Weihnachtsbrief 2022

Jürgen Pagel

Weihnachtsbrief 2022

Dieses Jahr kommt der Weihnachtsbrief tatsächlich pünktlich - dem Zeitmanagement sei Dank.

Liebe Freunde und Freundinnen, Bekannte und Kunden:innen,


dieses Jahr war nach langer Zeit mal wieder eines, das nicht ausschließlich unter dem Zeichen von Corona stand. Es hätte für alle ein richtig gutes Jahr werden können, wenn nicht der Krieg in der Ukraine seine hinlänglich bekannten Folgen auch in Europa verbreitet hätte. Und da werden wir wohl noch eine Weile daran zu knabbern haben.


Ich möchte aber zu Weihnachten und zum bevorstehen Jahreswechsel keineswegs eine Jammerbotschaft verbreiten.


Einblick

Vielmehr ist mir daran gelegen, dass wir diejenigen nicht vergessen, die vom System abgehängt den Winter im Kalten verbringen müssen. In Deutschland! Genau in diesem Land leben mehr als 2,8 Millionen Kinder in Armut - mit einem erheblich eingeschränkten Zugang zu Bildung und Ausbildung; dazu „verurteilt“ weiterhin in Armut zu leben, weil der Staat und seine Institutionen viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt sind, als dass sie diese Armut sehen, geschweige den öffentlich machen wollen. Eine Schande für eines der reichsten Länder in Europa, das man daran überhaupt erinnern darf und muss.


In eben diesem Deutschland leben hunderttausende Menschen, die auf Grund mangelnder Krankenversicherung keinen Zugang zum Gesundheitssystem haben - wobei ich noch nicht ganz sicher bin, ob das bei diesem sich dem Boden nähernden Gesundheitssystem tatsächlich ein Nachteil ist ;-) . Auch darüber wird nicht gesprochen - getreu dem Motto „was man nicht sieht und hört, das darf nicht sein“.


Immer wieder überrascht mich die Einstellung mancher Zeitgenossen in einer der größten Krisen der Nachkriegszeit. Immer wieder überrascht mich die Skrupellosigkeit, mit der versucht wird, aus einer solchen Krise Kapital zu schlagen, welches nicht dazu benutzt wird, Missstände aufzudecken und für Lösungen zu sorgen, sondern das eigene Portfolio aufgebessert wird, um zu mehren, was kaum noch zu mehren geht.


Umblick

Die Klimakrise ist nicht mehr zu leugnen (auch wenn es manche weiterhin beständig versuchen). Sie wird das Leben der kommenden Generationen nachhaltig verändern - ob sie das wollen oder nicht. Auch hier sind wenig sinnvolle und nachhaltige Lösungen in Sicht. Man verläuft sich in der Ideenfindung und dem Experimentieren und verliert dabei die Realität sowie die Machbarkeit zunehmend aus den Augen. Als wenn ein Fahrradstreifen - bei gleichzeitiger Reduzierung der Fahrbahnbreite - tatsächlich die Lösung des Großstadtverkehrs wäre. Oder Anreize zur E-Mobilität zu schaffen, ohne für ausreichend Ladesäulen zu sorgen oder an diejenigen zu denken, die in Mehrfamilienhäusern keinen Zugang zu Ladekapazitäten bekommen können. Oder die Empfehlung, eine Wärmepumpe zu installieren, die in den nächsten Jahren weder lieferbar ist, noch sich Personal zur Installation findet. Und zu deren Technik mehr als die Hälfte der Einwohner als Mieter gar keinen Zugang haben, weil sie die Umrüstung auf ein anderes System nicht zu verantworten haben. Wenn es dann doch kommt, müssen sie es mit saftigen Mieterhöhungen bezahlen.


Das, was man im Moment tatsächlich erlebt, sind leider - wie so oft - die Ergebnisse eines blinden Aktionismus, ohne über die Konsequenzen für die derzeitigen und vor allem folgenden Generationen nachzudenken. Es lässt sich eben nicht mal so nebenbei das nachholen, was in den vergangenen dreißig und mehr Jahren versäumt wurde - weil es unbequem war, weil es niemand hören wollte und weil es Geld gekostet hätte, welches man heute viel weniger hat, als man es vor dreißig Jahren gehabt hätte.


Ich weiß nicht, wie es Ihnen und Euch damit geht, aber ich bin der frohen Botschaften und des Daueroptimismus satt, weil es den Blick auf das verklärt, was als Lösung sozusagen auf dem Tisch liegt.


Ausblick

Wir müssen wieder lernen, MITEINANDER zu leben, unsere ganze ENERGIE in dieses MITEINANDER investieren.

RESPEKT, ACHTUNG und ANSTAND müssen unser aller Leben dominieren (wollen). Man muss es tatsächlich WOLLEN - dann geht das auch.


In diesem Sinne: streitet Euch nicht, seid nett zueinander, helft Euch gegenseitig so gut es geht und lasst auch Fünfe einmal mehr gerade sein. Arbeitet gemeinsam an Lösungen. Lasst nicht nach in dem Bestreben, eine bessere Welt zu schaffen. Für uns und unsere Nachkommen. Beginnt im Kleinen und lasst es uns im Großen fortführen. Denkt dabei an all diejenigen, die eine solche Mail nicht schreiben können und dürfen. An die Menschen, die für ihre Rechte jeden Tag kämpfen müssen und diesen Kampf allzuoft mit ihrem Leben bezahlen. Ein hoher Preis für die Freiheit.


Ich wünsche Ihnen und Euch ein wunderschönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in ein besseres 2023, viel beruflichen Erfolg, ganz viel Gesundheit und alles Gute.



Mit den besten vorweihnachtlichen Grüßen

Jürgen (Pagel)


©2022 Jürgen Pagel


Neunzehn58 Photographie

Safari - Nashorn und Fotografin
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Wer einen professionellen Fotografen sucht, steht oft vor der Qual der Wahl – und mindestens ebenso vielen Preisunterschieden. Schnell wird die Entscheidung zur Frage des Budgets. Doch ist der Preis das wichtigste Kriterium? Aus meiner Sicht: Nein. Denn professionelle Fotografie ist nicht einfach nur ein Produkt – sie
Fotoshooting mit Modells
von Jürgen Pagel 21. Juni 2025
Tatsächlich ist das eine Frage, die sich potenzielle Kundinnen und Kunden nicht nur selbst stellen, sondern die auch mich häufig erreicht. Die Antwort ist nicht so einfach, wie die Frage auf den ersten Blick vermuten lässt. Denn sie wäre ebenso zu verstehen wie „was kostet ein Auto“, „was kostet der Besuch bei einem Fr
E-Scooter Fahrer mit Helm
von Jürgen Pagel 16. Juni 2025
In Deutschland dürfen E-Scooter laut gesetzlicher Regelung (§88e StVZO) nicht schneller als 20 km/h fahren. Der offizielle und auch der "wahre" Grund dafür liegt in einer Kombination aus Sicherheitsbedenken, Verkehrsintegration und Versicherungs- sowie Führerscheinrechtlichen Erwägungen. Hier sind die Hintergründe im Detail:
Pflanze in Schwarz/ Weiß
von Jürgen Pagel 15. Juni 2025
Was macht ein gutes Foto wirklich aus? Ist es die Technik, die Linse, der Sensor – oder ist es der Mensch hinter der Kamera? Diese Frage beschäftigt viele Fotografen – vom Einsteiger bis zum Profi. Und sie ist aktueller denn je, in einer Zeit, in der Technik scheinbar alles möglich macht. Aber in einer Zeit, in der kaum ein Monat ohne eine neue Kameravorstellung vergeht und jedes dieser neuen Modelle lt. Marketingaussagen der Hersteller ein Gamechanger sein will, muss sich zwangsläufig die Frage nach dem Inhalt und der Bedeutung der Fotografie im Grundsätzlichen stellen.
Kamera von Fujifilm
von Jürgen Pagel 12. Juni 2025
Ich bin immer wieder überrascht (nein, nicht wirklich), wie YouTuber und damit wirklich fast alle YouTuber gemeint, die sich mit Kameras und Fotografie beschäftigen, sich mit Meldungen über ein neues Kameramodell geradezu überschlagen. Kaum ist es veröffentlicht, findet man in den kommenden 14 Tagen keinen Kanal, in dem nicht genau über diese Kamera, auf die angeblich alle gewartet haben, gesprochen wird. Diesmal ist es die Nachfolgerin der Fujifilm X-E4, die Fujifilm X-E5. Die X-E4 war kein Flop, sondern eher ein Liebhaberstück mit kleiner, aber treuer Fangemeinde. Sie verkaufte sich solide, aber nicht in dem Maße, dass Fujifilm sie weitergeführt hätte. Daher kann man sagen: kein „Verkaufsschlager“ im Mainstream, aber ein Achtungserfolg unter Kennern. Nun ist der Vorhang für das Nachfolgemodell gefallen.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 7. Juni 2025
Nur zwei Wochen mit dem E-Scooter (Segway Ninebot Max G3) zeigen mir als Radfahrer wichtige Unterschiede hinsichtlich Agilität, Lenk- und Bremsverhalten auf, die VOR der ersten Fahrt oder dem ersten Bodenkontakt wichtig wären zu wissen.
Ski fahrende Kinder
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Anfänger erhalten viele Empfehlungen, die nur schwer umzusetzen sind, weil sie ein Mindestmaß an technischem Verständnis voraussetzen. Ok, das Belichtungsdreieck sollte tatsächlich verinnerlicht sein. Aber vieles andere überfordert. Die Folge ist häufig misslungene Bilder, die trotzdem den Weg in die sozialen Medien finden – mit der Konsequenz teils harscher Kritik, welche nicht gerade dazu motiviert, weiter zu fotografieren. Deswegen habe ich fünf Tipps für Dich als Einsteiger und Anfänger in der Fotografie, die Dir helfen werden, Dich mehr mit Deinen Bildern und Deiner Kamera auseinanderzusetzen und die dazu geeignet sind, Deine Bilder mit der Kamera besser zu machen, die Du gerade zur Hand hast.
E-Scooter in Reih und Glied
von Jürgen Pagel 2. Juni 2025
Ein kurzes Resümee nach hundert Kilometern. Ich habe mir den E-Scooter von Segway nicht gekauft, um umweltschonend unterwegs zu sein. Denn der muss mit Strom geladen werden, der zwar aus meiner Öko-Steckdose kommt, aber ich habe weder eine Solaranlage auf dem Dach, noch erzeuge ich den Strom dafür durch Treten auf dem Fahrrad-Hometrainer. Und hergestellt werden musste er ja auch - mit Aluminium, seltenen Erden und anderem mehr.
Fantasy Göttin
von Jürgen Pagel 1. Juni 2025
Diesmal geht es um die Aussagen, die häufig als Lösung für das „richtige“ Fotografieren oder für Krisensituationen verkauft werden. Eine kritische Betrachtung tut Not und jeder, der sich in einer fotografischen Krise befindet, sollte sich bewusst sein, dass Phrasen schnell gedroschen sind und meist dazu dienen, schnelle, universelle und dennoch selten funktionierende Lösungen zu verkaufen. Deswegen beachtet bitte, dass ich keine Tipps geben möchte, was richtig oder falsch ist. Es ist stets eine individuelle Betrachtung erforderlich, um Ratschläge zu geben und die eigenen Erfahrungen müssen nicht zu dem passen, was Du im Besonderen erwartest.
Frau auf E-Scooter
von Jürgen Pagel 21. Mai 2025
Als Fotograf mobil unterwegs: Warum ein E-Scooter wie der Segway Max G3 D ein echter Vorteil im Fotoalltag ist. Flexibler arbeiten, neue Locations erreichen und Gelenke schonen – erfahre, wie moderne Mobilität die Fotografie verändert.
Weitere Beiträge