Zeit für die Zukunft

Jürgen Pagel

Was kommt 2023 auf die Fotografen und die Fotografie zu?
Ein gewagter Blick in die Zukunft.

Ein Blick in die Zukunft kommt der Betrachtung durch eine Glaskugel gleich. Niemand weiß, was in einem oder in zwei Jahren passieren wird. Das Russland die Ukraine angreift, war zwar seit 2014 Bestandteil einer jeden militärischen Kalkulation, dennoch war es „nur“ ein Gedankenspiel, dessen Ernsthaftigkeit kaum jemand für realistisch gehalten hätte.
Dennoch sollte man über den Tellerrand hinausschauen und einen Blick in die nahe Zukunft werfen, um vor Überraschungen zwar nicht sicher, so doch wenigstens gewappnet zu sein. Ein Szenario ist nicht nur im Theater vonnöten, sondern auch im richtigen Leben.

Die Fakten

1. Eine sinnbehaftete Präsenz in den sozialen Medien findet nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt statt.

2. Soziales Miteinander verliert in den „sozialen“ Medien zunehmend an Bedeutung.

3. Für Fotografen:innen wird der Auftritt in Instagram, Facebook und Co. zunehmend schwieriger.

4. Die Fotografie ist keineswegs tot (was auch nicht schlimm wäre, denn Totgesagte leben bekanntlich länger). 

5. Technisch sind viele Kamera-Body‘s mittlerweile ausgereizt. Mehr Megapixel bringen nicht nur mehr Vorteile. Schnellere Sensoren auch nicht. Objektive werden immer besser. Aber welcher Betrachter hat immer eine Lupe dabei?

6. Die KI (künstliche Intelligenz) hat in vielerlei Hinsicht Einzug gehalten. Wird sie die klassische Fotografie ersetzen? Nein! 

7. Wir als Fotografen werden umdenken müssen und trotzdem viel Spaß an unserem Beruf haben.

Die Analyse

Zu 1. Eine sinnvolle Präsenz in den sozialen Medien findet nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt statt.
Social Media stellt sich zwischenzeitlich als riesengroße Werbeplattform dar und wenn man eine Werbung wegklickt, poppt die nächste auf. Fast wie „ist mir doch egal, was Du nicht sehen willst; ich zeig‘s Dir trotzdem“. Das gilt für alles, was von Zuckerberg kommt (Facebook, WhatsApp, Instagram) sowie für den RTL2-Verschnitt TikTok. Bei Instagram beträgt die durchschnittliche Verweildauer sagenhafte 0,53 Sekunden (ich schrieb bereits darüber). Zwar verbringen die Deutschen 23,6 Stunden pro Monat auf TikTok, dennoch zielen solche Plattformen eigenen Meldungen zu Folge ausschließlich darauf ab, Unternehmen eine unendliche Werbefläche zu bieten. Und dazu brauchen sie in naher Zukunft mindestens 2 Mrd. User weltweit.

Schaut man sich die Inhalte der 10 bedeutendsten Influencer auf TikTok an, so sind keine – aber auch wirklich keine – sinn- und wertvollen Inhalte zu erwarten. Wer es nicht glaubt, schaut hier.

Die 10 einflussreichsten TikToker nach Followerzahlen in Deutschland sind:
1. Younes Zarou (49,2 Mio. Follower)
2. Adrian Kozakiewicz (13,8 Mio. Follower)
3. Lisa and Lena (13,6 Mio. Follower)
4. Anna Catify (13,4 Mio. Follower)
5. Falco Punch (13,2 Mio. Follower)
6. Bessan Ismail (13 Mio. Follower)
7. Macrofying (10,8 Mio. Follower)
8. Leo Mahalo (8,4 Mio. Follower)
9. Willi Whey (7,5 Mio. Follower)
10. Dalia (6,2 Mio. Follower)

Da zwischenzeitlich auf all diesen Plattformen Videoclips (gewollt) überwiegen, sind diese Kanäle im Prinzip für Fotografen tatsächlich tot. Ist man dort gar nicht vertreten, wird man schnellstens vergessen. Deswegen scheint eine Präsenz zwar erforderlich, kostet aber sehr viel Zeit – 1 bis 1,5 Stunden täglich sind als Werbetreibender keine Seltenheit. Der Nutzen ist ausgesprochen gering. Wer etwas anderes behauptet, der lügt und zwar wie gedruckt. Zumal die Zielgruppe zu jung für ein geschäftliches Miteinander ist.

In Facebook überwiegen Randgruppen oder Allgemeinplätze, die ebenfalls keinen nennenswerten Nutzen bringen. Zwar passt in aller Regel die Zielgruppe, es erfordert jedoch ein hohes finanzielles Invest, welches mindestens 500, oftmals jedoch mehrere tausend Euro pro Jahr beträgt.
In all diesen Kanälen gilt die 0,1%-Regel. Von 10.000 Usern sind 1.000 interessiert. Von 1.000 Interessierten zeigen 100 tatsächlich Geschäftsinteresse, zählen also zu den potentiellen Kunden:innen. Bei einem von 100 potentiellen Kunden kommt es zu einem erfolgreichen Abschluss oder einer Terminierung. Ob dann der vereinbarte Termin stattfindet, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Leider ist die Termintreue bei über und durch die sozialen Medien vereinbarten Verabredungen eklatant schlecht.


Die Diskussionskultur ist in weiten Teilen unter aller Sau, Meldungen - seien sie noch so interessant – ohne Bild gehen gnadenlos unter und selbst 1.000 Likes sind kein Garant für irgendetwas. Mittlerweile bekommt man gefühlt sowieso nur noch Anzeigen von sogenannten Coaches, die einem das Geld aus der Tasche ziehen – mit nicht halt- und erfüllbaren Versprechen, besser und mehr gesehen zu werden. Den Beweis für einen Erfolg solcher Coachings bleiben 99% der Anbieter schuldig.


Zukunft: Es wird nicht besser werden. Die Entwicklung ist zumindest für viele Fotografen:innen ausgesprochen schlecht. Was für Fotografen:innen gilt, mag in anderen Berufsgruppen anders sein. Aber sehr viel besser ist es auch dort nicht.


Zu 2. Auch wenn der Name es vermuten lässt, findet ein soziales Miteinander nicht mehr statt. Schnell einen Like oder ein Herzchen gesetzt und fertig. Schlaue Ratschläge von Leuten, die noch die Eierschalen hinter dem Ohr haben und á la Trump von erfolgreichen Geschäften faseln, entpuppen sich allzu oft als Möchtegern-Strategen, die wirklich zu helfen nicht in der Lage sind. Hier permanent die Spreu vom Weizen zu trennen, ist nicht nur mühselig, sondern kostet zusehends viel wertvolle Lebenszeit. Zum Zeitvertreib durchaus geeignet, aber für ernsthafte Auseinandersetzungen mit einer angemessenen Diskussionskultur auf Grund der Distanz und der damit verbundenen Anonymität eher nicht empfehlenswert.


Zu 3. Auf Grund der unter 1) geschilderten Umstände (auf Basis umfangreicher Recherchen) wird das Pflaster Social Media für Fotografen:innen zunehmend uninteressant. Das geht schon los mit den vom Algorithmus bevorzugten Videos. Das ist per se nichts für Fotografen:innen. Weiter geht es mit dem Hochformat. Tatsächlich bekam ich kürzlich eine Nachricht von einer Bekannten, die am Ort des Urlaubs angekommen, ein Video im Hochformat mit einem nicht enden wollenden Schwenk zeigte. Meinen Hinweis darauf, dass sie doch das Querformat verwenden könnte, hat sie nicht wirklich verstanden. Alle denken nur noch im Hochformat. Alle anderen in der Fotografie so beliebten klassischen Formate wie beispielsweise das 3:2 gehen vollkommen unter. Erstens, weil es Instagram nur mit unkontrolliertem Beschnitt zulässt und zweitens, weil der Algorithmus dem Fotografen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung macht, in dem die Reichweite solcher Post’s drastisch reduziert wird. Dem ein Schnippchen zu schlagen gelingt nur, indem man sich diesem unsäglichen Algorithmus unterwirft. In was für einer Welt leben wir eigentlich, dass wir uns so einem mathematischen, irrsinnigen System unterordnen?

Auch sonst sind die sozialen Medien eher geeignet, sich zu ärgern, als sich über nette, freundliche und das Leben bereichernde Kommentare zu freuen.

Auch wenn hier der Eindruck aufkommen mag, dass ich einen Groll gegenüber sozialen Medien hege, ist dem keineswegs so. Ich bin selbst dort vertreten, poste regelmäßig und habe tatsächlich in mehr als zwanzig Jahren schon den einen oder anderen Kunden gewinnen können. Die „Ausbeute“ steht jedoch in keinem Verhältnis zum zeitlichen und finanziellem Invest, was zur Folge hat, dass ich mein zeitliches Engagement erheblich zurückgefahren habe. Wodurch ich wiederum bisher keinerlei sozialen Nachteile erfahren durfte. Im Gegenteil. Mein Hund und meine Familie danken es mir.


Zu 4. Selbst die oftmals totgesagte analoge Fotografie hat nach wie vor eine hohe Zahl an Liebhabern und sogar Profis lassen es sich nicht nehmen, herausragende Portraits mit analogen Kameras zu erstellen. Ohne jeden Zweifel hat die analoge Fotografie ihren Reiz. Sie hat jedoch ihren Platz in der professionellen Fotografie den spiegellosen Systemkameras räumen müssen und das ist gut so. Die Welt dreht sich weiter, Tag für Tag, Jahr für Jahr. Neues kommt, Altes vergeht. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Analog war keineswegs schlecht, aber es ist bei den heutzutage anstehenden Fotoaufträgen nahezu undenkbar, 36 Bilder zu verknipsen, ohne zu wissen, was am Ende dabei herauskommt. Viele Szenerien sind einmalig, lassen sich kein zweites Mal wiederholen. Zu groß ist der Aufwand, um die gleichen Einstellungen nochmals abzurufen. Dafür ist die analoge Fotografie ein gutes Instrument zur Entschleunigung und jedem stressgeplagtem Manager unbedingt zu empfehlen. Sie hat also immer noch ihre Bedeutung und das ist gut so. 


Die Fotografie ist so vielfältig und beinhaltet so viele Genres, dass sie noch lange unersetzbar bleiben wird. Ein Portrait als Video ist möglich, erschwert allerdings die Betrachtung gegenüber einer Fotografie erheblich. Ein Landschaftsbild mit vielen Details, für die ein Fotograf Stunden gebraucht hat, lässt sich nicht mit zwei Mausklicks erstellen. Business- oder Architekturfotografie sind derzeit ebenso unersetzlich, wie die Foodphotography. Auch das wird sich irgendwann verändern – aber das ist ferne Zukunftsmusik.


Zu 5. Ich möchte an dieser Stelle keine Reviews zitieren oder mich über technische Details auslassen. Wer den Markt beobachtet weiß, was ich meine.

Natürlich ist es geil, eine Fujifilm X-T5 mit 46 MP in den Händen zu halten. Es ist aber nicht mehr geil, wenn die meisten Objektive – sogar solche aus dem Hause Fujifilm – dafür nicht mehr oder nur eingeschränkt geeignet sind. Dann werden aus 2.000 Euro für den Body, schnell 5.000 Euro für die komplette Ausrüstung.

Natürlich ist es toll, eine superschnelle Kamera in den Händen zu halten, die 20 oder gar 30 Bilder pro Sekunde „schießen“ kann. Das aber eben nur mit einer CF-Express-Card für über 200 Euro.

Und dann hat man binnen fünf Sekunden (was sind schon fünf Sekunden im Laufe eines Fotografenlebens) 150 Bilder auf der Speicherkarte, die erstens auf den Rechner übertragen, zweitens aussortiert werden wollen und zu guter Letzt Unmengen an nicht vorhandenem Speicherplatz fressen, was auch gleich einen neuen PC oder Mac mit deutlich größerer Festplatte und extrem großem Arbeitsspeicher zur Folge hat – will man all die damit verbundenen Vorteile vollumfänglich nutzen.

Die vermeintlichen Vorteile werden also schnell zu Nachteilen. Die Bildqualität ist zweifelsfrei herausragend, aber die war auch mit einer X-T4 oder Nikon Z6II keineswegs schlecht. Und welcher Betrachter läuft schon mit einer Lupe herum, um ein „Rauschen“ zu entdecken, dass bei den heutigen modernen Kameras recht gut beherrschbar ist und bei den üblichen Ausdrucken keine Rolle mehr spielt? Außerdem und das ist keineswegs neu, verbleiben mehr als 90% der Fotografien auf dem eigenen Rechner und die, welche den Speicher verlassen, landen zum größten Teil im Internet, ohne jemals Papier gesehen zu haben. Für einen Post auf Instagram benötigt Niemand 46 oder mehr Megapixel und auch keinen ultraschnellen Sensor.


Zu 6. Ich habe tatsächlich viele Programme ausprobiert, Bilder mit gesprochenem Text gestalten lassen – mit teils beeindruckenden Ergebnissen. Aber keines kam an den Ausdruck und die Leistung einer Fotografie heran. Darauf werden wir wohl noch eine Weile warten müssen.


Texteingabe: "Winterlandschaft mit Weg und Menschen bei verträumten Licht"

Die Mehrzahl der Bildbearbeitungsprogramme (ich nutze überwiegend Photoshop und Lightroom) besitzen bereits in umfangreichem Maße die sogenannte künstliche Intelligenz. Damit lassen sich effektvolle, professionelle Bearbeitung durchführen, die (fast) keine Wünsche offenlassen. Derzeit bringen Programme, die auf Ansage ein Portrait erstellen zwar beeindruckende Ergebnisse, stellen jedoch für den professionelle Fotografen keinen Gewinn dar – geschweige denn eine Konkurrenz. Mir persönlich wird da nicht bange. Als Ergänzung oder Erweiterung eines bestehenden fotografischen Portfolios sind Bilder, die mittels KI erschaffen wurden, durchaus bereichernd und spannend. Toll, was mit der Technik von heute alles möglich ist. Aber nicht alles Mögliche wird und muss im täglichen Leben Anwendung finden.


Zu 7. Wie in nahezu allen Berufen werden wir als Fotografen zum Umdenken gezwungen. Wer in seinem Schneckenhaus sitzt und vor sich hin grollt, alles im Leben schlecht und unheimlich findet, wird zusehends keinen Spaß mehr haben. Sich Neuem gegenüber aufgeschlossen und neugierig zu zeigen, war noch niemals verkehrt und steht konträr zu dem Prinzip Hoffnung, dass doch bitte alles so bleiben möge, wie es ist. Genau das wird nicht passieren. Gott sei Dank. Dabei spielt das Alter so gut wie keine Rolle. Ich habe in meinem bisherigen Leben junge Menschen kennenlernen dürfen, die dem Fortschritt gegenüber sehr viel ängstlicher waren, als ich es bin. Und ich durfte vermeintlich „alte“ Menschen kennenlernen, die Neuem gegenüber neugierig und lernbereit gegenüberstanden. Die Zeiten von neugierigen Jungen und ewig gestrigen Alten sind vorbei. Dem muss Rechnung getragen werden – bei den Fotografen:innen ebenso, wie bei den Auftraggebern.


Fazit


Mir wird – was die Zukunft anbelangt – nicht bange. Wer anpassungsfähig bleibt und sich neuen Erkenntnissen sowie Techniken gegenüber aufgeschlossen zeigt, wird seinen Weg gehen. 2023 wie auch in den folgenden Jahren. Entwicklungen im Auge behaltend, neugierig bleiben und mitmachen, was mitzumachen lohnt, kann niemals falsch sein.


© 2022 Jürgen Pagel | Lichtwerk.Design

Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: