Brauchen wir mehr Megapixel - Druckauflösung

Jürgen Pagel

Megapixel und Druckauflösung

Wie immer bei längeren Artikeln steht Ihnen dieser zum Download als PDF zur Verfügung.

Download als PDF

Neue Kamera-Modelle erreichen immer höhere Auflösungen. Das, was für die Seite der Hersteller ein klares Verkaufsargument darstellt, kann für den Käufer einer solchen Kamera Fluch und Segen zugleich sein.
Ein Argument für eine höhere Auflösung ist die Möglichkeit, großzügiger beschneiden zu können (Crop). Mit jeder Skalierung des Ursprungsmaterials verlieren Sie zwangsläufig an Auflösung. So werden aus 26 MP schnell einmal 12 MP. Dieses ist analogen Fotografen verwehrt. Deswegen muss der analoge Fotograf ein Motiv sehr genau überdenken und sorgfältiger Arbeiten, weil sich das bei der Entwicklung des Films nur in geringem Maße beeinflussen lässt. Eine 100 MP-Systemkamera „verführt“ zum unsauberen Arbeiten, weil man nach einem Beschnitt immer noch ausreichend Megapixel zur Verfügung hat, ohne dass die Qualität des Bildes maßgeblich beeinflusst wird.

Hieraus abzuleiten, dass digitale gegenüber analogen Fotografen unsauber arbeiten würden, würde der Sache jedoch nicht gerecht werden. Ob dem tatsächlich so ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Bei der Betrachtung der Bilder am Bildschirm profitieren Sie nicht von einer höheren Auflösung. Sofern die Objektive in der Lage sind, die an sie gestellten Ansprüche zu erfüllen, benötigen Sie auch die notwendige Rechenpower. So steigen nicht nur die Kosten für die Objektive und die Kamera, sondern auch die Ihres sonstigen Equipments. Hat das schlussendlich einen monetären Nutzen, ist das vertretbar. Sind Sie ausschließlich Hobbyist und betrachten die Bilder lediglich am Monitor, sollten Sie Ihre Entscheidung hin zu einer höherauflösenden Kamera überdenken. Leiden Sie zudem am Pixelpeeping-Wahn, sollten Sie diesem mit Entspannungstraining begegnen. Dennoch – wer es sich leisten kann, dem sei es von Herzen gegönnt!

 

Die überwiegende Zahl der Fotografen kümmert sich allerdings wenig um Druckgrößen.
Für die Präsentation von Bildern/ Fotografien im Internet reicht die Auflösung, welche moderne Systemkameras bieten, allemal aus. Die überwiegende Anzahl der Bilder, die Sie tagtäglich in den sozialen Medien zu sehen bekommen, wurden mit Smartphones mit selten mehr als effektiven 12 MP aufgenommen und verfügen über eine ausreichend gute Qualität.


Und eben auf diese Druckgrößen möchte ich hier etwas ausführlicher eingehen.

Beispiel: Sie verwenden eine Fujifilm X-T4. Aus den Metadaten Ihres Bildes können Sie entnehmen, dass die Auflösung 6240 x 4160 Megapixel (MP) beträgt. Das entspricht einer Auflösung von 25,24 MP – also der Auflösung der Kamera, in diesem Fall 26 MP.


Wollen Sie Dateien zum Druck führen, benötigen Sie noch Informationen zur Rasterung des Bildes. Diese wird in DPI (dots per inch) angegeben. Der Wert ist entweder voreingestellt oder lässt sich in Programmen wie Adobe Photoshop anpassen. 


Die Punktdichte ist vor allem im Printbereich von Bedeutung, also etwa beim Druck von Magazinen und Zeitungen, Broschüren, Flyern oder Werbeplakaten. Anders als beim digitalen Bild werden Größen beim (analogen) Druck nicht in Pixeln, sondern metrisch oder eben in Zoll angegeben. (“Was bedeutet dpi? Punktdichte und Pixeldichte erklärt - pixx.io”) Die Dots per Inch sind die Umrechnungsgröße vom Digitalbild auf das gedruckte Bild.


Der Grund: Drucker zerlegen ein Bild in einzelne Punkte. Ein Druckbild besteht also aus vielen kleinen Punkten – je feiner das Punktraster, desto größer muss auch die Punktdichte sein. Ist der DPI-Wert nicht ausreichend, wird die mögliche Druckauflösung nicht ausgenutzt und das gedruckte Bild wirkt unter Umständen unscharf oder verpixelt. 


Damit beispielsweise Ihr Druck gestochen scharf aussieht, spielen neben dem DPI-Wert auch die Auflösung des Bildes und die gewünschte Druckgröße eine Rolle. 

Nehmen wir an, Sie haben ein digitales Bild, das Sie drucken möchten. Die Bildgröße beträgt 1200 x 800 Pixel (9,6 MP), der DPI-Wert liegt bei 300. Wollen Sie dieses Bild jetzt mit einer Druckauflösung von 300 dpi auf einen Flyer drucken, darf die Druckgröße maximal bei knapp 10 x 7 Zentimeter liegen. Für einen Flyer wäre das schon zu klein. Wenn Sie eine größere Druckgröße erreichen möchten, brauchen Sie mehr Pixel in der Breite und Höhe.


Im Internet und bei digitalen Bildern im Allgemeinen zählt allein die Größe des Bildes, DPI spielen hier keine Rolle. "Ein Bild mit der Größe 800 x 600 wird auf einem 24-Zoll großen Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (1080 x 1920 Pixel) größer dargestellt als auf einem gleich großen Bildschirm mit 2K-Auflösung (2048 x 1080 Pixel)." (“Was bedeutet dpi? Punktdichte und Pixeldichte erklärt - pixx.io”)

Der Grund: Auf Bildschirmen zählen nur Pixel – ist die Bilddatei also 800 Pixel breit und 600 Pixel hoch, werden auf dem Bildschirm dafür auch genau 800 und 600 Pixel genutzt. Die Bildschirme holen also jeweils die maximale Qualität aus den vorhandenen Bildinformationen heraus; ganz egal, wie groß die im Bild hinterlegte Punktdichte ist.


Nun ist es nicht damit getan, einfach den DPI-Wert zu erhöhen.

"Je höher der DPI-Wert, desto hochauflösender und kleiner wird das gedruckte Bild." (“DPI erhöhen - so klappt's | heise online”) Wird der DPI-Wert niedriger gewählt, wird das Bild zwar größer - allerdings leidet dann die Qualität, da weniger Bildpunkte pro Fläche gedruckt werden. Das Ergebnis ist dann ein verpixeltes Bild. Vergrößern Sie ein durch einen höheren DPI-Wert verkleinertes Bild, erscheint dieses ebenfalls verpixelt. Wobei der Betrachtungsabstand eine erhebliche Rolle spielt. Wenn Sie die DPI Ihrer Fotos digital einstellen, verändern Sie dabei also die Druckgröße und die Anzahl der gedruckten Bildpunkte pro Zoll des Bildes. Die Dateigröße und die Pixelabmessungen des Fotos bleiben dagegen gleich. Die "Qualität" der zugrunde liegenden Datei bleibt also anders als bei der sogenannten Skalierung unberührt. Beim Skalieren entsteht durch die Bearbeitung der Bilddatei eine Änderung der Pixelabmessungen. Das digitale Bild wird also in die gewünschten Pixelabmessungen "gezerrt". Dadurch entsteht aber je nach Skalierungsmethode ein Qualitätsverlust, da fehlende Bildinformationen in das neue Bildformat mit höherer Auflösung "hineingerechnet" werden müssen.


So werden beispielsweise Werbeplakate mit niedrigen DPI-Werten gedruckt, weil der Abstand, aus dem die Plakate betrachtet werden, in der Regel mindestens mehrere Meter beträgt. "Im Zweifelsfall sollten Sie aber immer lieber eine geringere Druckgröße wählen, um später nicht von grob aufgelösten Fotos enttäuscht zu werden." (“DPI erhöhen - so klappt's | heise online”)


Der Zusammenhang zwischen Bildgröße, Anzahl der Pixel und Qualität

"Eine höhere Auflösung, gemessen in Pixel pro Zoll (PPI oder DPI), führt zu einer besseren Detailgenauigkeit und Schärfe des Bildes." (“DPI in Fotos erhöhen - geht das? - CHIP - CHIP Praxistipps”) Beim Skalieren eines Bildes werden entweder Pixel hinzugefügt oder entfernt, was zu einer Änderung der Pixelanzahl und damit der Auflösung führt. Eine Vergrößerung des Bildes durch Hinzufügen von Pixeln kann zu einem Qualitätsverlust führen, da neue Pixel berechnet werden müssen, um die zusätzlichen Informationen zu liefern. Eine Verkleinerung des Bildes durch Entfernen von Pixeln kann ebenfalls zu einem Qualitätsverlust führen, da Informationen verloren gehen.


Verschiedene Bildbearbeitungsprogramme und -algorithmen bieten unterschiedliche Skalierungsmethoden an. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die Bildqualität. "Eine sorgfältige Auswahl der Skalierungsmethode kann dazu beitragen, Qualitätsverluste zu minimieren." (“DPI in Fotos erhöhen - geht das? - CHIP - CHIP Praxistipps”)

Die Qualität des Ausgangsbildes hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis nach der Skalierung. Bilder mit höherer Auflösung und mehr Details bieten mehr Spielraum für eine Skalierung ohne signifikanten Qualitätsverlust. "Bilder mit niedriger Auflösung oder bereits komprimierte Bilder können zu deutlichen Qualitätsverlusten bei der Skalierung führen." (“DPI in Fotos erhöhen - geht das? - CHIP - CHIP Praxistipps”)

Nach der Skalierung eines Bildes kann es hilfreich sein, Schärfungstechniken anzuwenden, um die verlorene Schärfe wiederherzustellen. Es gibt verschiedene Schärfungstechniken, wie z. B. Topaz AI, die helfen können, die Bildqualität nach der Skalierung zu verbessern.


Welche Auflösung für Sie und Ihre Vorhaben geeignet ist, können Sie hier erfahren.


Bild 3: https://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php

Bild 4: Betrachtungsabstand und Druckerauflösung (aus https://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php)

Fazit
Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine hochauflösende Kamera für Sie vorteilhaft ist, Sie ein Technik-Nerd sind und Sie Spaß und Freude daran haben, dann kaufen Sie unbedingt. Das ist gut für Sie, gut für die Industrie, gut für das Finanzamt (mehr Umsatzsteuer, sofern der Verkäufer seinen Geschäftssitz in Deutschland hat) und unter Umständen gut für Ihre Kunden. Alles gut.

Wichtig ist nur, dass Sie Ihnen sowohl beim Kauf wie auch beim Druck, die Vor- und Nachteile bewusst sind.


©2023 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design


Quellenverzeichnis: Heise [https://www.heise.de/tipps-tricks/DPI-erhoehen-so-klappt-s-7306048.html], pixx.io [https://www.pixx.io/blog/was-bedeutet-dpi], Poeschel.net [https://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php]


Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge