Ist das APS-C-Format noch zeitgemäß?

Jürgen Pagel

Beitrag wurde aktualisiert am 21.04.2023

Ist das APS-C-Format noch zeitgemäß?

Oder sollte man lieber gleich zum Vollformat wechseln?
Das sind Fragen, die Hobbyfotografen wie Profis gleichermaßen beschäftigen.

Beide Kamerasysteme haben sowohl Vor- wie Nachteile und eine Entscheidung für oder gegen ein System ist von vielen Faktoren abhängig.

Zunächst die alles entscheidende Frage: Was fotografierst Du (überwiegend)?

Bist Du viel unterwegs? Dann hat die APS-C-Kamera gegenüber einem Vollformatsystem meist den Vorteil, leichter zu sein (zumindest was den Body anbelangt). Auch die Objektive sind in aller Regel etwas kleiner und damit zumeist leichter. Ach, die 100 Gramm mehr oder weniger magst Du sagen. Bedenke, bei einem Städtetrip oder einem Fotowalk durch die Landschaft legst Du gut und gerne 12 – 15.000 Schritte zurück. Das ergibt in Summe ein Mehrgewicht von 1.500 Kilogramm. Wenn Du bedenkst, dass jedes Gramm mehr, das Du mit Dir herumträgst, Deine Gelenke auch mehr belastet, ist das schon ganz schön viel. Gut, Du könntest ein paar Kilo abspecken oder endlich mal mit dem Krafttraining anfangen. Das wäre in der Tat zielführend, hilft Dir aber zunächst nicht bei Deiner Entscheidung.


Du fotografierst die meiste Zeit vom Stativ aus?
Dann wäre der Gewichtsvorteil eines APS-C-Systems nicht mehr so sehr relevant.


Du willst bei einem Städtetrip weitestgehend unerkannt bleiben?
Da die APS-C-Systeme meist kleiner sind, fällst Du weniger auf. So ein „fettes“ Objektiv auf einer Vollformat-Kamera macht den meisten Menschen Angst. Du wirst als „Profi“ (wer auch sonst läuft mit einem „Klopper“ wie der Nikon Z9 mit einem 24-200er Zoom durch die Gegend, was in Bezug auf die Streetfotografie allerdings auch wenig zielführend wäre) identifiziert und niemand will auf’s Bild. Der Erklärungsbedarf steigt und Du musst schon sehr extrovertiert sein, um die Fragen, die zwangsläufig auftreten, auszuhalten. Da ist so eine Fujifilm X100F/V oder eine Nikon Z50 die bessere Wahl.
Das bringt mich gleich zur nächsten Frage.


Du willst Dir das Geld für teure Zoom-Objektive mit großen Brennweiten sparen?

Auch dann ist APS-C die bessere Wahl. Eine 50mm Standardbrennweite entspricht im Vollformat-Äquivalent auf Grund des Cropfaktors einer Brennweite von ca. 80mm. Der Bildausschnitt wird kleiner, aber dafür bist Du näher dran. Eine 135mm Brennweite entsprechen dann schon ca. 210mm und eine 200mm Brennweite immerhin einem 320mm-Zoom. Das können dann schon entscheidende Unterschiede sein – vorausgesetzt, Du hast eine Stabilisierung im Objektiv, in der Kamera oder in beidem, um auch mit längeren Verschlusszeiten noch aus der Hand fotografieren zu können.


Ist der Preis für Dich ein Argument?

Auch dann hat das APS-C-System deutliche Vorteile – v.a. hinsichtlich der Objektivauswahl. Die nämlich stehen mittlerweile qualitätsmäßig ihren vollformatigen Konkurrenten kaum noch etwas nach, sind aber in der Regel deutlich günstiger. Auch die APS-C-Kamera ist zumeist 20-30% günstiger.


Aber was ist mit der Abbildungsleistung?
Auch hier steht das APS-C-System keineswegs hintenan. Die Abbildungsleistung ist nämlich nicht ausschließlich von der Sensorgröße abhängig, sondern vor allem vom Aufbau des Objektivs. Es macht also durchaus Sinn, mehr Geld in gute Objektive zu investieren. Abgesehen vom Bildausschnitt kann ein fotografischer Laie kaum einen Unterschied zwischen einer Aufnahme, die mit einer Vollformatkamera gemacht wurde, von einer APS-C-Aufnahme ausmachen. Gleiches gilt auch für das MFT-Format. Hierbei gibt es ein paar „Spezialitäten“, aber im Großen und Ganzen kann man auch damit für nahezu alle Anwendungszwecke großartige Bilder machen, die den Ansprüchen der meisten Hobby-Fotografen gerecht werden. 


Worin liegen aber nun die Vorteile einer größeren und schwereren Vollformatkamera?

Kameras mit größeren Pixeln liefern in der Regel bessere Bildqualität bei hohen ISO-Empfindlichkeiten als Kameras mit kleineren Sensorgrößen. Daher profitieren Besitzer einer Vollformatkamera nicht nur von einer besseren Bildqualität bei einem höheren ISO-Wert, sondern können auch bei sich verschlechternden Lichtverhältnissen weitere Aufnahmen machen.


Ein weiterer Vorteil einer Vollformatkamera ist der Dynamikbereich. Kleine Pixel können sich schneller mit Licht füllen als größere Pixel, was einen direkten Einfluss auf die Details im betroffenen Bereich der Aufnahme hat, es wird wesentlich wahrscheinlicher, dass feiner Details in diesem Bereich verloren gehen. Auf der anderen Seite des Spektrums ist es schwierig, in schattigen Bereichen eine detailreiche Aufnahme zu machen, denn kleinere Pixel werden typischerweise stärker durch das Verhältnis von Bildrauschen zum aufgenommenen Licht gestört. Das bedeutet, dass es für die Kamera schwierig ist, feine Details in dunklen Bereichen aufzunehmen, ohne das Bildrauschen deutlich zu erhöhen.


Ein Vorteil bei der Fotografie von Landschaften mit einer Vollformatkamera ist, dass bei gleichbleibender Brennweite ein größerer Bildwinkel entsteht. Das bedeutet, was Du mit einer APS-C-Kamera mit einem Objektiv mit 10 mm Brennweite aufzeichnet, kannst Du mit einer Vollformatkamera bereits mit einem Objektiv mit 16 mm Brennweite aufnehmen.


Der entscheidendste Unterschied zwischen einer Vollformatkamera und einer Kamera mit kleinerem Sensor ist, dass bei letzterer der sogenannte „Crop-Faktor“ bei Objektiven berücksichtigt werden muss.

APS-C- oder MFT-Kameras benutzen nur einen kleineren Ausschnitt des Objektivs, um ein Bild aufzunehmen. Das bedeutet, dass die effektive Brennweite länger ist als beim selben Objektiv an einer Vollformatkamera. So sehen Bilder, die mit einem 50 mm-Objektiv an einer APS-C Kamera (Crop-Faktor von 1,6) aufgenommen wurden so aus, als ob sie tatsächlich mit einem 80mm-Objektiv aufgenommen wurden. Aufnahmen, die mit einem 100 mm-Objektiv aufgenommen wurden, sehen dann schon so aus, als ob sie mit einem 160 mm-Objektiv aufgenommen wurden. Wie bereits beschrieben - für den Laien kaum ein Unterschied, dennoch wirkt auf Grund der größeren Brennweite der Hintergrund komprimierter.

Für manche Aufnahmen ist es von Vorteil, wenn eine lange Brennweite genutzt wird. Wenn es sich aber um Landschaftsaufnahmen, Architekturfotografie oder sonstige Aufnahmen handelt, die üblicherweise eine lange Brennweite erfordern, kann dies ein Hindernis darstellen, denn solche Fotografien entfalten ihre größte Wirkung mit einem Weitwinkelobjektiv.


Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Vollformatkamera größere Flexibilität bei der Gestaltung der Schärfentiefe ermöglicht.

Bei großen Blenden hast Du im Vollformat größere Gestaltungsmöglichkeiten als mit einer APS-C- oder MFT-Kamera. Die dargestellte Schärfentiefe ist geringer als bei einer solchen Kamera, so dass Du die Schärfe sehr selektiv auf ein bestimmtes Detail setzten kannst.

Dadurch können Porträtfotografen ihr Motiv stärker vom Hintergrund abheben, dies kann auch für Tierfotografen von Vorteil sein. Dazu kommt und das wird gerne vergessen, dass Du auch bei der Lichtstärke eines Objektivs den Crop-Faktor miteinbeziehen musst. So wird aus einer für Vollformat gültigen Offenblende von f/1.8 im APS-C-Format eine f/2.8. Gerade wenn es um Freistellung des Motivs bzw. um Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen geht, ist dieser Unterschied gewaltig und nur mit einer Verlängerung der Verschlusszeit oder einer höheren ISO zu kompensieren – was erstens zu mehr Rauschen führt und zweitens die Gefahr von Verwacklungsunschärfen erhöht.


Fazit

Du siehst also, es kommt darauf an, für welchen Zweck Du die Kamera überwiegend einsetzen willst. Ich würde die Bereiche Hobby und professionelle Fotografie gar nicht weiter differenzieren wollen. Der professionelle Fotograf unterscheidet sich vom Hobbyisten selten durch die Qualität seiner Bilder, sondern durch die Tatsache, dass er mit der seiner Art der Fotografie seinen Lebensunterhalt verdient.


Grundsätzlich lässt sich alles mit allem fotografieren. Jedes Bild ist besser als gar keines. Wenn ich es mir genau überlege, sind die Unterschiede deutlich geringer, als ich das zu Beginn meiner fotografischen Laufbahn dachte.

Größere Dynamik – auch APS-C-Kameras wie die Fujifilm X-T4 verfügen über eine ausgezeichnete Dynamik. Größerer Bildausschnitt – ja, der lässt beim Beschneiden des Bildes etwas mehr Spielraum, aber das lässt sich beispielsweise mit Topaz AI weitestgehend kompensieren. Schöneres Bokeh? Das Bokeh ist in erster Linie ein Produkt des Objektivs und nicht des Sensors. Seifenblaseneffekte im Gegenlicht lassen sich mit einem Helios 44-2 f/2.0 an einer APS-C-Kamera ebenso erzeugen, wie mit einer Vollformatkamera. Sie sind keineswegs besser oder schlechter – nur etwas anders. Gleiches gilt für die Freistellung. Auch die ist in erster Linie eine Leistung der Optik sprich der Blende und weniger die des Sensors. Ja, der Hintergrund sieht im APS-C-Format etwas anders aus. Aber die Unterschiede sind bei genauerer Betrachtung eher marginal.


Vielleicht ein Tipp als Kompromiss: Hauptkamera Vollformat, Backup-Kamera APS-C (oder MFT) = großer Geldbeutel. Hauptkamera APS-C mit erstklassigen Objektiven (gerne Vollformat, denn Vollformat-Objektive an APS-C geht problemlos, APS-C-Objektive an Vollformat geht nur mit Vignettierung, da der Bildkreis kleiner als der Sensor ist).


Ob das APS-C-Format überhaupt noch zeitgemäß ist, entscheidest Du als Nutzer. Wenn die Leute nur noch Vollformat-Kameras kaufen, verbunden mit der Hoffnung, damit die besseren Bilder zu machen, wird das APS-C-Format irgendwann in naher Zukunft zu Grabe getragen werden. Das jedoch dafür ein Markt für APS-C besteht, zeigen die Bemühungen von Canon, auch in dem Marktsegment Fuß zu fassen, in dem Fujifilm schon lange zu Hause ist.

Was jedoch in den Köpfen der Marketingstrategen vor sich geht, wissen nur diese selbst. Vieles ist nicht immer nachzuvollziehen, manche Entscheidungen bleiben im Dunklen und allzu oft sitzen wir als Fotografen den Werbeversprechen auf, um im Nachhinein festzustellen, das doch nicht alles Gold ist, was glänzt.

©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: