei für fast alle Situationen ausreichenden Dynamikumfang. So viel, dass eine Mehrausgabe von mehreren tausend Euro nicht gerechtfertigt erscheint.
  3. Keine Veränderung der effektiven Brennweite - Das ist richtig. 50mm sind 50mm. Richtig ist aber auch, dass 50mm durchaus durch ein Äquivalent ersetzt werden können und nicht mit signifikanten Verlusten punkto Bildqualität gerechnet werden muss.
  4. Gestaltung mit der Schärfentiefe - Hmmm. Die Schärfentiefe wird primär nicht durch die Sensorgröße bestimmt, sondern durch die Objektivwahl, sprich Lichtstärke eines Objektivs. Mit einem 50mm (sprich 80mm APS-C-Objektiv) lässt sich genauso mit der Schärfentiefe im Millimeter-Bereich spielen, wie mit einem Vollformat-50mm-Objektiv. Ein 23ziger oder 35ziger ist nun mal nicht zwingend für ausgeprägten Schärfentiefen ausgelegt. Funktioniert. Keine Frage. Aber das ist eher eine Stärke von 50mm aufwärts mit Blenden von f/1.2 aufwärts. Und das geht mit einer APS-C-Kamera ohne Einschränkungen hervorragend.
  5. Professionelle Kamera, professionelle Eigenschaften - Erledigt. Eine Fujifilm X-T4 ist nicht weniger professionell. Professionalität wird nicht durch die Kamera erzeugt, sondern durch die Wahl der Objektive sowie vor allem durch den Fotografen selbst. Die Welt der Profi-Fotografen mit herausragenden Bildern steht diesem Argument entgegen. Magnesium im Gehäuse ist übrigens kein Markenzeichen, dass ausschließlich Vollformat-Kameras vorbehalten bleibt. Auch APS-C-Kameras verfügen heutzutage über ausgezeichnete Materialien.


Das Hersteller ihre Produkte an den Mann bzw. die Frau bringe wollen, ist nicht nur selbstverständlich, sondern verpflichtend. Letztendlich muss sich jeder Fotograf fragen, für was er seine Kamera braucht und welche Vorteile durch tausende Euro Mehrausgabe zu erwarten sind. Und da - liebe Fotofreunde - wird die Luft einmal mehr richtig dünn. Abschließend also auf die Eingangs gestellte Frage: Nein. Es gibt nicht den Vollformat-Look. Es gibt auch keinen APS-C-Look und wer keinen Vergleich zu identischen Bildern mit zwei verschiedenen Kameras hat, wird den Unterschied nicht feststellen können!


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Alte Kamera mit Tragegurt
von Jürgen Pagel 29. November 2024
Aufbau einer Kamera Diese Angaben sind auf digitale Kameras beschränkt. Es werden zwei Typen von Kameras unterschieden. Zum einen gibt es die DSLR (Digital Single Lens Reflex), also die digitale Spiegelreflexkamera, zum anderen das System der DSLM (Digital Single Lens Mirrorless), der spiegellosen Kamera. Die DSLM gibt es in einer kompakten Version mit meist fest verbautem Objektiv und als sogenannte Systemkamera, die aus einem Kamerabody und den Wechselobjektiven besteht – also einem System aus der Kamera selbst und den dazu passenden Objektiven. Jedes Kamerasystem verfügt über einen Bajonettanschluss, der dem Kamerasystem eigen, den Anschluss von Objektiven mit dem gleichen Bajonett-System ermöglicht. Sony verfügt über den A- und den E-Mount, Canon über den RF, RF-S, EF, EF-S und EF-M-Mount, Nikon über den F- und den Z-Mount sowie Fujifilm über den X-Mount.
Eine alte Kamera
von Jürgen Pagel 28. November 2024
Die Kameramodi - das Herzstück einer jeden Kamera.
Fotografierender kleiner Junge
von Jürgen Pagel 27. November 2024
Ich möchte Ihr Interesse wecken, Ihnen die wichtigsten Begriffe und Regeln vermitteln und Sie motivieren, sich eingehender mit der Materie zu befassen. So können Sie mit Hilfe weiterreichender Literatur bzw. YouTube-Links Ihr Bedürfnis nach noch mehr Informationen stillen. Physikalische und wissenschaftliche Aspekte werden – so gut, dass in diesem Rahmen möglich ist – gewissenhaft und frei von geistigen Erfindungen behandelt. Dennoch schreitet die Zeit voran und was heute richtig ist, kann morgen bereits der Vergangenheit angehören. Das Lesen dieses Manuals befreit Sie also nicht von der Verpflichtung, sich selbst auf dem neusten Stand der Erkenntnis zu halten.
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile
mit kreativen Ideen zu vertreiben
von Jürgen Pagel 17. November 2024
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile mit kreativen Ideen zu vertreiben.
Mann, der seine Finger zu einem Guckloch formt. Blickwinkel zu einem perfekten Foto.
von Jürgen Pagel 17. November 2024
In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.
von Jürgen Pagel 8. November 2024
In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.
Frau mit Kamera auf Safari
von Jürgen Pagel 4. November 2024
Du kennst das sicher. Jeder Fotograf und jede Fotografin kennt das - ein Tag der Lustlosigkeit. Am Wochenende Zahnschmerzen gehabt, das Knie schmerzt und der Rücken zwickt. Kein Bock zum Fotografieren. Eigentlich nicht weiter schlimm. Aber sich dem Hinzugeben ist mir zuwider. Also den Hund und die Kamera geschnappt und das 100mm f/1.5 von TTArtisan aufgeschraubt (M42 auf Adapter für den X-Mount) - also auf die Kamera, nicht auf den Hund. Das Wetter nicht so toll. Kalt, feucht und diesig, erst gegen Mittag kam die Sonne hervor.
Junge Frau mit einer Kompaktkamera in der Hand.
von Jürgen Pagel 1. November 2024
Wir Fotografen wissen es schon längst: "Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf". Dieser mittlerweile "phrasenhafte" Satz, für den 5 Euro in's sogenannte Phrasenschwein geworfen werden müssen, ist einerseits richtig, andererseits jedoch erläuterungsbedürftig. Fotografieren hat enorm viel mit Sehen zu tun. Sehen lernen und sehen können ist der Schlüssel für spannende, emotionale, dokumentarische, erlebnisbehaftete und technisch gute Fotografien (gleiches gilt übrigens auch für die Videografie). Und zusätzlich zu der gehörigen Portion des Sehens kommt noch eine ordentliche Prise Licht dazu. Dieser Mix ist es, der neben der Bildbearbeitung, die eigentliche Fotografie ausmacht.
Kamera auf einer Landkarte liegend
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Einfach nur da sein. Da sein am Ort, auf der Straße, im Wald, auf dem Feld – egal. Wo auch immer. Das ist das wichtigste Rüstzeug für die Fotografie. Da sein. Wer immer nur in den eigenen vier Wänden sitzt, steht oder liegt, hat es komfortabel. Du machst heute das Gleiche wie gestern. Das ist sogar sehr komfortabel. Aber du bist nicht da. Nicht da, wo etwas ist, was sich nicht wiederholen wird, das einmalig ist. Nur jetzt und heute. Morgen ist es vollkommen anders. Es zählt einzig der Moment. Das Hier und Jetzt. Genau in diesem Moment.
Objektivreihe
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Der Sweet Spot bezeichnet den optimalen Einstellungswert der Blende beim Fotografieren. Dieser Wert wird auch als "förderliche Blende" oder "mittlere Blende" bezeichnet. Er ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung sowie einen optimalen Kontrast.
Weitere Beiträge
Share by: