Erfolgreich als Fotograf

Jürgen Pagel

Kann man heutzutage noch als Fotograf:in erfolgreich werden?

Das ist eine Frage, die mir häufig gestellt wird und die ich in Foren immer wieder auf's Neue thematisiert wird.

Eine Antwort darauf ist so schnell nicht möglich, denn der Weg ist zweifelsfrei ein steinig und steil ist er noch dazu.
Ich versuche es trotzdem in der Kurzversion, denn "eigentlich" ist das mindestens ein Wochenendseminar. Und glaube mir, alle die schlauen Sprüche und Seminare, die Dich in einer Woche zum erfolgreichsten Fotografen ever machen, sind obsolet. Sie funktionieren nicht und wenn doch, dann ist das der pure Zufall. Egal, was Dir mehr oder weniger bekannte Influencer versprechen.

Was benötigst Du, um als Fotograf:in erfolgreich zu sein?


Wille. Unbedingt. Du musst es wollen und Dir einen Tag ausgucken, bis wann Du Dein Ziel umgesetzt haben willst. Dann wird es (ziemlich) sicher gelingen. Sätze wie "Ach, ich probiere das mal aus", "Eigentlich brauche ich das gar nicht" oder "Nächstes Jahr reicht es auch noch" müssen 'raus aus Deinem Kopf! Ganz wichtig.


Was Du auf jeden Fall nicht brauchst


Du brauchst kein super teures Equipment. Wenn Du ein oder zwei Kameras hast, dann nutze sie. Du brauchst nicht das Neueste APS-C-Modell und schon mal gar nicht eine neue Vollformat-Kamera mit einem Satz Objektive, womit dann schnell die 8.000 Euro-Grenze erreicht ist.


Du brauchst zum Start kein Logo, keine super aufwendigen Visitenkarten und auch keine Website, deren Pflege und Bearbeitung Dich im Jahr 4.000 Euro und mehr kostet.


Du musst nicht der perfekte Bildbearbeiter sein. Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung sind zunächst ausreichend. Mehr geht immer.


Was Du brauchst und können solltest


Du brauchst - was jetzt nicht wirklich überraschend ist, eine Kamera. Da Du Dich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit oder Dich zumindest mit dem Gedanken der Professionalisierung auseinandersetzt, wirst Du bereits eine solche besitzen.


  1. Damit musst Du Dich perfekt auskennen. Du musst Deine Kamera in dunkelster Nacht bedienen können - mit geschlossenen Augen. Du musst Dein Stativ in Windeseile aufbauen können, ebenfalls mit geschlossenen Augen. Dabei spielt das Kameramodell keine Rolle. Nahezu alle Kameras machen heutzutage super gute Bilder. Der Rest ist Bildbearbeitung.
  2. Du solltest die Regeln der Bildkomposition beherrschen, die Regeln kennen (die wenn Du sie kennst, selbstverständlich auch brechen darfst).
  3. Du solltest ein fotografisches Auge haben. Wenn Du das nicht hast, kannst Du das auch nicht lernen. Das hast Du oder Du hast es nicht. Wenn Du es hast, kannst Du es optimieren. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
  4. Du solltest die Grundzüge der Bildbearbeitung beherrschen. Lightroom ist schön prima, Photoshop kann, muss aber nicht sein. Egal, welches Programm, Grundlagen müssen sein.
  5. Was Du auch brauchst (noch vor den Kunden), sind Kontakte, Beziehungen, ein Netzwerk. Ohne wird das richtig schwer. Die Kunden werden Dir nicht hinterher laufen - noch nicht. Du wirst viele Angebote abgegeben müssen, um einen Auftrag zu erhalten. Hier gilt die 1%-Regel. 10.000 Kontakte bringen Dir 100 Interessenten. Von den 100 Interessenten wird sich ein Einziger für Dich entscheiden. Klingt brutal, ist aber so. Mit einem umfassenden Netzwerk wird das deutlich einfacher und geht schneller, weil der einen kennt, der einen kennt, der wiederum einen kennt, der gerade einen Fotografen braucht.
  6. Kontaktfreude. Ja, das macht es einfacher. Wenn Du ein introvertierter Mensch bist, der persönliche Kontakte und Auftritte scheut, wird das nix.
  7. Grundlagen im Bereich Social Media. Es geht zwar nicht alles über Instagram, Facebook, LinkedIn und Co., aber doch das eine oder andere. Wenn Du zu denen gehörst, die immer noch meinen, dass viele Hashtags einen Erfolg garantieren, solltest Du an Dir arbeiten, denn dem ist keineswegs so.
  8. Blitzen ist nicht kriegsentscheidend, aber es ist gut, wenn Du die Grundlagen beherrschst.
  9. Kaufmännische Kenntnisse. Grundlagen im Steuerrecht musst Du kennen. Du musst wissen, was eine EÜR ist und wie Du Deine Steuererklärung erstellst. Denn wenn Du das nicht kannst und denkst, das Du das sowieso Deinen Steuerberater machen lässt, wirst Du niemals kontrollieren können, ob der alles richtig macht. Und glaub' mir, Steuerberater ist nicht gleich Steuerberater.
  10. Wieso macht man eigentlich immer 10 Punkte? Egal. Du musst flexibel sein. Kunden beauftragen Dich Samstags, Sonntags, nach 19:00 Uhr oder vor 07:00 Uhr. Klar hat alles seine Grenzen. Aber wenn Du erfolgreich werden willst, MUSST Du auch solche Aufträge gerne annehmen wollen.


Was Du noch brauchst


Fast hätte ich es vergessen: Preisgefühl. Die Fähigkeit zur Preiskalkulation. Der Preis orientiert sich eher nicht an der Konkurrenz, sondern an den Kosten, die Du für Dich kalkuliert hast. Und diesen Preis musst Du "verkaufen". Der Preis wird Dein Klientel bestimmen. Bist Du zu günstig, kommen stets nur Kunden, die es noch billiger haben wollen. Bist Du zu teuer, kommt gar keiner. Beides ist echt doof. Es gilt also das Mittelmaß. Nicht zu billig, damit Du die Händler und Billigheimer los bist und so hochpreisig, dass man den Wert Deiner Leistung erkennt, ohne von vornherein abgeschreckt zu werden.


Und dann brauchst Du zum Start eine Website. Aber eben keine wie oben beschrieben, sondern eine, die sich leicht pflegen lässt und die Dein Portfolio umfassend darstellt. Anbieter gibt es genug. Ich persönlich finde IONOS (ehemals 1&1) immer noch sehr gut für Einsteiger geeignet und die Kosten sind auf Grund des Baukasten-Systems überschaubar. Schöne Visitenkarten gibt es übrigens schon ab 20-30 Euro und Flyer kannst Du Dir zu Beginn sparen. Wir "ersticken" ja mittlerweile in Flyer und Folder. Die liest sowieso keiner mehr richtig. Zeitungsanzeigen kannst Du Dir auch sparen. Die sind tot. Liest auch kaum jemand.


Und dann kommt wieder der Wille in's Spiel


Du brauchst den Willen, Dich einem Plan zu unterwerfen. Du musst einen Plan haben und den holst Du unbedingt ein. Natürlich hast Du Dir den zuvor reiflich überlegt. Aber dann ziehst Du das auch durch. Du willst Selbstständig sein, also musst Du auch Entscheidungen treffen. Die sind nicht immer automatisch richtig. Nein. Bisweilen entscheidest Du Dich auch falsch. Aber daraus lernst Du. Anders geht es nicht!


Das ist übrigens der Punkt, warum so viele Fotografen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere scheitern. Sie sind richtig gut, aber sie haben keinen Plan. Und wenn sie einen haben, geben sie ihn zu schnell auf oder verfolgen ihn nicht konsequent.


Mehr brauchst Du nicht


Das war's. Mehr bauchst Du nicht. Ist trotzdem einen ganze Menge und sicher noch ein Stückchen Arbeit. Aber das reicht, um zu MACHEN! Deinem künftigen Kunden interessiert weder Dein Equipment noch Dein persönlicher Leidensweg. Der will geile Bilder. That's all. Und Du lieferst ihm diese geilen Bilder. Sonntagmorgens um 06:30 Uhr. Und Abends kann er sie fertig bearbeitet downloaden.


Das alles ist extrem anstrengend. Besonders anstrengend ist es, wenn Du durch eine Fehlentscheidung zurückgeworfen wirst. Oder Kunden Dein Potential nicht erkennen wollen. Oder wieder einmal ein Kunde kurzfristig den Termin verschiebt. Oder Deine Kamera den Geist aufgibt. Oder, oder, oder.

Aber all das gehört dazu und das musst Du wollen.
Wenn Du das nicht willst, dann lass' es. Ist auch ok. Nicht jedem oder jeder liegt so etwas. Nichts muss, alles kann. Es kann nicht jeder Selbstständig sein, nicht jeder mag Sonntags um fünf Uhr aufstehen, nicht jeder mag seine wertvolle Freizeit opfern. Wenn Dir das alles zu riskant oder zu unbequem ist, dann lass' es. Ein Konkurrent weniger.


Fazit

Kann man also heutzutage noch als Fotograf:in erfolgreich werden?

Ja, man kann. Wenn Du weißt, was Du willst und hast, was Du dazu brauchst, geht das.

Melde Dich gerne, wenn Du Fragen hast.


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge