Kaufentscheidung
Grundsätzlich gilt, das die Ausstattung einer Kamera von mehreren Faktoren abhängig ist, die eine Kaufentscheidung bestimmen (müssen). Da ist zunächst das Budget zu nennen. Bis 24 MP auflösende, wirklich gute Kameras gibt es bereits ab 500-800 Euro von allen namhaften Herstellern. Des Weiteren spielt der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Das Handling, die Größe, bereits vorhandene Objektive (Bajonettanschluss) sowie das zu fotografierende Genre sind weitere Kriterien für den Kauf. So bringt der Umstieg von APS-C auf Vollformat bereits mehrere tausend Euro nur für die Objektive mit sich. Es gilt also zu bedenken, ob man mit der Fotografie sein Geld verdienen möchte oder ob sie ein Hobby bleiben soll. Denn jede Investition muss sich letztendlich rechnen. Das Geld will schließlich verdient werden und wer bereits im Besitz einer 16-24 MP-Kamera ist, sollte sein Geld besser in die Auswahl der Objektive investieren, als in eine höhere Auflösung. Denn 50 und mehr Megapixel kosten schnell ab 3.000 Euro aufwärts. So schlägt die Fujifilm GFX 50 S Mark II im Mittelformat mit derzeit 3.999 Euro ein riesiges Loch in’s Kontor – ohne Objektive. Bei der GFX 100 landet man dann (ohne Objektive) schnell bei ca. 10.100 Euro für 100 Megapixel. Die Ergebnisse – entsprechendes Können der 20 cm hinter Kamera vorausgesetzt – sind ohne jeden Zweifel grandios. Dabei sind solche Kameras noch nicht einmal für die Wildlife-Photography geeignet, weil die Serienbildgeschwindigkeiten mit 3-5 Bildern pro Sekunde (bestenfalls max. 14 RAW-formatige Bilder in Folge) zu gering sind. Also trotz des hohen Preises und/ oder gerade wegen der hohen Auflösung, ist der Einsatzzweck limitiert.
Aber braucht man das? Die kurze Antwort lautet: In 95% aller Fälle nicht.
Wer seine Bilder ausschließlich auf dem PC speichert, wer in Facebook, Instagram und Co. seine bildlichen Ergüsse postet und maximal bis selten ein DIN-A4 – Format mit einem handelsüblichen Drucker ausdruckt, dem reichen für durchaus gute Ergebnisse 12 Megapixel. Ok, da ist dann auch keine Luft mehr nach oben. Aber es reicht.
Megapixel | Reicht bis Postergröße in cm bei 300 dpi ohne Hochrechnen Sensor 3:2 | Reicht bis Postergröße in cm bei 300 dpi ohne Hochrechnen Sensor 4:3 |
---|---|---|
100 | 98 x 74cm (DIN A0) | |
50 | 75 x 38cm (DIN A2) | 70 x 52 (DIN A1) |
30 | 57 x 38 (DIN A2) | |
26 | 53 x 35cm | |
24 | 51 x 34cm | |
21 | 47 x 31cm | |
16 | 41 x 28 (DIN A3) | |
12 | 36 x 24cm | |
8 | 27 x 20cm (DIN A4) |
Die vorstehende Tabelle zeigt also, dass 8 Megapixel für einen Druck in DIN A4 – Größe ausreichend sind. Das ist nicht zum Pixelpeeping geeignet. Aber davon solltest du dich sowieso lösen. Wer betrachtet schon ein Bild mit 300facher Vergrößerung?
Entscheidend ist also zunächst die Tatsache, dass du überhaupt eine Kamera dabei hast. Viele tolle Motive gehen dir verloren, weil dir die Ausrüstung zu schwer, die Kamera zu groß sind und weil du nicht weiß, wohin mit deinen Wechselobjektiven. Da ist dann ein Handy mit mittlerweile mindestens 12 MP die bessere Alternative – immer dabei, in Sekundenschnelle aktiviert und ausgelöst. Ideal für den Schnappschuss eines vorbei sausenden Autos oder für ein Shooting mit deinem Hund.
Aber warum ist es so schwierig, klare und scharfe Bilder mit wenig Rauschen zu erzeugen?
Nun, alle Kamerahersteller haben im Grunde das gleiche Problem. Je mehr Millionen Pixel auf einem Chip untergebracht werden, umso mehr Rauschen ist zu erwarten. Diesem Problem begegnet man mit einer kamerainternen Rauschunterdrückung. Ergebnis sind meist matschige, unscharf wirkende Bilder. Bringt man nun die gleiche Anzahl Pixel auf einem größeren Sensor unter, reduziert sich das Rauschen deutlich. Das wiederum bedeutet, dass man auf größeren Sensoren auch mehr Pixel unterbringen kann. Deswegen zeigen Kameras wie die GFX 100 mit ihren 100 Megapixeln auf einem Mittelformatsensor (43,8 x 32,9 mm) gegenüber einem APS-C-Sensor (22,5 x 15 mm) ein deutlich besseres Rauschverhalten. Die sogenannte native ISO ist einfacher einzuhalten und zu nutzen. Würde man also die 100 MP des Mittelformatsensors auf der Fläche eines APS-C Sensors unterbringen wollen, müssten die einzelnen Pixel sehr viel kleiner sein, was zu verstärktem Bildrauschen führen würde.
Deswegen dürfte für längere Zeit bei den handelsüblichen Sensorgrößen wie APS-C oder 35 mm – Kleinbildformat (Vollformat) bei 24 bis 30 MP Schluss sein.
Mit anderen Worten, technisch ist man an einem Punkt angelangt, bei dem der Aufwand und der Preis die Regionen verlässt, die selbst für einen professionellen Fotografen, der in vielen Genres zu Hause ist, noch eine sich lohnende Investition darstellen. Es stellt sich also die Frage, wie viel muss man jedes Jahr an Umsatz generieren, dass sich die Investition in ein 13-15.000 Euro teures Equipment tatsächlich rechnet? Die Frage kann mit Hilfe eines Taschenrechners jeder selbst ermitteln und sich gleichzeitig überlegen, wie weit er selbst davon entfernt ist und entfernt bleiben wird – ohne jemals die Chance zu haben, dem auch nur ein kleines Stückchen näher zu kommen.
Somit gilt es, andere Dinge in den Vordergrund zu rücken.
Das Handling
Eine Kamera, die du täglich dabei haben wirst, sollte vor allem eines sein, nämlich ein Handschmeichler. Sie muss passen. Zu deiner Handgröße, der Länge deiner Finger, dem Abstand deiner Augen, der Nutzbarkeit als Brillenträger.
Sie sollte gut, geschmeidig und sicher in der Hand liegen, ohne das du das Gefühl hast, sie krampfhaft umklammern zu müssen, damit sie dir nicht aus der Hand rutscht und das gute tausend Euro teure Stück dir bei der ersten Benutzung auf den Boden knallt. Das spricht ganz klar für einen Kauf in einem Fotofachgeschäft, um so eine Kamera auch einmal in der Hand zu halten und auszuprobieren. Gegen ein Fotofachgeschäft spricht eindeutig der in aller Regel hohe Preis. Das geht bei Ebay oder in anderen Foren meist deutlich günstiger. Dennoch solltest du das Objekt deiner Begierde schon einmal in der Hand gehalten haben.
Der Sucher
Das Bild wird und wirkt in einem Sucher (OVF/ EVF) immer besser, als mit ausgestrecktem Arm und Blick auf das Display. Letztendlich kann man über diesen Punkt sicher streiten. Manche nutzen den Sucher gar nicht, ich persönlich fotografiere nahezu ausschließlich mit Sucher – außer ich bin gezwungen, mich auf den Boden zu legen, dann nutze ich gerne das klappbare Display).
Die Sensorgröße
Kompaktkameras mit ihren Mikrosensoren produzieren wenig Licht und haben dabei hohes Rauschen oder matschige Bilder. All das lässt sich dann in der Bildbearbeitung kaum noch korrigieren. Aus einem alten Opel macht man nun mal keinen neuen Ferrari. Mit anderen Worten, das Ausgangsmaterial muss passen.
Kompaktkameras mit mehr als 12 MP rauschen in der Regel stark bei schlechterem Licht und höherer ISO. 12 MP auf einem größeren CMOS (Sensor) sind hier die deutlich bessere Wahl. Allerdings verfügen diese Sensoren dann meist über 16 bis 24 MP.
Die Wartezeit
Kameras mit mehr als 30 MP sind für die Produkt- und Werbefotografie hervorragend geeignet. Diese Motive bewegen sich in aller Regel nicht. Wenn doch, dann langsam und konstant. Ein großer Nachteil von vielen Megapixeln ist die Datenmenge die gespeichert werden muss. Eine 50 MP-Datei im RAW-Format, wird schnell bis zu 300 MB groß. Das will von der Kamera entsprechend verarbeitet und auf der Speicherkarte hinterlegt werden. Das dauert. Viele Megapixel machen die Kamera also langsamer. Da nutzt dann irgendwann auch der ultraschnelle und so sehr angepriesene Autofokus nichts mehr, wenn die Kamera mit dem Abspeichern der Bilder nicht mehr hinterherkommt.
Ein weiterer Punkt ist die Dateigröße hinsichtlich der Bildbearbeitung. Dank einigermaßen günstiger Speicheralternativen, ist die Datenmenge selbst nicht das Problem – 128 GB und mehr auf einer Speicherkarte sind überhaupt kein Thema mehr. Aber im PC wollen diese Daten auch verarbeitet werden und ein bis zu 500 MB großes RAW-File hat eine deutlich längere Ladezeit, als eine 15 MB-Datei. Und auch die Technik des PC kommt schnell an die Grenzen. Bedenke also, das eine GFX 100 nicht nur die 10.100 Euro Kaufpreis für die Kamera erfordert, sondern neben den Objektiven ggf. auch noch einen mehrere tausend Euro teuren PC oder Mac.
Der Vorteil
Die Vorteile von mehr Megapixeln sollte man natürlich nicht unerwähnt lassen. Und einer dieser Vorteile ist neben einer deutlich verbesserten Plastizität der Aufnahmen vor allem die Möglichkeit, Bildausschnitte beliebig ohne wesentlichen Datenverlust auswählen zu können. Wenn du also einen Bildausschnitt von einer GFX 100 verdoppelst, bleiben dir immer noch 50 MP. Wenn du dagegen einen Bildausschnitt von 12 MP verdoppelst, wirst du vor lauter Pixeln den Wald nicht mehr sehen, denn 6 MP reichen dann auch für DIN A4 nicht mehr aus. Mehr Megapixel erlauben dir also eine größere Varianz in deiner Bildbearbeitung.
Fazit
Wenn du also viele Fotos machen möchtest, Schnappschüsse liebst und weniger planst, was und wann du etwas fotografieren möchtest, den Moment und den Augenblick liebst, dann sind 12-16 MP vollkommen ausreichend.
Wenn du überlegt fotografierst, weißt was du willst und das auch entsprechend in Szene setzen kannst, ist alles über 20 MP sicher eine gute Wahl. Bist du semiprofessionell oder professionell unterwegs, können sich je nach Verwendungszweck mehr als 30 MP durchaus lohnen.
Nahezu alle Profis haben, um einen größeren Einsatzbereich abdecken zu können, mehrere Kameras in ihrem Portfolio. Eine für die schnelle Aufnahme zwischendurch. Ich persönlich nutze dazu sehr gern meine Fujifilm X100 mit 12 MP, die ich (einigermaßen) günstig auf Ebay erworben habe. Auch die X100F mit 24,3 MP leistet dabei sehr gute Dienste. Im professionellen Bereich bin ich dann gerne mit meiner SONY A7III (die bei Erscheinen auch rd. 2.500 Euro ohne Objektiv gekostet hat) unterwegs. 24,2 MP bei einem Vollformatsensor ergeben auf Grund der geringen Pixeldichte ein herausragendes Rauschverhalten.
Entscheiden musst du letztendlich selbst. Ich bin überzeugt, dass jeder Fotograf, egal ob er hobbymäßig oder professionell unterwegs ist, schon eine Menge Lehrgeld bezahlt hat, weil er sich genauso wie du, von den Werbeversprechen der Hersteller beim Kauf hat leiten lassen, um nach ein paar Monaten festzustellen, dass es eine Nummer kleiner auch getan hätte. Vielleicht hilft dir dieser Artikel, genau das nicht zu tun.
©Jürgen Pagel 2021 LICHTWERK.DESIGN
Indem du mit Hilfe von exklusivem Foto-- und Videomaterial authentische Inhalte teilst und deine Expertise unter Beweis stellst, schaffst du eine unverwechselbare Marke, die dich von der Konkurrenz abhebt. Vom gezielten Einsatz in sozialen Medien bis hin zu einer klaren Positionierung auf deiner Website – Personal Branding macht dich sichtbarer, glaubwürdiger und erfolgreicher.
Als Foto- und Videograf helfe ich dir, deine persönliche oder berufliche Marke online perfekt zu präsentieren. Mit einem maßgeschneiderten Shooting sorge ich dafür, dass du auf deiner digitalen Visitenkarte genauso überzeugend wirkst wie im echten Leben. Ob für LinkedIn, deine Website oder andere Plattformen – ich fange nicht nur dein Gesicht, sondern auch deine Persönlichkeit und Professionalität ein.
Bilder und Videos können Emotionen und Stimmungen direkt vermitteln. Ein gut gewähltes Bild oder Video kann eine sofortige Verbindung zu Deinen Kunden herstellen, was bei ausschließlichen Textinformationen schwieriger ist.
Videos sowie Fotografien bieten eine Kombination aus Bild, Ton und Bewegung, was das Engagement Deiner Kunden erhöht. Besonders auf sozialen Medien oder Plattformen wie YouTube können Videos eine höhere Interaktionsrate hervorrufen.
Die Fotografie und Videografie bieten eine einzigartige Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens oder einer Person zu gewähren. Diese visuellen Medien vermitteln authentische und emotionale Einblicke, die das Vertrauen stärken und eine tiefere Verbindung zu einer Marke oder einer Person herstellen können.
©2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.