Worauf Du beim Kauf gebrauchter Kameras und Objektive achten solltest!

Jürgen Pagel

Gebrauchte Kameras und Objektive kaufen - ein Problem?

Das Geld wird knapper. Nicht jeder hat 3.000 oder 4.000 Euro für eine neue Kamera zur Verfügung. Was auf den ersten Blick relativ viel erscheint, stellt sich bei genauer Betrachtung als Kostenfalle heraus. Der Begriff „Teuer“ ist dabei relativ gesehen von der Bereitschaft abhängig, wie viel Du in Deine Profession oder Dein Hobby investieren magst.

Eine Nikon Z7 schlägt mit deren Anschaffung ein ordentliches Loch in’s Kontor – mit knapp 4.000 Euro Händlerpreis inkl. eines 24-70mm, f/4.0-Objektivs. Für den Start in die Fotografie eher unnötig, kosten jedoch auch gute Einsteigerkameras wie eine Fujifilm X-E4 oder eine X-T30 (Body-only) um die 1.000 Euro beim Fachhändler. Eine überaus handliche Fujifilm X100V kostet dann beim Händler auch mal knapp 1.500 Euro. Mit von der Partie ist dann maximal ein sogenanntes Kit-Objektiv. Die sind keineswegs schlecht und zu Beginn meist ausreichend, aber schnell kommt der Wunsch nach einer Objektivreihe auf. Ein 24mm, ein 35mm, ein 50mm und vielleicht noch ein 85mm ergänzen die Wunschliste. Hier werden Preise – je nach Anbieter und Hersteller – von bis zu 1.000 Euro pro Objektiv – besonders bei lichtstarken Objektiven wie dem f/1.2 oder einem f/1.8 – aufgerufen. Da das Objektiv letztendlich das entscheidende Kriterium der Fotografie – neben dem Fotografen selbst – darstellt, wäre es sicher falsch, sich beim Kauf Sparzwänge aufzuerlegen. So kommen zu der Kamera selbst schnell noch einmal 1.000 bis 2.000 Euro hinzu. Ja, Fotografie ist ein teures Hobby ;-).


Dazu kommt mit Stand Mitte 2022 noch hinzu, dass viele Kamerahersteller auf Grund des allgemein vorherrschenden Chipmangels, die Wünsche ihrer Kunden nur unzureichend oder gar nicht bedienen können.


Schnell kommt also der Wunsch auf, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen. Und der ist riesig. Selbst renommierte Händler wie Calumet, Foto-Erhardt oder Foto-Koch bieten mittlerweile eine großen Second-Hand-Bereich auf ihren Webseiten oder in ihren Läden vor Ort an. 

Um es gleich am Anfang kurz zu machen: der Einkauf beim Händler bietet eindeutig viele Vorteile gegenüber dem Gebrauchtkauf beim großen „A“, bei ebay höchstselbst oder bei ebay-Kleinanzeigen.


  • Beim Kauf erhälst Du in aller Regel eine Garantie.
  • Die verkauften Produkte sind auf Beschädigungen und Funktion geprüft. Die Gefahr, sich „Elektroschrott“ zuzulegen, sinkt auf ein Minimum.
  • In aller Regel gibt es noch eine Beratung on Top.
  • Die Preise sind in den meisten Fällen fair. Alle – auch der private Verkäufer – möchten etwas verdienen und das ist durchaus legitim.
  • Der Umtausch, falls die Ware doch nicht den Vorstellungen entspricht, ist meist problemlos möglich.


Dennoch besteht bei vielen Menschen (vor allem bei Männern) auf Grund unserer Vorgeschichte als Jäger und Sammler der Wunsch, auf Online-Gebrauchtmärkten auf die „Jagd“ zu gehen. Und das kann durchaus sehr spannend sein.

Deswegen nun ein paar Tipps, auf was Du zu achten hast, solltest Du Dich für diverse Privatverkäufe interessieren.


Der Gebrauchthandel ist eine riesige Spielwiese für Schnäppchenjäger und preisbewusste Fotografen:innen. Neben vielen seriösen Händlern und privaten Verkäufern gibt es aber leider auch viele dunkelgraue und schwarze Schafe, die Dich als künftigen Kunden übers Ohr hauen wollen und Dir das Geld aus der Tasche ziehen.


  • Lese die Angebote wirklich genau.
    Viele Ausrufezeichen und übertriebenes Loben der angebotenen Ware sowie Hinweise auf extreme Seltenheit bzw. „das ist das Letzte seiner Art“ sollten Dich stutzig machen. Zweifelsohne gibt es seltene Objekte, welche die Sammlerleidenschaft ansprechen sollen und die wirklich selten sind. So ist eine alte Rollei 35TE tatsächlich sehr selten geworden – v.a. in unbenutztem Zustand. Aber die ist auch weniger zum täglichen Fotohgrafieren gedacht, als vielmehr ein Sammlerstück, das man sich in die Glasvitrine legt (obwohl sie dafür eigentlich zu schade ist).
    Kommen in dem Angebot übermäßig viele Rechtschreibefehler vor, ist meist Vorsicht geboten. Simple Kennzeichnungen wie „gut“, „top“ oder „wie neu“ sollten Dir nicht ausreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Produktes mit mehreren Bildern aus verschiedenen Ansichten sind zwingend notwendig. Bei Objektiven sind Bilder mit einem Einblick in das Objektiv wichtiger, als der äußere Zustand. Auf Kratzer und schadhafte Stellen sollte nicht nur mit dem Hinweis auf „übliche Gebrauchsspuren“ hingewiesen werden, sondern eine genaue Beschreibung des derzeitigen Zustandes erfolgen. Das ist umso wichtiger, als das Du als Käufer das Produkt nicht in die Hand nehmen und selbst begutachten kannst.
    Bewirbt ein Verkäufer das Produkt ausschließlich mit Bildern einer Produktseite, die nicht das zu verkaufende Produkt selbst darstellen, würde ich Dir vom Kauf abraten wollen. Im schlimmsten Fall gibt es die gebrauchte Ware überhaupt nicht.

  • Stelle Fragen
    Sind die angegebenen Informationen nicht ausreichend, frage nach. Alle seriösen Onlineforen erlauben den Kontakt zum Verkäufer. Frage ggf. ob die Ware nur in der Vitrine stand oder ob sie regelmäßig genutzt wurde. Bei Kameras ist der Hinweis auf die Anzahl der Auslösungen zwar hilfreich, aber nicht das entscheidende Kriterium. 250.000 bis 300.000 Auslösungen sollte eine moderne Kamera schon locker aushalten (mit Ausnahme der Sony A7III, die bekannt dafür war, dass je nach Baureihe, bei 30.000 und weniger Auslösungen der mechanische Verschluss riss), bevor irgendein mechanisches Bauteil den Geist aufgibt. Und das schaffen in der Regel nur Profifotografen. Von denen würde ich aber nichts kaufen, denn die gehen selten pfleglich mit ihrem Equipment um. Das ist in hartem, täglichen Einsatz und kommt relativ schnell an das Ende der Leistungsfähigkeit.
    Gibt es vielleicht noch einen Kaufbeleg? Kannst Du die Ware eventuell sogar persönlich in Augenschein nehmen? Wenn die Möglichkeit besteht, solltest Du das Nutzen.


  • Achte auf realistische Preise
    Eine NIKON Z6II kostet beispielsweise UVP 2.349 Euro. Mit Händlerrabatt auch mal 2.149 Euro (Body-only). Wird Dir diese Kamera als Neuware für 1.200 Euro angeboten, solltest Du gar nicht weiterlesen. Preise weit unter dem Einkaufspreis (EK) sind einfach nicht realistisch. Bedenke bei Lieferungen aus dem Ausland auch, dass zusätzlich zu dem Kaufpreis auch Zollgebühren anfallen können. Zoll – das ist überhaupt so eine Sache. Wenn Deine Ware nämlich die Aufmerksamkeit eines findigen Zollbeamten erregt, kann das bei Lieferungen aus dem Nicht-EU-Ausland auch schon mal ein paar Wochen dauern, bis Du das gute Stück auf Deinem Zollamt abholen darfst und dort musst Du den Kaufpreis belegen. Kannst Du das nicht oder liegt der Kaufpreis deutlich unter dem Neupreis, wird die Ware vernichtet bzw. geht „Return to sender“. Das Risiko liegt stets bei Dir.
    Prüfe stets gewissenhaft die Bewertungen des Verkäufers und wenn Dir irgendetwas „spanisch“ vorkommt, dann lass‘ die Finger vom Kauf. Bei Produkten von 20 Euro würde ich das Risiko eingehen wollen. Aber wir reden hier ja von Preisen jenseits der 1.500 Euo. Und der Paypal-Verkäuferschutz kann auch nur bei jemandem greifen, der nach der Bezahlung nicht über alle Berge verschwindet.


  • Achte auf Käuferschutz und Garantien
    Große Anbieter-Plattformen wie ebay oder Amazon-Marketplace bieten entsprechende Garantien bzw. einen durchaus wirksamen Käuferschutz. Allerdings nur – wie oben beschrieben – solange der Verkäufer greifbar ist. Unseriöse Verkäufer wissen sich gegenüber Amazon oder ebay entsprechend zu tarnen und entziehen sich, nachdem sie in kurzer Zeit ordentlich abkassiert haben – dem Zugriff. Dann nutzten die beste Garantie oder der beste Käuferschutz herzlich wenig. Beides ist also kein Garant dafür, dass stets alles reibungslos funktioniert.
    Lasse Dich deswegen auf keine sogenannten Deals ein. Bezahle per Paypal bzw. über die Webseite des Anbieters. Alles andere führt unweigerlich zum Verlust etwaiger Ansprüche. Gerade auf Facebook sind so Sachen wie „an Freunde“ bezahlen sehr beliebt. Dadurch werden anfallende Gebühren umgangen. Tue das bitte nicht. Gehe immer den offiziellen Weg und lasse Dich nicht wegen ein paar Euro von einem gesicherten Bezahlweg abbringen.

  • Deutliche Vorteile beim Händler
    Auch ich war jahrelang begeisterter ebay-Käufer. Und bin es immer noch. Aber „große“ Sachen kaufe ich mittlerweile beim Händler. Das ist einfach sicherer. Dabei kannst Du Dich durchaus der ebay- oder Amazon-Plattform bedienen, denn viele seriöse Händler, die normale Ladengeschäfte betreiben, bieten ihre Waren seit Corona gerne bei ebay an. Hier erhälst Du vor allem eine anständige Rechnung (oftmals auch – mit Ausnahme bei Differenzbesteuerung – mit Umsatzsteuernachweis), die Dir wiederum die Garantieansprüche sichert. Die Kommunikation – falls erforderlich – läuft problemlos und zügig, der Versand ist versichert. Wesentlich ist m.E. jedoch, dass die Ware intakt ist und überprüft wurde. Und die Rücknahme läuft wesentlich problemloser, als bei Privatkäufen, bei denen die in der Regel ausgeschlossen ist – „gekauft wie gesehen und Probe gefahren“, zumal bei Onlinekäufen stets ein 14-tägiges Rückgaberecht besteht. Aber eben nur beim Händler (theoretisch auch beim Privatkauf, aber das durchzusetzen ist stets mit Ärger und unter Zuhilfenahme eines Anwalts möglich).
    Gebrauchte Objektive zu kaufen, kann sehr speziell sein. Funktioniert der Autofokus entsprechend dem Modell schnell und zuverlässig? Ist das Objektiv frei von Belag, Staub im Inneren und Pilz (Fungus)? Sind die Lamellen leichtgängig und frei von Öl/ Harz? Lässt sich der Fokusring bzw. der Blendenring leichtgängig drehen? All das sind Fragen, die sich zwar Online beantworten lassen, aber den persönlichen Augenschein nicht ersetzen können. Es bleibt stets ein gewisses Restrisiko. Auch hier würde ich empfehlen, höhenwertige Objektive lieber bei einem Händler zu kaufen.


Fazit

Lass‘ Dich keineswegs vom Kauf bei Online-Auktionen abhalten. Ich habe einen großen Teil meiner Ausrüstung auf diese Art erworben und tatsächlich eine Menge Geld gespart. Ich habe es noch nie (ich hoffe, das bleibt auch so) bereut. Sogenanntes Altglas, also alte manuelle Objektive, in denen keine Elektronik steckt, sind relativ risikofrei zu beschaffen. Preise bis zu 200 Euro sind auch für den Fall, das es dann doch einmal schief läuft, verkraftbar. Aber 1.000 Euro und mehr tun dann doch schon richtig weh.


Mit der gebotenen Vorsicht macht das nicht nur viel Freude, sondern ist auch richtig spannend. Und wenn Du Dich für einen Kauf bei einem Händler vor Ort entscheidest, ist es als Anfänger in der Fotografie keineswegs ein Fehler, einen Bekannten oder eine Bekannte mitzunehmen, die sich in der Materie auskennen.


So und nun wünsche ich Dir ganz viel Freude bei der Fotografie und ein gutes Händchen für Deinen nächsten Kauf.


© Jürgen Pagel 2022


Neunzehn58 Photographie

Vintage Kamera
von Jürgen Pagel 1. April 2025
Wenn Hersteller Produkte in kurzen Zyklen auf den Markt bringen, nennt man dies oft "agiles Produktmanagement" oder "frequente Produkteinführungen". Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktänderungen und Kundenfeedback zu reagieren und ständig ihre Produkte zu optimieren. Sollte man meinen.
Schachspieler mit Strategie
von Jürgen Pagel 27. März 2025
Strategisch zu Fotografieren ist keineswegs eine Vorgehensweise von Kriegsberichterstattern, sondern ein Muss, wenn Fotografieren jedweder Art schnell und zuverlässig gehen soll. Schnell gehen soll es bei der Food-Photography, denn wenn Essen lange steht, wird es unappetitlich und unansehnlich. Schnell gehen muss es auch manchmal in der Street-Photography, denn der eine entscheidende Moment kommt so schnell nicht wieder.
Abitur
von Jürgen Pagel 24. März 2025
Die Agentur taucht ab und zieht den Kopf ein. Postalische Versuche, diese zu kontaktieren, laufen ins Leere. Ein lohnenswertes Video von ACHTUNG ABZOCKE, das wieder einmal die Abgründe von Geschäftsgebaren zeigt. Die begangene Urheberrechtsverletzung durch Verwendung von nicht genehmigten Videomaterial eines US-amerikanischen Unternehmens wird die vermeintliche Agentur auf jeden Fall sehr teuer zu stehen kommen. Ich persönlich kann und werde nicht für die gesamte Fotografie- und Agenturbranche sprechen.
Passbild in unterschiedlichen Ausführungen
von Jürgen Pagel 19. März 2025
Es gab jedoch vermehrt Klagen von Fotografen, die auf eine große Unklarheit hinsichtlich der neuen Vorgehensweise bei der Erstellung von Passfotos hinweisen, obwohl diese Neuregelung bereits im Oktober 2023 angekündigt wurde. Neu ist, dass es in den Behörden die Möglichkeit geben soll, das Passbild vor Ort machen zu lassen. Ab Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Foto für ihr Ausweisdokument bei einem Fotografen im Fotostudio oder in der Pass- und Ausweisbehörde erstellen lassen. Für Personalausweis und Reisepass gelten vorübergehend andere Regeln als für den Führerschein oder einen Behindertenausweis. Für den Personalausweis ist eine E-Foto erforderlich, d. h. die Fotos werden nicht mehr ausgedruckt, sondern via einer sicheren Datenverbindung elektronisch an das jeweilige Amt übertragen. Ab Mai 2025 benötigen Fotografen neben der Zertifizierung eine bestimmte Software zum Versenden der Daten in eine Cloud.
Kamerabedienung - Hand an einer Kamera
von Jürgen Pagel 18. März 2025
Dies ist der Start einer Serie von Tipps zur Fotografie. Das Besondere ist dabei die Möglichkeit, Deine Bilder zum jeweiligen Themenbereich via E-Mail zu senden. Zu einer Auswahl der Bilder findet dann jeweils eine Woche später eine Bildbesprechung bzw. ein Resümee statt. Dies kann auf Wunsch des Fotografierenden öffentlich oder per Zoom-Call geschehen.
Schafherde im Abtrieb
von Jürgen Pagel 16. März 2025
Brauchst Du als Fotograf stets die neueste Kamera? Nein. Brauchst Du das nächste Stativ, verbunden mit der Hoffnung, dass Du nun endlich das passende gefunden hast? Nein. Brauchst Du das dritte 27mm-Objektiv, diesmal aber mit f/1.2 statt f/1.8? Nein. Brauchst Du das x-te Schnellspann-System für Deine Kamerabefestigung, obwohl Dein bisher genutztes einwandfrei seinen Dienst verrichtet? Nein. Und wie schaut’s aus mit einem neuen Kameragurt? Brauchst Du auch nicht. Vom Unterschied zwischen brauchen und wollen. Der Unterschied zwischen "brauchen" und "wollen" ist erheblich. Wenn man etwas braucht, bedeutet das oftmals eine gewohnheitsmäßige Abhängigkeit, die in vermeintlichen Mangelzeiten besonders spürbar wird. Man verliert die Unabhängigkeit. Im Gegensatz dazu will man etwas haben, weil damit oder deswegen die Zeit schneller vergeht oder es einen glücklich macht, ohne dass man davon abhängig ist.
von Jürgen Pagel 10. März 2025
„Es ist für jeden Fotografen eine Herausforderung, bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven, nicht auf den Auslöser zu drücken.“ Ein absolut zutreffender Satz. In vielen Fort- und Weiterbildungen zur Fotografie hört und liest man, dass Quantität vor Qualität geht – um Erfahrungen zu sammeln, um sicher mit der Technik umzugehen zu lernen. Alles richtig. Aber man muss nicht jedes Bild der Öffentlichkeit preisgeben. Einer sorgfältig kuratierten Sammlung ist der Vorzug zu geben. In den sozialen Medien finden sich mittlerweile Millionen Bilder, die anzuschauen gar nicht mehr möglich ist. Zumal der berüchtigte und von allen Fotografen gefürchtete Algorithmus darüber entscheidet, was man zu sehen bekommt und was nicht. Auch das lt. Meta ein für den Betrachter/ Leser wertvoller Content entscheidend ist, scheint sich bei Meta selbst nicht herumgesprochen zu haben.
Gänseblümchen mit Schlüssel als Zeichen der Wertschätzung
von Jürgen Pagel 6. März 2025
Wertschätzung ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die sich nicht nur in Worten, sondern auch in der Darstellung der MitarbeiterInnen in der Außendarstellung widerspiegelt. In vielen Unternehmen wird Wertschätzung zwar betont, schriftlich fixiert und oftmals (theoretisch) vorgegeben, doch in der Praxis bleiben die Menschen, die den Betrieb am Laufen halten, oft unsichtbar. Sie werden weder auf der Website noch in den einschlägigen sozialen Kanälen oder auf der Über-uns-Seite vorgestellt. Dies führt zu einer mangelnden Anerkennung der Arbeit dieser MitarbeiterInnen, was wiederum zu einer Abwanderung von qualifizierten Fachkräften führen kann. Wertschätzung wird oftmals unterschätzt!
Bild einer Pflanze bei Sonnenschein
von Jürgen Pagel 2. März 2025
Einfache Fotografie produziert einfache Ergebnisse. Einfache Ergebnisse gibt es genug. Herausragende Ergebnisse sind das Produkt von Sachkenntnis, technischem Verständnis, Kenntnis der Bildgestaltung und Bildbearbeitung sowie der Kenntnis der Regeln oder der Fähigkeit, diese erfolgreich zu brechen. Alles andere funktioniert nicht.
Handy mit Instagram-Zugang
von Jürgen Pagel 25. Februar 2025
In den letzten Jahren ist eine bemerkenswerte Entwicklung in der Welt der sozialen Medien zu beobachten: Die Bilder auf Instagram wirken zunehmend austauschbar. Wo früher Kreativität und Individualität dominierten, scheint heute ein homogenes Bild von perfekt inszenierten, aber oft wenig einzigartigen Fotos vorzuherrschen. Doch woran liegt das?
Weitere Beiträge
Share by: