Stundensatz als Freelancer

Jürgen Pagel

Welchen Stundensatz muss ein Freelancer verlangen?

Ich habe dazu einen Artikel im Auftrag des Bundesverbandes Personal Training e.V. verfasst, den ich in Anlehnung eines Artikels von L. Schuster aus dem Jahre 2017 aktualisiert, ergänzt und erweitert habe. Die Inhalte lassen sich m.E. eins zu eins auf die Situation eines nahezu jeden Freiberuflers übertragen. 

Zu beachten wäre, dass sich die Kostenstruktur individuell verändern kann - was allerdings nichts an der Kalkulation an sich ändert.
Was kostet eine Stunde als Selbständiger im Dienstleistungsgeschäft?

Was aber ist nun der „richtige“ Stundensatz, den Du an Deine Kunden verrechnen musst, um einerseits konkurrenzfähig zu sein und andererseits ein befriedigendes Einkommen zu erzielen? Wohlgemerkt – ein Einkommen, das auch dann Deinen Lebensunterhalt sichert, wenn die Aufträge für eine Weile ausbleiben, Du krank wirst oder auch mal Urlaub machen willst.

Regel Nummer 1 für Selbständige und Freiberufler: Deine Einnahmen müssen höher sein als Deine Ausgaben!

Es klingt wirklich einfach – fast zu einfach - doch gibt es nicht wenige Selbstständige, deren Einnahmen unter den Ausgaben liegen und die damit ein negatives Betriebsergebnis erzielen. Das fällt nicht immer sofort auf, weil viele Kosten, die man für den Stundensatz eigentlich berücksichtigen müsste, nicht betrachtet werden. Langfristig jedoch rächt sich ein zu niedriger Stundensatz, der zwar für Aufträge sorgen kann, Dir aber kaum die Butter auf dem Brot bezahlt. Fakt ist: 20% der Praxisgründungen im Bereich der – beispielsweise – Heilmittelerbringer, scheitern innerhalb der ersten drei Jahre. Auch wenn die Praxis schon besteht, ist diese u.U. bereits nach drei Jahren gescheitert und “überlebt” nur zufällig oder durch Glück.

Bis zu 50% geben nach fünf Jahren auf.

Ihr „Gehalt“ als Selbständiger: Was müsst Du im Monat verdienen?
Wie hoch müsst Du den Stundensatz für Deine Dienstleistung nun ansetzen? Wie Deine Kosten kalkulieren? Und vor allem: Wie legst Du Deinen Stundensatz im Spannungsfeld der Preisvorstellung Deiner Kunden, dem Konkurrenzpreis und Deinen eigenen Kosten fest?

Regel Nummer 2 für Selbständige und Freiberufler: Dein Gehalt darf nicht unter dem Durchschnittsgehalt eines Angestellten liegen!

Welches „Gehalt“ Du monatlich erwerben willst, musst Du letztlich selbst festlegen. Aber es sollte mindestens gleichgestellt mit dem Durchschnittsverdienst eines Angestellten in Deutschland sein. Das durchschnittliche Bruttogehalt eines vollbeschäftigten Arbeitnehmers inklusive Sonderzahlungen beläuft sich auf monatlich 3.994 €. Falls Du mir das nicht glaubst, überzeuge Dich bei DESTATIS, dem statistischen Bundesamt (Fachserie 16, Reihe 2.1.). Die von mir ermittelten 3.994 € pro Monat entsprechen dem Stand 21.01.2021.

Diese Kosten müssen Sie als Freiberufler und Selbständiger für Ihren Stundensatz berücksichtigen
Nun reicht es nicht aus, das durchschnittliche Monatseinkommen eines Angestellten durch die Anzahl der üblichen monatlichen Arbeitsstunden zu dividieren, um Deinen Stundensatz zu ermitteln. Denn es sind schließlich noch einige zusätzliche Kosten zu berücksichtigen.

Regel Nummer 3 für Selbständige und Freiberufler: Berücksichtige die Kosten für die Sozialversicherung!

Der Arbeitgeber eines Angestellten zahlt zum Bruttogehalt von 3.994 € noch den Arbeitgeberanteil für die Sozialversicherung, also Krankenkasse, Rentenversicherung und Pflegeversicherung, hinzu. Dieser Anteil beläuft sich auf 19,325 Prozent bzw. 771 Euro. Für einen korrekten Vergleich zwischen einem Angestelltengehalt und den Einkünften für Freiberufler oder Selbständige als Basis für einen angemessenen Stundensatz, beläuft sich damit das Bruttogehalt inklusive Arbeitgeberanteil auf 4.765 Euro.

Wie viele Arbeitstage hat ein Jahr? Was bedeutet das für Deinen Stundensatz als Freiberufler oder Selbständiger?
Bruttogehalt plus Sozialversicherung, logisch: Da muss man nur noch das Ergebnis durch die Anzahl der Arbeitsstunden teilen, dann steht der Stundensatz für Dich als Freelancer oder Selbständiger bereits fest. 4.765 Euro mal 12 (Monate) geteilt durch 365 Tage geteilt durch 8 (Stunden pro Tag) – macht 19,58 Euro Stundensatz.

Nummer 4 für Selbständige und Freiberufler: Du kannst nicht 365 Tage im Jahr arbeiten!

Selbstverständlich weißt Du, dass Du nicht 365 Tage im Jahr arbeiten kannst - schließlich gibt es Wochenenden und Feiertage (die viele Freiberufler und Selbständige aber nicht davon abhalten, trotzdem den ganzen Tag im Büro zu hocken und „endlich einmal in Ruhe etwas abzuarbeiten“). Man geht von durchschnittlich 21 Arbeitstagen im Monat aus, tatsächlich sind es aber deutlich weniger. Für Dich als Selbständiger bedeutet das: weniger Arbeitstage = weniger produktive Stunden. In Deinem Stundensatz müssen sich diese Gegebenheiten wiederfinden.

Regel Nummer 6 für Selbständige und Freiberufler: Denken Sie an die „unproduktiven“ Zeiten!

Von den bereits ermittelten Arbeitstagen (17,5 pro Monat) ist nicht jede eine „produktive Stunde“, die Du an Deine Kunden verrechnen (fakturieren) kannst. „Unproduktive Stunden“ sind diejenigen, die für administrative Aufgaben und Vertriebsleistungen anfallen.

Für die Weiterführung der Kalkulation zum Stundensatz für Selbständige, gehen wir in dieser Rechnung davon aus (und das ist ein optimistischer Ansatz, dass nur zwei Drittel Deiner verfügbaren Stunden produktiv ist, also 66,7 % Deiner Arbeitszeit. Dann verbleiben von den 17,5 Arbeitstagen nur noch 11,7 produktive Arbeitstage im Monat. Das wirkt sich für Deine Kalkulation zum Stundensatz folgendermaßen aus:

Kosten Tagessatz => 6.265 € : 11,7 Arbeitstage = 535,47 € netto pro Tag
Kosten Stundensatz => 6.265 € : 11,7 Arbeitstage : 8 Stunden = 66,93 € netto pro Stunde

Ohne Gewinn kein Geschäft!
Das reicht immer noch nicht. Denn in Deinem kalkuliertem Stundensatz ist noch kein Cent Gewinn enthalten. Gewinn zu erzielen, ist die oberste Pflicht eines Unternehmers!

Regel Nummer 7 für Selbständige und Freiberufler: Jeder Unternehmer, auch der Selbständige oder Freiberufler, braucht einen Gewinn!

Der Gewinn Deines Unternehmens geht in die sogenannten Rücklagen. Diese werden zum Beispiel bei notwendigen Investitionen benötigt. Auch und ganz besonders bei Freiberuflern oder Selbstständigen können mal „Durststrecken“, also Phasen mit einem Auftragsloch, auftreten – wie wir sie gerade durch die Corona-Pandemie verursacht – feststellen dürfen. Wohl dem, der jetzt Rücklagen gebildet hat. Diese reichen hoffentlich, um die Durststrecke der Akquise bis zum nächsten Kundenauftrag zu überwinden.

Kalkuliere Deinen Gewinn mit ca. 15%. Diese 15% beziehen sich nicht auf die Kosten, sondern auf die Einnahmen, also auf den Umsatz. Wenn wir aber vom Basiswert Kosten ausgehen, dann muss der Stundensatz durch 0,85 dividiert werden. Dann stimmt die Rechnung, und die Kalkulation zum Stundensatz für Selbstständige lautet nun:

Preis Tagessatz => 6.265 € : 11,7 Arbeitstage : 0,85 = 630 € netto pro Tag
Preis Stundensatz => 6.265 € : 11,7 Arbeitstage : 8 Stunden : 0,85 = 78,74 € netto pro Stunde

Deine Kalkulation für Selbständige bei den obigen Ansätzen ermittelt einen Tagessatz von 630 Euro netto und einen Stundensatz von 78,74 Euro netto – also ca. 80 Euro. Immer natürlich zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer (gerade zu Beginn der Selbstständigkeit – also einer Phase mit hohen Ausgaben und wenig Einnahmen solltest Du auf die Kleinunternehmerregelung verzichten – aber dazu in einem anderen Kapitel mehr).

Fazit: Ihr Stundensatz als Freiberufler oder Selbständiger muss viele Kriterien berücksichtigen
Hüte Dich vor „Milchmädchenrechnungen“. Du kannst nicht einfach das Gehalt eines Angestellten 1:1 auf Deine Einnahmen übertragen. Denke bei Deiner Kalkulation zum Stundensatz immer daran, dass Du weitaus mehr Kosten zu tragen hast, als ein Angestellter. Sozialversicherung, Geschäftsausstattung, Nebenkosten – all dies sind finanzielle Belastungen, die Du tragen und die sich in Deinem Stundensatz widerspiegeln müssen. Dazu kommen Krankheits- und Urlaubstage, Zeit für Büroorganisation, Buchhaltung, Akquise, Vertrieb und Marketing. Diese „unproduktiven“ Zeiten kannst Du nicht abrechnen, sie müssen daher über einen angemessenen Stundensatz ausgeglichen werden. Kalkuliere in Deinen Stundensatz unbedingt einen Gewinn ein, er ist Deine Rücklage für auftragsarme Zeiten und Dein Finanzpolster für Investitionen.

Was am Ende übrig bleibt – So viel verdienst Du tatsächlich
Dein Stundensatz als Freiberufler oder Selbständiger: Was bleibt eigentlich für Dich übrig?

Im ersten Teil dieses Artikels sind wir von einem durchschnittlichen Monatseinkommen eines Angestellten von 3.994 Euro ausgegangen und haben dies als Berechnungsgrundlage für Deinen Stundensatz verwendet.

Brutto-Jahreseinkommen

Ein Kundenpreis von 78,74 Euro netto pro Stunde ist – unter Berücksichtigung aller Kosten, Rücklagen und Zuschlägen (die Du als Angestellter ja nicht hast bzw. die für Dich übernommen werden) – dabei herausgekommen. Demgegenüber steht vergleichbar ein Bruttojahresgehalt eines Angestellten von 47.928 Euro.

Sozialversicherung

Davon müssen wir 19,325 % (bei Kinderlosen 19,575 %) für den Arbeitnehmerbeitrag der Sozialversicherungsbeiträge (für Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung) abziehen, zusammen 9.262 Euro im Jahr.

Zu versteuerndes Einkommen

Der Einkommenssteuermessbetrag ermittelt sich aus dem Bruttoeinkommen (47.928 Euro oder 3.994 Euro x 12 Monate) abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge (9.262 Euro) und 996 Euro Werbekostenpauschale. Das ergibt ein zu versteuerndes Einkommen von 37.668 Euro.

Einkommensteuer

Laut Einkommensteuertabelle 2021 (Grundtabelle 2021) ergibt sich zu diesem Bruttogehalt eine Einkommensteuer von 8.400 Euro (20 %). Des weiteren müssen von dem zu versteuernden Einkommen (37.668 Euro) 753 Euro (2,0%) für die Kirchensteuer abgezogen werden.

Nettoeinkommen

Es bleibt ein Nettoeinkommen von 28.056 Euro pro Jahr und 2.338 Euro pro Monat. Für einen Angestellten ergibt sich ein Einkommen pro Stunde (bei 169 Arbeitsstunden im Monat) von 13,83 Euro netto. Du kannst jetzt sagen, dass Dein Stundenlohn als Freiberufler ja höher liegt, weil Deine produktive Zeit nur 11,7 Tage bzw. 93,6 Stunden beträgt. Doch in Wahrheit musst Du alle Arbeitsstunden mit berücksichtigen – Du erzielst also als Selbstständiger mit einem Stundenhonorar von 80 Euro tatsächlich einen Verdienst von weniger als 14 Euro netto pro Stunde.

WICHTIG! Rücklage für die Einkommensteuer
Vergesse nie die monatliche Rücklage für Deine Einkommensteuer! In diesem Fall sind es 583 Euro pro Monat. Denn es wird Dich übel treffen, wenn nach mehr als einem Jahr die Steuernachforderung kommt und Du dieses Geld (800 Euro x 12 Monate = 9.605 Euro) bereits ausgegeben hast.

Das bezahlt der Kunde niemals!

80 Euro! „Das kann ich doch nicht an meinen Kunden berechnen. Das bezahlt der mir niemals!“ Willst Du mit Deiner Tätigkeit als Selbständiger Deinen Lebensunterhalt bestreiten? Oder etwa nicht

Nutzenargumentation statt Kostenrechtfertigung
Ja, möglicherweise verrechnet der Wettbewerber einen niedrigeren Stundensatz! Dann hast Du ein Problem in der Findung des richtigen Stundensatzes im Spannungsfeld Deiner Kosten, den Preisvorstellungen Deines Kunden und dem Marktpreis. Jetzt gilt es dem Kunden klarzumachen, warum er diesen Stundensatz akzeptieren muss. Aber Vorsicht: Begehe nicht den Fehler, Deine Kosten zu rechtfertigen, sondern stelle die Vorteile und den Kundennutzen überzeugend dar. Wie man das macht, dazu in einem anderen Artikel gerne mehr.

Konkurrenzloser Stundensatz oder am Rande des Machbaren?

Stelle Dir folgende Fragen – solltest du für Dich einen niedrigeren Stundensatz kalkuliert haben:

Wie sorgt Du vor für den Krankheitsfall?

Welche Vorsorge triffst Du für Deine Rente (dieser Betrag vom Netto ist in der oben

genannten Rechnung noch gar nicht enthalten)?

Was machst Du im Falle der Arbeitslosigkeit?

Wie willst Du die Einkommensteuer finanzieren?

Wie lange hältst Du es durch, 250 Stunden pro Monat zu arbeiten?

Haben Deine Kunden für Dich im Monat 250 Stunden Zeit?

Wann erbringst Du die Zeit für die administrativen Büroarbeiten?

Wer macht bei Dir das Marketing und den Vertrieb?



Fazit zur Kalkulation des Stundensatzes für Selbstständige und Freelancer
Sollte Dir der Gedanke kommen, dass Dein Stundensatz zu hoch sein könnte, denke immer an die oben stehende Rechnung. Deine Arbeit als Selbständiger oder
Freiberufler MUSS mindestens das einbringen, was ein Angestellter im Durchschnitt verdient. Setzen niemals weniger als 50 Euro Stundensatz an, besser sind mindestens 80 Euro.

Ehrlich gerechnet solltest Du aber einen Stundensatz von mindestens 90 Euro als Richtgröße ansetzen. Dafür darf ein Kunde natürlich auch gute Arbeit erwarten. Stelle Deine Vorteile heraus, aber tappe nicht in die Rechtfertigungsfalle.

Entscheidend sind die Aufwendungen, die Du zusätzlich im Büro erbringen musst und die Dir das Marketing und der Vertrieb abverlangen. Diese Aufwendungen können bei anspruchsvollen Selbstständigen mit relativ kurzen Einsätzen bei Deinen Kunden durchaus 50 Prozent der verfügbaren Arbeitszeit ausmachen. Dann sind sogar Stundensätze um 100 Euro und mehr durchaus berechtigt.

#fotografierenmitleidenschaft #fotografie #fotografieren #photography #nature #hobbyfotografie #fotografierenmachtgl #natur #hobby #ist #ig #foto #deutschland #landschaftsfotografie #fotografierenlernen #weilfotografierenspassmacht #hobbyfotograf #fotografieliebe #fotoshooting #landscape #fotograf #automotivephotography #photo #photographer #portrait #instagood #fotoshooting #germany #landscape #art


Neunzehn58 Photographie

Weihnachtsmann am Computer
von Jürgen Pagel 22. Dezember 2024
Weihnachten - ein Fest der Liebe und der Freude - steht vor der Tür. Im Kreis der Familie und lieben Freunden und Bekannten trifft man sich bei traditionellen Gerichten, Kuchen, Kaffee und Plätzchen oder eben jeder, wie er mag, um ein paar schöne, geruhsame und besinnliche Tage zu verbringen.
Inflationäres Gedankengut, weniger werdende Geldstücke
von Jürgen Pagel 18. Dezember 2024
Inflationär wird gerade wieder – wie immer beginnend im Herbst und endend im Frühjahr – ein wahres Feuerwerk an Kreativitätstipps gezündet (kleines Wortspiel zum bevorstehenden Silvester). Ich will nicht sagen, dass mich das nervt, weil ich schließlich wegdrücken könnte. Aber irgendwie bleibt man daran hängen, weil es einem – im Besonderen mir – gerade auch so geht, wie in diesen Tipps beschrieben. Wahrscheinlich sind sie genau deswegen so langweilig.
Jesu Abendmahl
von Jürgen Pagel 15. Dezember 2024
Meines Erachtens gehört die Bildbearbeitung oder besser Bildentwicklung zu der Fotografie, wie das Salz in der Suppe. Immer wieder höre und lese ich Sätze wie: „Meine Bilder sind ausschließlich OOC (Out of Cam)“, „eine Bildbearbeitung verfälscht den Inhalt“, „ich bearbeite meine Bilder nie“, „Bildbearbeitung liegt mir nicht“ und andere Arten von Ausreden, seine Bilder nicht einer Entwicklung zu unterziehen. Gerade wer in RAW fotografiert, kommt an einer Bildentwicklung nicht vorbei. Ob man will oder nicht.
Nachdenklichkeit. Zwei Gesichter, davon eines mit Maske. Selbstzweifel. Kritik
von Jürgen Pagel 12. Dezember 2024
Es ist geschafft. Die ersten Bilder „sind im Kasten“. Es wird Zeit zur Selbstkritik. Tatsächlich ist es einfacher, fremde Bilder zu analysieren und zu kritisieren, als die eigenen fotografischen Werke einer solchen Prüfung zu unterziehen. Trotzdem ist es sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen und sich unabhängig von einzelnen Shootings oder projektbezogenen Auswahlverfahren mit seinen eigenen Bildern zu beschäftigen. Gehe dabei einen Schritt zurück, suche den Abstand und versuche dich an einer möglichst rationalen Analyse.
Trauriger Mann in der einsamen Stadt
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung, Kultur und andere Faktoren geprägt werden. (aus Vercoulen, Positive und negative Glaubenssätze, ISBN 4019172101398 © 2023 Beltz Verlag, Weinheim Basel)
Alte Kamera und modernes Notebook - kein Widerspruch
von Jürgen Pagel 9. Dezember 2024
Im Teil 7 der Beitragsserie geht es um die Speicherformate- und Medien.
Junges Mädchen mit Kamera
von Jürgen Pagel 5. Dezember 2024
Das Belichtungsdreieck ist wohl eine der wichtigsten Regeln zum Grundverständnis der Fotografie und zeigt die Zusammenhänge zwischen Blende, Belichtungszeit und ISO . Wird einer dieser drei Werte verändert, muss eine Anpassung über die verbleibenden zwei Werte erfolgen.
Kamera-Equipment
von Jürgen Pagel 4. Dezember 2024
In diesem Teil dreht sich alles um das Equipment - das Teuerste. Ich glaube tatsächlich, dass viele (Hobby-)Fotografen für ihr Equipment mehr ausgeben, als für die Kamera selbst.
Überblick verschiedener Kamerahersteller
von Jürgen Pagel 3. Dezember 2024
Prognosen sind und bleiben ein schwieriges Thema. Die Kameraindustrie ist wie kaum eine Zweite von vielen Faktoren abhängig. Fujifilm hat nach wie vor große Schwierigkeiten, die X100VI – obwohl schon seit Februar 2024 auf dem Markt – zu liefern. In kaum irgendeinem Store sind die Modelle direkt verfügbar. Gleiches gilt für die X-S20. Auch andere Kamerahersteller leider unter der noch immer andauernden Chip-Krise und unter weltweit erschwerten Lieferbedingungen. Das wird auch in absehbarer Zeit kaum besser werden. An Spekulationen über die Absicht, Modelle bewusst zurückzuhalten, um die Begehrlichkeit zu steigern, mag ich mich nicht beteiligen. Schließlich ist es für jeden Hersteller von großem Vorteil, seine „neuen“ Modelle schnellstmöglich auszuliefern, denn nur damit lässt sich Geld verdienen.
Thema Objektive Teil einer Beitragsserie
von Jürgen Pagel 2. Dezember 2024
Die Hersteller machen uns das Leben wirklich schwer. Bezeichnungen wie 18-300mm F/3.5-6.3 Di III – A VC VXD gehen nicht gerade leicht über die Lippen und sind für den Laien böhmische Dörfer. Dabei ist das relativ einfach. 18-300mm steht für den Brennweitenbereich. F/3.5-6.3 steht für den Blendenbereich. Offenblende 3.5 gibt es nur bei 18 bis ca. 25mm. Danach wird die Blende sukzessive geschlossen. Di III steht für die Verwendung an bestimmten Mounts. VC bedeutet Vibrationskompensiert (also intern stabilisiert). VXD steht für Voice-coil eXtreme-torque Drive.
Weitere Beiträge
Share by: