Die häufigsten Ursachen für verwackelte und unscharfe Bilder - die Lösung

Jürgen Pagel

Die häufigsten Ursachen für verwackelte oder unscharfe Bilder - und die Lösungen gleich dazu.

Ich bin mir sicher, dass jeder Fotograf diese Situation kennt: Du warst auf Fototour, kommst nach Hause, lädst die Bilder von der Speicherkarte in Dein Bildbearbeitungsprogramme und zack, jedes zweite Bild ist verwackelt. Das ist ärgerlich. Probleme mit der Belichtung lassen sich meist im Programm beheben. Du kannst Scharfes noch schärfer machen. Aber Unscharfes schärfen geht nunmal nicht.

Ursachen
Als Ursachen kommen meist drei Faktoren in Frage - bisweilen sind auch alle drei gleichzeitig beteiligt.
1. Die Verschlusszeit ist für das freihändige Fotografieren zu lang gewählt.
Zumeist verlässt man sich allzu gerne auf die Angaben der Hersteller, bis zu welcher Blende Verwackelungen und die daraus resultierenden Unschärfen durch den IBIS der Kamera oder das OBIS des Objektivs kompensiert werden können. 
2. Deine Hände zittern (leicht) und die Bewegungen sind Atemabhängig.
Das tun sie übrigens bei jedem Menschen - mehr oder weniger ausgeprägt. So ein Tremor muss nicht pathologisch, also krankhaft sein, sondern liegt an dem sogenannten Muskelzittern, welcher durch das ständige "feuern" der Nerven verursacht wird. So etwas kann von dem IBIS oder dem OBIS u.U. kompensiert werden. Ist die Frequenz des Zitterns allerdings zu hoch, gelingt das technisch nur noch unzureichend. Oftmals kommt es auch beim Atmen zu einem verstärktem Heben und Senken des Brustkorbes. Da die Arme über die Schulterblätter mit dem Thorax verbunden sind, bewegen diese sich natürlich mit.
3. Es kommt zu verschlussbedingten Verwackelungen Deiner Kamera.
Dieses Phänomen kennt man besonders bei (alten) Spiegelreflexkameras, da das Hochklappen des Spiegels eine Erschütterung auslöst. Diese Bewegung wird zwar gedämpft, aber vor allem bei langen Brennweiten und weit geschlossener Blende, was zumeist lange Verschlusszeiten bedingt, kommt dieser sogenannte Spiegelschlag zum Tragen. Aber auch spiegellose Kameras verfügen über einen mechanischen Verschluss, der solche Erschütterungen auslösen kann.

Wissen
Um diesen Problemen zu begegnen, bedarf es etwas Fachwissen.
Je höher die Brennweite, desto größer ist die Gefahr von Verwackelungen und von Unschärfen. Adaptiere eine lange Brennweite - beispielsweise 200 mm. Wenn Du jetzt durch den Sucher schaust, wirst Du ein sehr viel stärkeres Wackeln feststellen, als bei 35 mm Brennweite.
Wie lange Du freihändig belichten kannst, hängt vom Objektiv und der Kamera ab. Manche Kameras erlauben bis zu acht Stops, was enorm viel ist. Wieviel das dann tatsächlich in der Realität ist, wirst Du ausprobieren müssen. Prinzipiell jedoch kannst Du mit dem Kehrwert der Brennweite arbeiten. Beispielsweise solltest Du bei einem 50 mm-Objektiv den Kehrwert, also 1/50 sek. Belichtungszeit als minimalste Zeit wählen. Kürzere Belichtungszeiten gehen natürlich immer. Aber länger als 1/50 sollte die Belichtungszeit nicht sein. So hast Du etwas Reserve, die der IBIS oder der OBIS ausgleichen können. Ich kann bei meiner NIKON Z6II mit einem 50 mm-Objektiv noch 1/5 mit der freien Hand halten.

Bedenke jedoch, dass es einen Unterschied zwischen "Verwackelung" und "Bewegungsunschärfe" gibt. Bei einer Bewegungsunschärfe ist das sich bewegende Motiv unscharf (in aller Regel beabsichtigt, um eine gewisse Dynamik zu erzielen), alles andere jedoch scharf . Bei der Verwackelung ist das gesamte Bild unscharf bzw. zeigt "Doppelbilder", weil das Verwackeln aus der Bewegung heraus entsteht. Unschärfe kann durchaus gewollt sein. Aber dann muss man die Absicht dahinter auch erkennen können.

Stütze bei längeren Freihandaufnahmen Deine Ellenbogen auf Deinem Bauch oder mit engangelgten Ellenbogen am Rumpf ab. Oder lege die Kamera auf ein Geländer bzw. eine Mauer. Sorge so für eine stabile Basis der Kamera. Hierbei haben "schwere" Kameras durchaus Vorteile gegenüber Leichtbauweisen, weil sie einfach "satter" in der Hand liegen. Ebenfalls wichtig ist die Ergonomie der Kamera. Passt der Griff nicht zu Deiner Handgröße, kommt es schneller zum Verwackeln.

Verschlussbedingten Verwackelungen und Unschärfen kannst Du bei Systemkameras durch die Wahl des elektronischen Verschlusses begegnen. Gegen den Spiegelschlag kannst Du nichts ausrichten. Der ist mehr oder weniger ausgeprägt. Solltest sich das Problem manuell nicht beheben lassen, musst Du u.U. den Spiegeldämpfer ersetzen lassen.

Für längere Verschlusszeiten ist ein Stativ notwendig. Am Besten verwendest Du auch gleich einen Fernauslöser oder die Auslöseautomatik. Dabei reicht es schon, 2 Sekunden vorzuwählen. So bekommst Du das Verwackeln durch das Drücken des Auslösers auch gleich eliminiert

Das war's schon. Mehr ist es nicht! Ich kann Dir nicht versprechen, dass Du fortan scharfe und verwackelungsfreie Bilder machen wirst, aber der Weg dorthin ist geebnet.

© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: