Zeit für die Zukunft

Jürgen Pagel

Was kommt 2023 auf die Fotografen und die Fotografie zu?
Ein gewagter Blick in die Zukunft.

Ein Blick in die Zukunft kommt der Betrachtung durch eine Glaskugel gleich. Niemand weiß, was in einem oder in zwei Jahren passieren wird. Das Russland die Ukraine angreift, war zwar seit 2014 Bestandteil einer jeden militärischen Kalkulation, dennoch war es „nur“ ein Gedankenspiel, dessen Ernsthaftigkeit kaum jemand für realistisch gehalten hätte.
Dennoch sollte man über den Tellerrand hinausschauen und einen Blick in die nahe Zukunft werfen, um vor Überraschungen zwar nicht sicher, so doch wenigstens gewappnet zu sein. Ein Szenario ist nicht nur im Theater vonnöten, sondern auch im richtigen Leben.

Die Fakten

1. Eine sinnbehaftete Präsenz in den sozialen Medien findet nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt statt.

2. Soziales Miteinander verliert in den „sozialen“ Medien zunehmend an Bedeutung.

3. Für Fotografen:innen wird der Auftritt in Instagram, Facebook und Co. zunehmend schwieriger.

4. Die Fotografie ist keineswegs tot (was auch nicht schlimm wäre, denn Totgesagte leben bekanntlich länger). 

5. Technisch sind viele Kamera-Body‘s mittlerweile ausgereizt. Mehr Megapixel bringen nicht nur mehr Vorteile. Schnellere Sensoren auch nicht. Objektive werden immer besser. Aber welcher Betrachter hat immer eine Lupe dabei?

6. Die KI (künstliche Intelligenz) hat in vielerlei Hinsicht Einzug gehalten. Wird sie die klassische Fotografie ersetzen? Nein! 

7. Wir als Fotografen werden umdenken müssen und trotzdem viel Spaß an unserem Beruf haben.

Die Analyse

Zu 1. Eine sinnvolle Präsenz in den sozialen Medien findet nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt statt.
Social Media stellt sich zwischenzeitlich als riesengroße Werbeplattform dar und wenn man eine Werbung wegklickt, poppt die nächste auf. Fast wie „ist mir doch egal, was Du nicht sehen willst; ich zeig‘s Dir trotzdem“. Das gilt für alles, was von Zuckerberg kommt (Facebook, WhatsApp, Instagram) sowie für den RTL2-Verschnitt TikTok. Bei Instagram beträgt die durchschnittliche Verweildauer sagenhafte 0,53 Sekunden (ich schrieb bereits darüber). Zwar verbringen die Deutschen 23,6 Stunden pro Monat auf TikTok, dennoch zielen solche Plattformen eigenen Meldungen zu Folge ausschließlich darauf ab, Unternehmen eine unendliche Werbefläche zu bieten. Und dazu brauchen sie in naher Zukunft mindestens 2 Mrd. User weltweit.

Schaut man sich die Inhalte der 10 bedeutendsten Influencer auf TikTok an, so sind keine – aber auch wirklich keine – sinn- und wertvollen Inhalte zu erwarten. Wer es nicht glaubt, schaut hier.

Die 10 einflussreichsten TikToker nach Followerzahlen in Deutschland sind:
1. Younes Zarou (49,2 Mio. Follower)
2. Adrian Kozakiewicz (13,8 Mio. Follower)
3. Lisa and Lena (13,6 Mio. Follower)
4. Anna Catify (13,4 Mio. Follower)
5. Falco Punch (13,2 Mio. Follower)
6. Bessan Ismail (13 Mio. Follower)
7. Macrofying (10,8 Mio. Follower)
8. Leo Mahalo (8,4 Mio. Follower)
9. Willi Whey (7,5 Mio. Follower)
10. Dalia (6,2 Mio. Follower)

Da zwischenzeitlich auf all diesen Plattformen Videoclips (gewollt) überwiegen, sind diese Kanäle im Prinzip für Fotografen tatsächlich tot. Ist man dort gar nicht vertreten, wird man schnellstens vergessen. Deswegen scheint eine Präsenz zwar erforderlich, kostet aber sehr viel Zeit – 1 bis 1,5 Stunden täglich sind als Werbetreibender keine Seltenheit. Der Nutzen ist ausgesprochen gering. Wer etwas anderes behauptet, der lügt und zwar wie gedruckt. Zumal die Zielgruppe zu jung für ein geschäftliches Miteinander ist.

In Facebook überwiegen Randgruppen oder Allgemeinplätze, die ebenfalls keinen nennenswerten Nutzen bringen. Zwar passt in aller Regel die Zielgruppe, es erfordert jedoch ein hohes finanzielles Invest, welches mindestens 500, oftmals jedoch mehrere tausend Euro pro Jahr beträgt.
In all diesen Kanälen gilt die 0,1%-Regel. Von 10.000 Usern sind 1.000 interessiert. Von 1.000 Interessierten zeigen 100 tatsächlich Geschäftsinteresse, zählen also zu den potentiellen Kunden:innen. Bei einem von 100 potentiellen Kunden kommt es zu einem erfolgreichen Abschluss oder einer Terminierung. Ob dann der vereinbarte Termin stattfindet, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Leider ist die Termintreue bei über und durch die sozialen Medien vereinbarten Verabredungen eklatant schlecht.


Die Diskussionskultur ist in weiten Teilen unter aller Sau, Meldungen - seien sie noch so interessant – ohne Bild gehen gnadenlos unter und selbst 1.000 Likes sind kein Garant für irgendetwas. Mittlerweile bekommt man gefühlt sowieso nur noch Anzeigen von sogenannten Coaches, die einem das Geld aus der Tasche ziehen – mit nicht halt- und erfüllbaren Versprechen, besser und mehr gesehen zu werden. Den Beweis für einen Erfolg solcher Coachings bleiben 99% der Anbieter schuldig.


Zukunft: Es wird nicht besser werden. Die Entwicklung ist zumindest für viele Fotografen:innen ausgesprochen schlecht. Was für Fotografen:innen gilt, mag in anderen Berufsgruppen anders sein. Aber sehr viel besser ist es auch dort nicht.


Zu 2. Auch wenn der Name es vermuten lässt, findet ein soziales Miteinander nicht mehr statt. Schnell einen Like oder ein Herzchen gesetzt und fertig. Schlaue Ratschläge von Leuten, die noch die Eierschalen hinter dem Ohr haben und á la Trump von erfolgreichen Geschäften faseln, entpuppen sich allzu oft als Möchtegern-Strategen, die wirklich zu helfen nicht in der Lage sind. Hier permanent die Spreu vom Weizen zu trennen, ist nicht nur mühselig, sondern kostet zusehends viel wertvolle Lebenszeit. Zum Zeitvertreib durchaus geeignet, aber für ernsthafte Auseinandersetzungen mit einer angemessenen Diskussionskultur auf Grund der Distanz und der damit verbundenen Anonymität eher nicht empfehlenswert.


Zu 3. Auf Grund der unter 1) geschilderten Umstände (auf Basis umfangreicher Recherchen) wird das Pflaster Social Media für Fotografen:innen zunehmend uninteressant. Das geht schon los mit den vom Algorithmus bevorzugten Videos. Das ist per se nichts für Fotografen:innen. Weiter geht es mit dem Hochformat. Tatsächlich bekam ich kürzlich eine Nachricht von einer Bekannten, die am Ort des Urlaubs angekommen, ein Video im Hochformat mit einem nicht enden wollenden Schwenk zeigte. Meinen Hinweis darauf, dass sie doch das Querformat verwenden könnte, hat sie nicht wirklich verstanden. Alle denken nur noch im Hochformat. Alle anderen in der Fotografie so beliebten klassischen Formate wie beispielsweise das 3:2 gehen vollkommen unter. Erstens, weil es Instagram nur mit unkontrolliertem Beschnitt zulässt und zweitens, weil der Algorithmus dem Fotografen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung macht, in dem die Reichweite solcher Post’s drastisch reduziert wird. Dem ein Schnippchen zu schlagen gelingt nur, indem man sich diesem unsäglichen Algorithmus unterwirft. In was für einer Welt leben wir eigentlich, dass wir uns so einem mathematischen, irrsinnigen System unterordnen?

Auch sonst sind die sozialen Medien eher geeignet, sich zu ärgern, als sich über nette, freundliche und das Leben bereichernde Kommentare zu freuen.

Auch wenn hier der Eindruck aufkommen mag, dass ich einen Groll gegenüber sozialen Medien hege, ist dem keineswegs so. Ich bin selbst dort vertreten, poste regelmäßig und habe tatsächlich in mehr als zwanzig Jahren schon den einen oder anderen Kunden gewinnen können. Die „Ausbeute“ steht jedoch in keinem Verhältnis zum zeitlichen und finanziellem Invest, was zur Folge hat, dass ich mein zeitliches Engagement erheblich zurückgefahren habe. Wodurch ich wiederum bisher keinerlei sozialen Nachteile erfahren durfte. Im Gegenteil. Mein Hund und meine Familie danken es mir.


Zu 4. Selbst die oftmals totgesagte analoge Fotografie hat nach wie vor eine hohe Zahl an Liebhabern und sogar Profis lassen es sich nicht nehmen, herausragende Portraits mit analogen Kameras zu erstellen. Ohne jeden Zweifel hat die analoge Fotografie ihren Reiz. Sie hat jedoch ihren Platz in der professionellen Fotografie den spiegellosen Systemkameras räumen müssen und das ist gut so. Die Welt dreht sich weiter, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Neues kommt, Altes vergeht. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Analog war keineswegs schlecht, aber es ist bei den heutzutage anstehenden Fotoaufträgen nahezu undenkbar, 36 Bilder zu verknipsen, ohne zu wissen, was am Ende dabei herauskommt. Viele Szenerien sind einmalig, lassen sich kein zweites Mal wiederholen. Zu groß ist der Aufwand, um die gleichen Einstellungen nochmals abzurufen. Dafür ist die analoge Fotografie ein gutes Instrument zur Entschleunigung und jedem stressgeplagtem Manager unbedingt zu empfehlen. Sie hat also immer noch ihre Bedeutung und das ist gut so. 


Die Fotografie ist so vielfältig und beinhaltet so viele Genres, dass sie noch lange unersetzbar bleiben wird. Ein Portrait als Video ist möglich, erschwert allerdings die Betrachtung gegenüber einer Fotografie erheblich. Ein Landschaftsbild mit vielen Details, für die ein Fotograf Stunden gebraucht hat, lässt sich nicht mit zwei Mausklicks erstellen. Business- oder Architekturfotografie sind derzeit ebenso unersetzlich, wie die Foodphotography. Auch das wird sich irgendwann verändern – aber das ist ferne Zukunftsmusik.


Zu 5. Ich möchte an dieser Stelle keine Reviews zitieren oder mich über technische Details auslassen. Wer den Markt beobachtet weiß, was ich meine.

Natürlich ist es geil, eine Fujifilm X-T5 mit 46 MP in den Händen zu halten. Es ist aber nicht mehr geil, wenn die meisten Objektive – sogar solche aus dem Hause Fujifilm – dafür nicht mehr oder nur eingeschränkt geeignet sind. Dann werden aus 2.000 Euro für den Body, schnell 5.000 Euro für die komplette Ausrüstung.

Natürlich ist es toll, eine superschnelle Kamera in den Händen zu halten, die 20 oder gar 30 Bilder pro Sekunde „schießen“ kann. Das aber eben nur mit einer CF-Express-Card für über 200 Euro.

Und dann hat man binnen fünf Sekunden (was sind schon fünf Sekunden im Laufe eines Fotografenlebens) 150 Bilder auf der Speicherkarte, die erstens auf den Rechner übertragen, zweitens aussortiert werden wollen und zu guter Letzt Unmengen an nicht vorhandenem Speicherplatz fressen, was auch gleich einen neuen PC oder Mac mit deutlich größerer Festplatte und extrem großem Arbeitsspeicher zur Folge hat – will man all die damit verbundenen Vorteile vollumfänglich nutzen.

Die vermeintlichen Vorteile werden also schnell zu Nachteilen. Die Bildqualität ist zweifelsfrei herausragend, aber die war auch mit einer X-T4 oder Nikon Z6II keineswegs schlecht. Und welcher Betrachter läuft schon mit einer Lupe herum, um ein „Rauschen“ zu entdecken, dass bei den heutigen modernen Kameras recht gut beherrschbar ist und bei den üblichen Ausdrucken keine Rolle mehr spielt? Außerdem und das ist keineswegs neu, verbleiben mehr als 90% der Fotografien auf dem eigenen Rechner und die, welche den Speicher verlassen, landen zum größten Teil im Internet, ohne jemals Papier gesehen zu haben. Für einen Post auf Instagram benötigt Niemand 46 oder mehr Megapixel und auch keinen ultraschnellen Sensor.


Zu 6. Ich habe tatsächlich viele Programme ausprobiert, Bilder mit gesprochenem Text gestalten lassen – mit teils beeindruckenden Ergebnissen. Aber keines kam an den Ausdruck und die Leistung einer Fotografie heran. Darauf werden wir wohl noch eine Weile warten müssen.


Texteingabe: "Winterlandschaft mit Weg und Menschen bei verträumten Licht"

Die Mehrzahl der Bildbearbeitungsprogramme (ich nutze überwiegend Photoshop und Lightroom) besitzen bereits in umfangreichem Maße die sogenannte künstliche Intelligenz. Damit lassen sich effektvolle, professionelle Bearbeitung durchführen, die (fast) keine Wünsche offenlassen. Derzeit bringen Programme, die auf Ansage ein Portrait erstellen zwar beeindruckende Ergebnisse, stellen jedoch für den professionelle Fotografen keinen Gewinn dar – geschweige denn eine Konkurrenz. Mir persönlich wird da nicht bange. Als Ergänzung oder Erweiterung eines bestehenden fotografischen Portfolios sind Bilder, die mittels KI erschaffen wurden, durchaus bereichernd und spannend. Toll, was mit der Technik von heute alles möglich ist. Aber nicht alles Mögliche wird und muss im täglichen Leben Anwendung finden.


Zu 7. Wie in nahezu allen Berufen werden wir als Fotografen zum Umdenken gezwungen. Wer in seinem Schneckenhaus sitzt und vor sich hin grollt, alles im Leben schlecht und unheimlich findet, wird zusehends keinen Spaß mehr haben. Sich Neuem gegenüber aufgeschlossen und neugierig zu zeigen, war noch niemals verkehrt und steht konträr zu dem Prinzip Hoffnung, dass doch bitte alles so bleiben möge, wie es ist. Genau das wird nicht passieren. Gott sei Dank. Dabei spielt das Alter so gut wie keine Rolle. Ich habe in meinem bisherigen Leben junge Menschen kennenlernen dürfen, die dem Fortschritt gegenüber sehr viel ängstlicher waren, als ich es bin. Und ich durfte vermeintlich „alte“ Menschen kennenlernen, die Neuem gegenüber neugierig und lernbereit gegenüberstanden. Die Zeiten von neugierigen Jungen und ewig gestrigen Alten sind vorbei. Dem muss Rechnung getragen werden – bei den Fotografen:innen ebenso, wie bei den Auftraggebern.


Fazit


Mir wird – was die Zukunft anbelangt – nicht bange. Wer anpassungsfähig bleibt und sich neuen Erkenntnissen sowie Techniken gegenüber aufgeschlossen zeigt, wird seinen Weg gehen. 2023 wie auch in den folgenden Jahren. Entwicklungen im Auge behaltend, neugierig bleiben und mitmachen, was mitzumachen lohnt, kann niemals falsch sein.


© 2022 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Apokalyptische Szene
von Jürgen Pagel 24. April 2025
Wenn Fotograf:innen extrem niedrige Preise verlangen (oft weit unter dem marktüblichen Niveau), kann das tatsächlich dazu führen, dass Kund:innen ein verzerrtes Bild vom Wert professioneller Fotografie bekommen. Das Resultat: Der Preis wird als wichtigstes Kriterium wahrgenommen – nicht die Qualität, die Erfahrung oder der Service. Das ist gefährlich für alle, die nachhaltig und professionell arbeiten möchten.
Sammlung alter Kameras und Objektive
von Jürgen Pagel 23. April 2025
Viele schwören darauf, manche lehnen sie kompromisslos ab. Sehr wahrscheinlich haben beide Gruppen unrecht. Nur weil das Objektiv alt ist, ist es nicht zwangsläufig gut. Wenn eines seinen eigenen Charakter an einer Fujifilm X-T5 entwickelt, muss das an einer Nikon Z8 nicht unbedingt auch funktionieren. Richtig ist, dass sich am technischen Vorgang der Fotografie wenig geändert hat. Richtig ist aber auch, dass die Objektive aus den 50er bis in die frühen 90er Jahre in erster Linie für analogen Film entwickelt und gefertigt wurden. Und oftmals sind sie als Massenprodukt millionenfach hergestellt worden, ohne dass man Wert auf eine herausragende Qualität gelegt hat, denn auch nach 1950 saß das Geld nicht locker und wer sich schon für ein paar hundert Mark eine Kamera leisten konnte, dem kam die Industrie mit einigermaßen günstigen Objektiven entgegen.
Blitzlicht alt
von Jürgen Pagel 21. April 2025
Einer meiner großen Vorbilder in Sachen Blitzlichtfotografie ist - wie ich schon in einem anderen Blogbeitrag erwähnte - Aki Moosmann. Am 21.04.2025 erschien ein neues Video auf seinem YouTube-Channel, dass sich wieder einmal mehr mit dem Einsatz eines Blitzes bei Outdoor-Shootings und in einer U-Bahnhaltestelle beschäftigt. gerne teile ich dieses Video mit Euch!
Portfolio Personal Branding Mann im speziellen Licht
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Erfahre, wie Personal Branding Fotografie deine Marke stärkt. Tipps, Bildideen & Strategien für authentische Businessportraits, die wirklich wirken.
Gemüse mit Preisbeschriftung auf einem Markt
von Jürgen Pagel 20. April 2025
Lerne, wie du als Fotograf realistische und faire Preise kalkulierst. Inklusive Beispielrechnungen, Tipps zur Preisgestaltung & Stundensatz-Berechnung.
Sezifikationsdaten der Fujifilm X-H2
von Jürgen Pagel 18. April 2025
In einer Welt, in der Kameras in technischer Hinsicht immer ähnlicher werden, gelingt es Fujifilm, aus der Masse hervorzustechen – nicht nur durch beeindruckende Technik, sondern auch durch ein ganz besonderes fotografisches Erlebnis. Als Besitzer der Fujifilm X100VI und X-H2 kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Diese Kameras begeistern nicht nur durch ihre 40 Megapixel Auflösung, sondern durch eine nahezu magische Verbindung aus Bildqualität, Design und Emotion.
Aufmerksamer Hund in Pose als Portrait
von Jürgen Pagel 18. April 2025
Das 50mm-Objektiv gilt nicht ohne Grund als einer der beliebtesten Brennweitenklassiker in der Fotografie. Leicht, kompakt, lichtstark und vielseitig einsetzbar – es begleitet Fotograf:innen seit Jahrzehnten durch alle Genres. Doch wie verhält sich das beliebte „Normalobjektiv“ an unterschiedlichen Sensorgrößen, insbesondere im Vergleich von APS-C zu Vollformat? Und welche Motive lassen sich damit besonders wirkungsvoll in Szene setzen?
KI generiertes Model
von Jürgen Pagel 13. April 2025
H&M nutzt neuerdings künstliche Intelligenz, um digitale Doppelgänger von 30 Models zu erstellen, die in Marketingkampagnen und sozialen Medien eingesetzt werden sollen Diese Entwicklung wirft Fragen zur Zukunft von Fotografen, Stylisten und Models auf, da die digitalen Avatare potenziell die Nachfrage nach realen Modellen reduzieren könnten Die Models selbst können jedoch über ihre digitalen Doppelgänger bestimmen, sie für virtuelle Shootings zu nutzen und an andere Marken zu verkaufen Trotzdem machen Agenturen in Berlin große Sorgen, da sie beobachten, dass Kunden vermehrt Anfragen stellen, um sich weitreichende Bild- und Persönlichkeitsrechte vertraglich zu sichern und diese dann für KI-Anwendungen zu verwenden. Ohne klare gesetzliche Grundlagen ist es schwierig, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen oder Schutzmechanismen zu etablieren.
Leica Kamera M9
von Jürgen Pagel 13. April 2025
Der Begriff „Leica-Look“ ist ein regelrechter Mythos unter Fotografen – geliebt, diskutiert, manchmal auch belächelt. Ja, viele sagen: Den Leica-Look gibt es. Aber er ist kein rein technisches Phänomen, sondern ein Zusammenspiel aus Optik, Sensorcharakteristik, Farbwiedergabe – und einer gewissen Portion Subjektivität und Markenmystik.
Fujifilm X100VI
von Jürgen Pagel 6. April 2025
Die Fujifilm X100VI (mittlerweile ist sie wieder problemlos verfügbar) ist eine Edel-Kompaktkamera mit einem 40 MP-Sensor und Objekterkennung. Sie nutzt den gleichen Sensor wie die X-H2 und die X-T5. Die Bildqualität ist herausragend, die fast schon legendären Filmsimulationen von Fujifilm stets eine gute Wahl für JPEG-Enthusiasten. Die Kamera ist für Einsteiger in das Fujifilm-System ebenso geeignet, wie für ambitionierte Hobbyfotografen oder für Profis als Backup-Kamera.
Weitere Beiträge