Aussagekraft

Jürgen Pagel

Sagen Deine Fotos das aus, was sie aussagen sollen?

Sicher hast Du auch schon ein Feedback bekommen wie: "Was soll das sein?" oder "Was willst Du uns damit sagen?" Wenn nein, dann hast Du alles richtig gemacht.

Wenn nein, dann solltest Du Dir folgende Fragen vor dem Fotografieren stellen:
1. Was ist das Thema Deines Fotos?
2. Ist es klar und deutlich, was Du mit Deinem Foto zum Ausdruck bringen willst?
3. Sind da vielleicht noch ein paar Dinge auf dem Bild, die wegzulassen, den Bildausdruck verstärken?
4. Nutzt Du die perspektivische Betrachtung Deines Bildes voll und ganz aus?

Was ist das Thema Deines Fotos? Selbstverständlich muss nicht jedes Bild ein bestimmtes Thema beinhalten. Du kannst auch einfach "nur so nebenbei" fotografieren. Sich jedoch mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen bedarf einer vorherigen Planung. Und das solltest Du dann auch konsequent umsetzen.


Bringst Du das Thema Deines Bildes klar und deutlich zum Ausdruck? Das gelingt - zugegeben - nicht immer und ständig. Und genau da liegt das Problem. Deswegen werden Deine Bilder dann auch nur sehr kurz oder gar nicht betrachtet. Es ist Dir offensichtlich nicht gelungen, den Betrachter zu binden. Er versteht nicht, um was es geht. Das Bild hat keine Tiefe. Es wirkt oberflächlich, so wie eine Vielzahl der Bilder im Netz.
Ein konkretes Thema hilft dabei, sich auf eine Sache zu fokussieren und diese deutlich und erkennbar darzustellen. Es reicht heutzutage nicht mehr aus, ein buntes Bildchen zu machen. Auch eine Nachbearbeitung in Photoshop nach allen Regeln der Kunst ist kein Garant dafür, dass Deine Bilder angeschaut werden.


Sind da vielleicht noch ein paar Dinge auf dem Bild, die wegzulassen sich lohnen würden? Dir ist das sicher auch schon einmal so gegangen. Das Bild ist voll. Voll Szenerie. Tausend Sachen und Du weißt gar nicht, wo Du zuerst hinschauen sollst. Also schaust Du gar nicht mehr hin. Es fehlen die Details. Alles wirkt, wie ein Wimmelbild.
Die Kunst liegt tatsächlich im Verzicht. Stelle nur das als Motiv dar, dass der Aussage Deines Bildes entspricht. Verzichte auf "volle" Bilder - selbst wenn diese mitten aus dem Leben kommen.


Nutzt Du die Perspektive voll und ganz aus? Gehe - wenn möglich - um Dein Motiv herum. Vielleicht gibt es noch eine viel bessere Perspektive als die, die Du gerade "in's Auge" gefasst hast. Ändere die Perspektive. Von oben, schräg von der Seite, von ganz unten. Kontrolliere Deine Bildwirkung. Von unten fotografiert wirken kleine Dinge groß. Von oben fotografiert wirken große Dinge klein. Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, erstelle eine Bildserie mit vier verschiedenen Ansichten - beispielsweise - in quadratischem Zuschnitt. Dann wirken alle vier Perspektiven als Ganzes.


Fazit

Bedenke die Möglichkeiten und kontrolliere vor jedem Bild, was es aussagen soll und ob es überhaupt etwas aussagen soll. Letzteres muss nicht zwingend der Fall sein. Bisweilen fotografiert man auch einfach nur so und erst im Nachhinein ergibt sich der Sinn dahinter. Nicht muss, alles kann.


© Jürgen Pagel 2022 LICHTWERK.DESIGN

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge