Die häufigsten Ursachen für verwackelte und unscharfe Bilder - die Lösung

Jürgen Pagel

Die häufigsten Ursachen für verwackelte oder unscharfe Bilder - und die Lösungen gleich dazu.

Ich bin mir sicher, dass jeder Fotograf diese Situation kennt: Du warst auf Fototour, kommst nach Hause, lädst die Bilder von der Speicherkarte in Dein Bildbearbeitungsprogramme und zack, jedes zweite Bild ist verwackelt. Das ist ärgerlich. Probleme mit der Belichtung lassen sich meist im Programm beheben. Du kannst Scharfes noch schärfer machen. Aber Unscharfes schärfen geht nunmal nicht.

Ursachen
Als Ursachen kommen meist drei Faktoren in Frage - bisweilen sind auch alle drei gleichzeitig beteiligt.
1. Die Verschlusszeit ist für das freihändige Fotografieren zu lang gewählt.
Zumeist verlässt man sich allzu gerne auf die Angaben der Hersteller, bis zu welcher Blende Verwackelungen und die daraus resultierenden Unschärfen durch den IBIS der Kamera oder das OBIS des Objektivs kompensiert werden können. 
2. Deine Hände zittern (leicht) und die Bewegungen sind Atemabhängig.
Das tun sie übrigens bei jedem Menschen - mehr oder weniger ausgeprägt. So ein Tremor muss nicht pathologisch, also krankhaft sein, sondern liegt an dem sogenannten Muskelzittern, welcher durch das ständige "feuern" der Nerven verursacht wird. So etwas kann von dem IBIS oder dem OBIS u.U. kompensiert werden. Ist die Frequenz des Zitterns allerdings zu hoch, gelingt das technisch nur noch unzureichend. Oftmals kommt es auch beim Atmen zu einem verstärktem Heben und Senken des Brustkorbes. Da die Arme über die Schulterblätter mit dem Thorax verbunden sind, bewegen diese sich natürlich mit.
3. Es kommt zu verschlussbedingten Verwackelungen Deiner Kamera.
Dieses Phänomen kennt man besonders bei (alten) Spiegelreflexkameras, da das Hochklappen des Spiegels eine Erschütterung auslöst. Diese Bewegung wird zwar gedämpft, aber vor allem bei langen Brennweiten und weit geschlossener Blende, was zumeist lange Verschlusszeiten bedingt, kommt dieser sogenannte Spiegelschlag zum Tragen. Aber auch spiegellose Kameras verfügen über einen mechanischen Verschluss, der solche Erschütterungen auslösen kann.

Wissen
Um diesen Problemen zu begegnen, bedarf es etwas Fachwissen.
Je höher die Brennweite, desto größer ist die Gefahr von Verwackelungen und von Unschärfen. Adaptiere eine lange Brennweite - beispielsweise 200 mm. Wenn Du jetzt durch den Sucher schaust, wirst Du ein sehr viel stärkeres Wackeln feststellen, als bei 35 mm Brennweite.
Wie lange Du freihändig belichten kannst, hängt vom Objektiv und der Kamera ab. Manche Kameras erlauben bis zu acht Stops, was enorm viel ist. Wieviel das dann tatsächlich in der Realität ist, wirst Du ausprobieren müssen. Prinzipiell jedoch kannst Du mit dem Kehrwert der Brennweite arbeiten. Beispielsweise solltest Du bei einem 50 mm-Objektiv den Kehrwert, also 1/50 sek. Belichtungszeit als minimalste Zeit wählen. Kürzere Belichtungszeiten gehen natürlich immer. Aber länger als 1/50 sollte die Belichtungszeit nicht sein. So hast Du etwas Reserve, die der IBIS oder der OBIS ausgleichen können. Ich kann bei meiner NIKON Z6II mit einem 50 mm-Objektiv noch 1/5 mit der freien Hand halten.

Bedenke jedoch, dass es einen Unterschied zwischen "Verwackelung" und "Bewegungsunschärfe" gibt. Bei einer Bewegungsunschärfe ist das sich bewegende Motiv unscharf (in aller Regel beabsichtigt, um eine gewisse Dynamik zu erzielen), alles andere jedoch scharf . Bei der Verwackelung ist das gesamte Bild unscharf bzw. zeigt "Doppelbilder", weil das Verwackeln aus der Bewegung heraus entsteht. Unschärfe kann durchaus gewollt sein. Aber dann muss man die Absicht dahinter auch erkennen können.

Stütze bei längeren Freihandaufnahmen Deine Ellenbogen auf Deinem Bauch oder mit engangelgten Ellenbogen am Rumpf ab. Oder lege die Kamera auf ein Geländer bzw. eine Mauer. Sorge so für eine stabile Basis der Kamera. Hierbei haben "schwere" Kameras durchaus Vorteile gegenüber Leichtbauweisen, weil sie einfach "satter" in der Hand liegen. Ebenfalls wichtig ist die Ergonomie der Kamera. Passt der Griff nicht zu Deiner Handgröße, kommt es schneller zum Verwackeln.

Verschlussbedingten Verwackelungen und Unschärfen kannst Du bei Systemkameras durch die Wahl des elektronischen Verschlusses begegnen. Gegen den Spiegelschlag kannst Du nichts ausrichten. Der ist mehr oder weniger ausgeprägt. Solltest sich das Problem manuell nicht beheben lassen, musst Du u.U. den Spiegeldämpfer ersetzen lassen.

Für längere Verschlusszeiten ist ein Stativ notwendig. Am Besten verwendest Du auch gleich einen Fernauslöser oder die Auslöseautomatik. Dabei reicht es schon, 2 Sekunden vorzuwählen. So bekommst Du das Verwackeln durch das Drücken des Auslösers auch gleich eliminiert

Das war's schon. Mehr ist es nicht! Ich kann Dir nicht versprechen, dass Du fortan scharfe und verwackelungsfreie Bilder machen wirst, aber der Weg dorthin ist geebnet.

© Jürgen Pagel 2022

Neunzehn58 Photographie

Eine alte Kamera
von Jürgen Pagel 28. November 2024
Die Kameramodi - das Herzstück einer jeden Kamera.
Fotografierender kleiner Junge
von Jürgen Pagel 27. November 2024
Ich möchte Ihr Interesse wecken, Ihnen die wichtigsten Begriffe und Regeln vermitteln und Sie motivieren, sich eingehender mit der Materie zu befassen. So können Sie mit Hilfe weiterreichender Literatur bzw. YouTube-Links Ihr Bedürfnis nach noch mehr Informationen stillen. Physikalische und wissenschaftliche Aspekte werden – so gut, dass in diesem Rahmen möglich ist – gewissenhaft und frei von geistigen Erfindungen behandelt. Dennoch schreitet die Zeit voran und was heute richtig ist, kann morgen bereits der Vergangenheit angehören. Das Lesen dieses Manuals befreit Sie also nicht von der Verpflichtung, sich selbst auf dem neusten Stand der Erkenntnis zu halten.
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile
mit kreativen Ideen zu vertreiben
von Jürgen Pagel 17. November 2024
Fünf Fototipps, die dir helfen können, Langeweile mit kreativen Ideen zu vertreiben.
Mann, der seine Finger zu einem Guckloch formt. Blickwinkel zu einem perfekten Foto.
von Jürgen Pagel 17. November 2024
In der Welt der Fotografie gibt es zahlreiche Ansätze, um Geschichten zu erzählen, Emotionen zu wecken oder einfach die Schönheit der Welt einzufangen. Eine der faszinierendsten und kreativsten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Themenfotografie. Sie ermöglicht es, mit einer klaren Vision und einer präzisen Bildsprache ein kohärentes, oft sogar konzeptuelles Bild zu schaffen, das ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Botschaft transportiert. Doch um ein gelungenes Thema visuell umzusetzen, spielen sowohl technische als auch kreative Aspekte eine entscheidende Rolle.
von Jürgen Pagel 8. November 2024
In der banalen Fotografie geht es nicht um das Ergebnis. Hier ist der Prozess des Fotografierens entscheidend. Oder eher die Fähigkeit, seine Umgebung wahrzunehmen und in einfachen Sachen das Schöne zu finden. Oder ein nur darum, Hässliches zu fotografieren. Ob der Betrachter das auch interessant findet, liegt nicht in der Macht, aber auch nicht in der Absicht des Fotografen. Keineswegs ist es eine Ausrede für schlechte Bilder und es geht nicht darum, schlechte Bilder schön zu reden. Banale Fotografie ist vielmehr eine Schulung für die eigenen Augen und Sinne.
Frau mit Kamera auf Safari
von Jürgen Pagel 4. November 2024
Du kennst das sicher. Jeder Fotograf und jede Fotografin kennt das - ein Tag der Lustlosigkeit. Am Wochenende Zahnschmerzen gehabt, das Knie schmerzt und der Rücken zwickt. Kein Bock zum Fotografieren. Eigentlich nicht weiter schlimm. Aber sich dem Hinzugeben ist mir zuwider. Also den Hund und die Kamera geschnappt und das 100mm f/1.5 von TTArtisan aufgeschraubt (M42 auf Adapter für den X-Mount) - also auf die Kamera, nicht auf den Hund. Das Wetter nicht so toll. Kalt, feucht und diesig, erst gegen Mittag kam die Sonne hervor.
Junge Frau mit einer Kompaktkamera in der Hand.
von Jürgen Pagel 1. November 2024
Wir Fotografen wissen es schon längst: "Nicht die Kamera macht das Bild, sondern der Fotograf". Dieser mittlerweile "phrasenhafte" Satz, für den 5 Euro in's sogenannte Phrasenschwein geworfen werden müssen, ist einerseits richtig, andererseits jedoch erläuterungsbedürftig. Fotografieren hat enorm viel mit Sehen zu tun. Sehen lernen und sehen können ist der Schlüssel für spannende, emotionale, dokumentarische, erlebnisbehaftete und technisch gute Fotografien (gleiches gilt übrigens auch für die Videografie). Und zusätzlich zu der gehörigen Portion des Sehens kommt noch eine ordentliche Prise Licht dazu. Dieser Mix ist es, der neben der Bildbearbeitung, die eigentliche Fotografie ausmacht.
Kamera auf einer Landkarte liegend
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Einfach nur da sein. Da sein am Ort, auf der Straße, im Wald, auf dem Feld – egal. Wo auch immer. Das ist das wichtigste Rüstzeug für die Fotografie. Da sein. Wer immer nur in den eigenen vier Wänden sitzt, steht oder liegt, hat es komfortabel. Du machst heute das Gleiche wie gestern. Das ist sogar sehr komfortabel. Aber du bist nicht da. Nicht da, wo etwas ist, was sich nicht wiederholen wird, das einmalig ist. Nur jetzt und heute. Morgen ist es vollkommen anders. Es zählt einzig der Moment. Das Hier und Jetzt. Genau in diesem Moment.
Objektivreihe
von Jürgen Pagel 29. Oktober 2024
Der Sweet Spot bezeichnet den optimalen Einstellungswert der Blende beim Fotografieren. Dieser Wert wird auch als "förderliche Blende" oder "mittlere Blende" bezeichnet. Er ermöglicht eine optimale Abbildungsleistung sowie einen optimalen Kontrast.
Augen mit Blick nach schräg oben
von Jürgen Pagel 21. Oktober 2024
Fotografie ist nicht nur das Malen mit Licht, sondern vor allem das Festhalten eines Augenblicks. Eines Moments, der genau jetzt und hier so ist, wie er ist. Eine Sekunde später haben sich die Situation, das Wolkenbild, die Lichtwirkung auf das Motiv, vielleicht sogar das Motiv selbst sich verändert – meist nicht wiederholbar verändert.
Weitere Beiträge
Share by: